Prozeßrechentechnik: Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Ausgabe: | Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Prozeßrechentechnik gewinnt besonders durch die rasche Entwicklung der Mikroelektronik zunehmend an Bedeutung. In Form von Mikroprozessorsystemen finden Prozeßrechner breiten Eingang in Fachgebiete, welche über das Gebiet der Elektrotechnik weit hinausgehen: Industrielle Anlagen, Laborgeräte, Hausheizungen, Autos und sogar Fernsehgeräte sind Beispiele für technische Prozesse, welche heute durch Prozeßrechner automatisiert werden. Das vorliegende Buch baut auf einer über mehrere Jahre abgehaltenen Vorlesung auf. Schwerpunktmäßig werden prozeßrechnerspezifische Systemeigenschaften behandelt, etwa die Aufgabe der schritthaltenden Verarbeitung, die Prozeßperipherie oder die Basisstruktur von Echtzeit-Betriebssystemen. Die Einführung in die Hardware (Prozessoren, Ein-/Ausgabe-Systeme, Prozeßperipherie) erfolgt an konkreten Beispielen (einschließlich Mikroprozessoren), die Struktur der Basissoftware wird aus den Anforderungen abgeleitet. Zahlreiche Einsatzbeispiele u.a. aus den Gebieten Industrie, Labor, Medizin, Verkehr machen die Einsatzbreite dieser Schlüsseltechnologie deutlich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 225 S.) |
ISBN: | 9783662095393 9783540551980 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09539-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662095393 |c Online |9 978-3-662-09539-3 | ||
020 | |a 9783540551980 |c Print |9 978-3-540-55198-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09539-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863956585 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 629.8 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Färber, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßrechentechnik |b Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten |c von Georg Färber |
250 | |a Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 225 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Die Prozeßrechentechnik gewinnt besonders durch die rasche Entwicklung der Mikroelektronik zunehmend an Bedeutung. In Form von Mikroprozessorsystemen finden Prozeßrechner breiten Eingang in Fachgebiete, welche über das Gebiet der Elektrotechnik weit hinausgehen: Industrielle Anlagen, Laborgeräte, Hausheizungen, Autos und sogar Fernsehgeräte sind Beispiele für technische Prozesse, welche heute durch Prozeßrechner automatisiert werden. Das vorliegende Buch baut auf einer über mehrere Jahre abgehaltenen Vorlesung auf. Schwerpunktmäßig werden prozeßrechnerspezifische Systemeigenschaften behandelt, etwa die Aufgabe der schritthaltenden Verarbeitung, die Prozeßperipherie oder die Basisstruktur von Echtzeit-Betriebssystemen. Die Einführung in die Hardware (Prozessoren, Ein-/Ausgabe-Systeme, Prozeßperipherie) erfolgt an konkreten Beispielen (einschließlich Mikroprozessoren), die Struktur der Basissoftware wird aus den Anforderungen abgeleitet. Zahlreiche Einsatzbeispiele u.a. aus den Gebieten Industrie, Labor, Medizin, Verkehr machen die Einsatzbreite dieser Schlüsseltechnologie deutlich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessrechner |0 (DE-588)4131035-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessrechner |0 (DE-588)4131035-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09539-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871231 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123644637184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Färber, Georg |
author_facet | Färber, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Färber, Georg |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435901 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863956585 (DE-599)BVBBV042435901 |
dewey-full | 629.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.8 |
dewey-search | 629.8 |
dewey-sort | 3629.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09539-3 |
edition | Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03170nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662095393</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09539-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540551980</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-55198-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09539-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863956585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Färber, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßrechentechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten</subfield><subfield code="c">von Georg Färber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 225 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Prozeßrechentechnik gewinnt besonders durch die rasche Entwicklung der Mikroelektronik zunehmend an Bedeutung. In Form von Mikroprozessorsystemen finden Prozeßrechner breiten Eingang in Fachgebiete, welche über das Gebiet der Elektrotechnik weit hinausgehen: Industrielle Anlagen, Laborgeräte, Hausheizungen, Autos und sogar Fernsehgeräte sind Beispiele für technische Prozesse, welche heute durch Prozeßrechner automatisiert werden. Das vorliegende Buch baut auf einer über mehrere Jahre abgehaltenen Vorlesung auf. Schwerpunktmäßig werden prozeßrechnerspezifische Systemeigenschaften behandelt, etwa die Aufgabe der schritthaltenden Verarbeitung, die Prozeßperipherie oder die Basisstruktur von Echtzeit-Betriebssystemen. Die Einführung in die Hardware (Prozessoren, Ein-/Ausgabe-Systeme, Prozeßperipherie) erfolgt an konkreten Beispielen (einschließlich Mikroprozessoren), die Struktur der Basissoftware wird aus den Anforderungen abgeleitet. Zahlreiche Einsatzbeispiele u.a. aus den Gebieten Industrie, Labor, Medizin, Verkehr machen die Einsatzbreite dieser Schlüsseltechnologie deutlich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131035-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131035-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09539-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871231</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435901 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662095393 9783540551980 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871231 |
oclc_num | 863956585 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 225 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Färber, Georg Verfasser aut Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten von Georg Färber Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (XII, 225 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Die Prozeßrechentechnik gewinnt besonders durch die rasche Entwicklung der Mikroelektronik zunehmend an Bedeutung. In Form von Mikroprozessorsystemen finden Prozeßrechner breiten Eingang in Fachgebiete, welche über das Gebiet der Elektrotechnik weit hinausgehen: Industrielle Anlagen, Laborgeräte, Hausheizungen, Autos und sogar Fernsehgeräte sind Beispiele für technische Prozesse, welche heute durch Prozeßrechner automatisiert werden. Das vorliegende Buch baut auf einer über mehrere Jahre abgehaltenen Vorlesung auf. Schwerpunktmäßig werden prozeßrechnerspezifische Systemeigenschaften behandelt, etwa die Aufgabe der schritthaltenden Verarbeitung, die Prozeßperipherie oder die Basisstruktur von Echtzeit-Betriebssystemen. Die Einführung in die Hardware (Prozessoren, Ein-/Ausgabe-Systeme, Prozeßperipherie) erfolgt an konkreten Beispielen (einschließlich Mikroprozessoren), die Struktur der Basissoftware wird aus den Anforderungen abgeleitet. Zahlreiche Einsatzbeispiele u.a. aus den Gebieten Industrie, Labor, Medizin, Verkehr machen die Einsatzbreite dieser Schlüsseltechnologie deutlich Engineering Software engineering Control, Robotics, Mechatronics Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd rswk-swf Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd rswk-swf Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 s 1\p DE-604 Prozessrechner (DE-588)4131035-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09539-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Färber, Georg Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten Engineering Software engineering Control, Robotics, Mechatronics Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123996-9 (DE-588)4131035-4 |
title | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten |
title_auth | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten |
title_exact_search | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten |
title_full | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten von Georg Färber |
title_fullStr | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten von Georg Färber |
title_full_unstemmed | Prozeßrechentechnik Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten von Georg Färber |
title_short | Prozeßrechentechnik |
title_sort | prozeßrechentechnik grundlagen hardware echtzeitverhalten |
title_sub | Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten |
topic | Engineering Software engineering Control, Robotics, Mechatronics Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd |
topic_facet | Engineering Software engineering Control, Robotics, Mechatronics Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Prozessdatenverarbeitung Prozessrechner |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09539-3 |
work_keys_str_mv | AT farbergeorg prozeßrechentechnikgrundlagenhardwareechtzeitverhalten |