Grundlagen der Berechnung und Gestaltung:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer
1994
|
Ausgabe: | Vierte, überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Maschinen- und Konstruktionselemente
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Maschinen, Apparate und Geräte sind die Bezeichnungen für technische Konstruktionen, in denen sich vorzugsweise jeweils ein Energie-, ein Stoff- oder ein Informationsumsatz und dadurch eine spezielle technische Aufgabe vollzieht. In einem übergeordneten Zusammenhang verstanden, lassen sie sich durch systematische Analyse auf Elemente zurückführen, die als Bau- bzw. Strukturelemente jeweils typische Teilfunktionen zur Gesamtfunktion beitragen. Eine solche Anordnung, gegliedert, aber abgegrenzt, bezeichnet man als System, hier eingeschränkt technisches System, und das obige Vorgehen des Zergliederns oder Analysierens wird Systemanalyse genannt. Umgekehrt läßt sich jedes System aus einzelnen Elementen in einer Systemsynthese zusammenbauen. Für die Synthese technischer Systeme ist der Begriff "Konstruieren" geläufig. Beyer [2, 3], Franke [15], Hansen [4, 18, 19], Hubka [22], Kesselring [24,25], Koller [29,30,31], MacFarlane [35], Pahl und Beitz [38], Rodenacker [40-43], Roth [45-48], Schlottmann [51] und der VDI [56-61] beschäftigen sich ausführlich mit der Analyse und Synthese von Maschinen. Bei den Systemelementen kann man im Prinzip die beiden Gruppen Maschinenelemente und Konstruktionselemente unterscheiden, für die folgende Definitionen bzw. Abgrenzungen gelten sollen: Maschinenelemente sind die nicht weiter zerlegbaren Bauteile für Maschinen, Apparate, Geräte, Vorrichtungen oder, allgemein, für technische Systeme. Beispiele sind Federn, Keile, Bolzen, Stifte, Schrauben, Flansche und Wellen. Konstruktionselemente sind funktionstechnisch schon Systeme und als solche Baueinheiten, d. h. Teil- oder Untersysteme für technische Konstruktionen. Sie bestehen aus mehreren Bauteilen - Maschinenelementen -, die in ihrer Kombination eine Einheit bilden und sich von der Funktion her gesehen nicht weiter zerlegen lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 353 S.) |
ISBN: | 9783662085073 9783540562146 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08507-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662085073 |c Online |9 978-3-662-08507-3 | ||
020 | |a 9783540562146 |c Print |9 978-3-540-56214-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08507-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859364650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Berechnung und Gestaltung |c von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper |
250 | |a Vierte, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 353 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Maschinen- und Konstruktionselemente |v 1 | |
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Maschinen, Apparate und Geräte sind die Bezeichnungen für technische Konstruktionen, in denen sich vorzugsweise jeweils ein Energie-, ein Stoff- oder ein Informationsumsatz und dadurch eine spezielle technische Aufgabe vollzieht. In einem übergeordneten Zusammenhang verstanden, lassen sie sich durch systematische Analyse auf Elemente zurückführen, die als Bau- bzw. Strukturelemente jeweils typische Teilfunktionen zur Gesamtfunktion beitragen. Eine solche Anordnung, gegliedert, aber abgegrenzt, bezeichnet man als System, hier eingeschränkt technisches System, und das obige Vorgehen des Zergliederns oder Analysierens wird Systemanalyse genannt. Umgekehrt läßt sich jedes System aus einzelnen Elementen in einer Systemsynthese zusammenbauen. Für die Synthese technischer Systeme ist der Begriff "Konstruieren" geläufig. Beyer [2, 3], Franke [15], Hansen [4, 18, 19], Hubka [22], Kesselring [24,25], Koller [29,30,31], MacFarlane [35], Pahl und Beitz [38], Rodenacker [40-43], Roth [45-48], Schlottmann [51] und der VDI [56-61] beschäftigen sich ausführlich mit der Analyse und Synthese von Maschinen. Bei den Systemelementen kann man im Prinzip die beiden Gruppen Maschinenelemente und Konstruktionselemente unterscheiden, für die folgende Definitionen bzw. Abgrenzungen gelten sollen: Maschinenelemente sind die nicht weiter zerlegbaren Bauteile für Maschinen, Apparate, Geräte, Vorrichtungen oder, allgemein, für technische Systeme. Beispiele sind Federn, Keile, Bolzen, Stifte, Schrauben, Flansche und Wellen. Konstruktionselemente sind funktionstechnisch schon Systeme und als solche Baueinheiten, d. h. Teil- oder Untersysteme für technische Konstruktionen. Sie bestehen aus mehreren Bauteilen - Maschinenelementen -, die in ihrer Kombination eine Einheit bilden und sich von der Funktion her gesehen nicht weiter zerlegen lassen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Steinhilper, Waldemar |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Röper, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Maschinen- und Konstruktionselemente |v 1 |w (DE-604)BV002376472 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08507-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123443310592 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435809 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859364650 (DE-599)BVBBV042435809 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08507-3 |
