Logistik: Grundlagen · Strategien · Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Geschichte der Logistik als praktisches Handeln und Geschehen in den Berei chen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück. Praktisch-ope rative Logistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition, Schiffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Staue reien; Fördern und Heben; Kanal-, Straßen-und Hafenbau. Die Logistikdienstlei ster der Vergangenheit waren Postgesellschaften, wie Thurn&Taxis, Fuhrunter nehmen, wie Wells Fargo, sowie die Kaufleute von Venedig und der Hansestädte, die Fugger, die Wels er, die Godeffroys oder die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit der Logistikunternehmer, die schon vor weit mehr als 150 Jahren große Warenmen gen um den gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefe in ganz Deutschland bereitsamnächsten Tag zustellten, ist heute weit gehend in Vergessenheit geraten [2; 3; 4; 5; 6; 17; 177; 261]. Neu an der Logistik von heute sind- abgesehen von dem Begriff- die Vielzahl der technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die grö ßeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung. Hinzu kommen die viel fältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steuerungstechnik, der Tele kommunikation und der Informatik ergeben [85]. Neu vor allem aber ist die Erkenntnis, daß Verkehrswege, Lager und Um schlagzentren ein Geflecht von Netzen bilden, die Unternehmen, Haushalte und Konsumenten in aller Welt miteinander verbinden und sie mit den benötigten Gütern und Waren versorgen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren rasch verbreitet und ist heute unter dem modernen Begriff Logistik in aller Mun de. Sie ist ein Ergebnis der theoretischen Logistik [8; 17i 177; 252; 267; 270; 295] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 1087 S.) |
ISBN: | 9783662084083 9783662084090 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08408-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662084083 |c Online |9 978-3-662-08408-3 | ||
020 | |a 9783662084090 |c Print |9 978-3-662-08409-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08408-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gudehus, Timm |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)171344812 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |b Grundlagen · Strategien · Anwendungen |c von Timm Gudehus |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 1087 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Geschichte der Logistik als praktisches Handeln und Geschehen in den Berei chen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück. Praktisch-ope rative Logistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition, Schiffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Staue reien; Fördern und Heben; Kanal-, Straßen-und Hafenbau. Die Logistikdienstlei ster der Vergangenheit waren Postgesellschaften, wie Thurn&Taxis, Fuhrunter nehmen, wie Wells Fargo, sowie die Kaufleute von Venedig und der Hansestädte, die Fugger, die Wels er, die Godeffroys oder die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit der Logistikunternehmer, die schon vor weit mehr als 150 Jahren große Warenmen gen um den gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefe in ganz Deutschland bereitsamnächsten Tag zustellten, ist heute weit gehend in Vergessenheit geraten [2; 3; 4; 5; 6; 17; 177; 261]. Neu an der Logistik von heute sind- abgesehen von dem Begriff- die Vielzahl der technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die grö ßeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung. Hinzu kommen die viel fältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steuerungstechnik, der Tele kommunikation und der Informatik ergeben [85]. Neu vor allem aber ist die Erkenntnis, daß Verkehrswege, Lager und Um schlagzentren ein Geflecht von Netzen bilden, die Unternehmen, Haushalte und Konsumenten in aller Welt miteinander verbinden und sie mit den benötigten Gütern und Waren versorgen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren rasch verbreitet und ist heute unter dem modernen Begriff Logistik in aller Mun de. Sie ist ein Ergebnis der theoretischen Logistik [8; 17i 177; 252; 267; 270; 295] | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08408-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871124 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123411853312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gudehus, Timm 1939- |
author_GND | (DE-588)171344812 |
author_facet | Gudehus, Timm 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Gudehus, Timm 1939- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435795 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863899865 (DE-599)BVBBV042435795 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08408-3 |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03803nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662084083</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08408-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662084090</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-08409-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08408-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gudehus, Timm</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171344812</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="b">Grundlagen · Strategien · Anwendungen</subfield><subfield code="c">von Timm Gudehus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 1087 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der Logistik als praktisches Handeln und Geschehen in den Berei chen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück. Praktisch-ope rative Logistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition, Schiffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Staue reien; Fördern und Heben; Kanal-, Straßen-und Hafenbau. Die Logistikdienstlei ster der Vergangenheit waren Postgesellschaften, wie Thurn&Taxis, Fuhrunter nehmen, wie Wells Fargo, sowie die Kaufleute von Venedig und der Hansestädte, die Fugger, die Wels er, die Godeffroys oder die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit der Logistikunternehmer, die schon vor weit mehr als 150 Jahren große Warenmen gen um den gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefe in ganz Deutschland bereitsamnächsten Tag zustellten, ist heute weit gehend in Vergessenheit geraten [2; 3; 4; 5; 6; 17; 177; 261]. Neu an der Logistik von heute sind- abgesehen von dem Begriff- die Vielzahl der technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die grö ßeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung. Hinzu kommen die viel fältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steuerungstechnik, der Tele kommunikation und der Informatik ergeben [85]. Neu vor allem aber ist die Erkenntnis, daß Verkehrswege, Lager und Um schlagzentren ein Geflecht von Netzen bilden, die Unternehmen, Haushalte und Konsumenten in aller Welt miteinander verbinden und sie mit den benötigten Gütern und Waren versorgen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren rasch verbreitet und ist heute unter dem modernen Begriff Logistik in aller Mun de. Sie ist ein Ergebnis der theoretischen Logistik [8; 17i 177; 252; 267; 270; 295]</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08408-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871124</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662084083 9783662084090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871124 |
oclc_num | 863899865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 1087 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gudehus, Timm 1939- Verfasser (DE-588)171344812 aut Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen von Timm Gudehus 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XXXII, 1087 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geschichte der Logistik als praktisches Handeln und Geschehen in den Berei chen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück. Praktisch-ope rative Logistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition, Schiffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Staue reien; Fördern und Heben; Kanal-, Straßen-und Hafenbau. Die Logistikdienstlei ster der Vergangenheit waren Postgesellschaften, wie Thurn&Taxis, Fuhrunter nehmen, wie Wells Fargo, sowie die Kaufleute von Venedig und der Hansestädte, die Fugger, die Wels er, die Godeffroys oder die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit der Logistikunternehmer, die schon vor weit mehr als 150 Jahren große Warenmen gen um den gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefe in ganz Deutschland bereitsamnächsten Tag zustellten, ist heute weit gehend in Vergessenheit geraten [2; 3; 4; 5; 6; 17; 177; 261]. Neu an der Logistik von heute sind- abgesehen von dem Begriff- die Vielzahl der technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die grö ßeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung. Hinzu kommen die viel fältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steuerungstechnik, der Tele kommunikation und der Informatik ergeben [85]. Neu vor allem aber ist die Erkenntnis, daß Verkehrswege, Lager und Um schlagzentren ein Geflecht von Netzen bilden, die Unternehmen, Haushalte und Konsumenten in aller Welt miteinander verbinden und sie mit den benötigten Gütern und Waren versorgen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren rasch verbreitet und ist heute unter dem modernen Begriff Logistik in aller Mun de. Sie ist ein Ergebnis der theoretischen Logistik [8; 17i 177; 252; 267; 270; 295] Engineering Engineering economy Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Control, Robotics, Mechatronics Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Ingenieurwissenschaften Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08408-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gudehus, Timm 1939- Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen Engineering Engineering economy Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Control, Robotics, Mechatronics Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Ingenieurwissenschaften Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4036210-3 |
title | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen |
title_auth | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen |
title_exact_search | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen |
title_full | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen von Timm Gudehus |
title_fullStr | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen von Timm Gudehus |
title_full_unstemmed | Logistik Grundlagen · Strategien · Anwendungen von Timm Gudehus |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik grundlagen strategien anwendungen |
title_sub | Grundlagen · Strategien · Anwendungen |
topic | Engineering Engineering economy Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Control, Robotics, Mechatronics Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Ingenieurwissenschaften Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering economy Business planning Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Control, Robotics, Mechatronics Organization/Planning Production/Logistics/Supply Chain Management Ingenieurwissenschaften Unternehmen Logistik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08408-3 |
work_keys_str_mv | AT gudehustimm logistikgrundlagenstrategienanwendungen |