edition | Vierte, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03539nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662085073</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08507-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540562146</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56214-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08507-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859364650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Berechnung und Gestaltung</subfield><subfield code="c">von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 353 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maschinen- und Konstruktionselemente</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinen, Apparate und Geräte sind die Bezeichnungen für technische Konstruktionen, in denen sich vorzugsweise jeweils ein Energie-, ein Stoff- oder ein Informationsumsatz und dadurch eine spezielle technische Aufgabe vollzieht. In einem übergeordneten Zusammenhang verstanden, lassen sie sich durch systematische Analyse auf Elemente zurückführen, die als Bau- bzw. Strukturelemente jeweils typische Teilfunktionen zur Gesamtfunktion beitragen. Eine solche Anordnung, gegliedert, aber abgegrenzt, bezeichnet man als System, hier eingeschränkt technisches System, und das obige Vorgehen des Zergliederns oder Analysierens wird Systemanalyse genannt. Umgekehrt läßt sich jedes System aus einzelnen Elementen in einer Systemsynthese zusammenbauen. Für die Synthese technischer Systeme ist der Begriff "Konstruieren" geläufig. Beyer [2, 3], Franke [15], Hansen [4, 18, 19], Hubka [22], Kesselring [24,25], Koller [29,30,31], MacFarlane [35], Pahl und Beitz [38], Rodenacker [40-43], Roth [45-48], Schlottmann [51] und der VDI [56-61] beschäftigen sich ausführlich mit der Analyse und Synthese von Maschinen. Bei den Systemelementen kann man im Prinzip die beiden Gruppen Maschinenelemente und Konstruktionselemente unterscheiden, für die folgende Definitionen bzw. Abgrenzungen gelten sollen: Maschinenelemente sind die nicht weiter zerlegbaren Bauteile für Maschinen, Apparate, Geräte, Vorrichtungen oder, allgemein, für technische Systeme. Beispiele sind Federn, Keile, Bolzen, Stifte, Schrauben, Flansche und Wellen. Konstruktionselemente sind funktionstechnisch schon Systeme und als solche Baueinheiten, d. h. Teil- oder Untersysteme für technische Konstruktionen. Sie bestehen aus mehreren Bauteilen - Maschinenelementen -, die in ihrer Kombination eine Einheit bilden und sich von der Funktion her gesehen nicht weiter zerlegen lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinhilper, Waldemar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röper, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Maschinen- und Konstruktionselemente</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002376472</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08507-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871138</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435809 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662085073 9783540562146 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871138 |
oclc_num | 859364650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 353 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Maschinen- und Konstruktionselemente |
series2 | Maschinen- und Konstruktionselemente Springer-Lehrbuch |
spelling | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper Vierte, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer 1994 1 Online-Ressource (XII, 353 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Maschinen- und Konstruktionselemente 1 Springer-Lehrbuch 0937-7433 Maschinen, Apparate und Geräte sind die Bezeichnungen für technische Konstruktionen, in denen sich vorzugsweise jeweils ein Energie-, ein Stoff- oder ein Informationsumsatz und dadurch eine spezielle technische Aufgabe vollzieht. In einem übergeordneten Zusammenhang verstanden, lassen sie sich durch systematische Analyse auf Elemente zurückführen, die als Bau- bzw. Strukturelemente jeweils typische Teilfunktionen zur Gesamtfunktion beitragen. Eine solche Anordnung, gegliedert, aber abgegrenzt, bezeichnet man als System, hier eingeschränkt technisches System, und das obige Vorgehen des Zergliederns oder Analysierens wird Systemanalyse genannt. Umgekehrt läßt sich jedes System aus einzelnen Elementen in einer Systemsynthese zusammenbauen. Für die Synthese technischer Systeme ist der Begriff "Konstruieren" geläufig. Beyer [2, 3], Franke [15], Hansen [4, 18, 19], Hubka [22], Kesselring [24,25], Koller [29,30,31], MacFarlane [35], Pahl und Beitz [38], Rodenacker [40-43], Roth [45-48], Schlottmann [51] und der VDI [56-61] beschäftigen sich ausführlich mit der Analyse und Synthese von Maschinen. Bei den Systemelementen kann man im Prinzip die beiden Gruppen Maschinenelemente und Konstruktionselemente unterscheiden, für die folgende Definitionen bzw. Abgrenzungen gelten sollen: Maschinenelemente sind die nicht weiter zerlegbaren Bauteile für Maschinen, Apparate, Geräte, Vorrichtungen oder, allgemein, für technische Systeme. Beispiele sind Federn, Keile, Bolzen, Stifte, Schrauben, Flansche und Wellen. Konstruktionselemente sind funktionstechnisch schon Systeme und als solche Baueinheiten, d. h. Teil- oder Untersysteme für technische Konstruktionen. Sie bestehen aus mehreren Bauteilen - Maschinenelementen -, die in ihrer Kombination eine Einheit bilden und sich von der Funktion her gesehen nicht weiter zerlegen lassen Engineering Engineering design Machinery and Machine Elements Engineering Design Ingenieurwissenschaften Steinhilper, Waldemar Sonstige oth Röper, Rudolf Sonstige oth Maschinen- und Konstruktionselemente 1 (DE-604)BV002376472 1 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08507-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung Maschinen- und Konstruktionselemente Engineering Engineering design Machinery and Machine Elements Engineering Design Ingenieurwissenschaften |
title | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung |
title_auth | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung |
title_exact_search | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung |
title_full | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper |
title_fullStr | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Waldemar Steinhilper, Rudolf Röper |
title_short | Grundlagen der Berechnung und Gestaltung |
title_sort | grundlagen der berechnung und gestaltung |
topic | Engineering Engineering design Machinery and Machine Elements Engineering Design Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering design Machinery and Machine Elements Engineering Design Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08507-3 |
volume_link | (DE-604)BV002376472 |
work_keys_str_mv | AT steinhilperwaldemar grundlagenderberechnungundgestaltung AT roperrudolf grundlagenderberechnungundgestaltung |