Hydrologie und Wasserwirtschaft: Eine Einführung für Ingenieure
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Ausgabe: | Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegende Werk ist eine Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft der Oberflächengewässer. Die Messverfahren für die wichtigsten Größen des Wasserkreislaufs werden soweit behandelt, wie sie zum Verständnis der Ausgangsbasis hydrologischer Daten erforderlich sind. Die Grundlagen der stochastischen und deterministischen Hydrologie werden behandelt. Hinweise für die zweckmäßige Anwendung der statistischen Analyse bei Hoch- und Niedrigwasser, bei der Hochwasservorhersage und der Zeitreihensimulation werden durch zahlreiche Beispiele gegeben. Die Berechnung der Entstehung und des Ablaufs von Hochwasser mit Flussgebietsmodellen wird behandelt. Methoden zur Bemessung und zum Betrieb von verschiedenen Speichertypen werden aufgezeigt. Auf Verdunstung, Schnee, Eis, Feststoffe sowie auf den Wärmehaushalt, die Wärmebelastung und die Gewässergüte wird soweit eingegangen, wie im Rahmen dieser wasserwirtschaftlichen Vorhaben von Bedeutung. Die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen werden in Beispielen behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 651 S.) |
ISBN: | 9783662078297 9783662078303 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-07829-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150831 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662078297 |c Online |9 978-3-662-07829-7 | ||
020 | |a 9783662078303 |c Print |9 978-3-662-07830-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-07829-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Maniak, Ulrich |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)142308730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hydrologie und Wasserwirtschaft |b Eine Einführung für Ingenieure |c von Ulrich Maniak |
250 | |a Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 651 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegende Werk ist eine Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft der Oberflächengewässer. Die Messverfahren für die wichtigsten Größen des Wasserkreislaufs werden soweit behandelt, wie sie zum Verständnis der Ausgangsbasis hydrologischer Daten erforderlich sind. Die Grundlagen der stochastischen und deterministischen Hydrologie werden behandelt. Hinweise für die zweckmäßige Anwendung der statistischen Analyse bei Hoch- und Niedrigwasser, bei der Hochwasservorhersage und der Zeitreihensimulation werden durch zahlreiche Beispiele gegeben. Die Berechnung der Entstehung und des Ablaufs von Hochwasser mit Flussgebietsmodellen wird behandelt. Methoden zur Bemessung und zum Betrieb von verschiedenen Speichertypen werden aufgezeigt. Auf Verdunstung, Schnee, Eis, Feststoffe sowie auf den Wärmehaushalt, die Wärmebelastung und die Gewässergüte wird soweit eingegangen, wie im Rahmen dieser wasserwirtschaftlichen Vorhaben von Bedeutung. Die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen werden in Beispielen behandelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871060 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123273441280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Maniak, Ulrich 1936- |
author_GND | (DE-588)142308730 |
author_facet | Maniak, Ulrich 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Maniak, Ulrich 1936- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435730 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863913724 (DE-599)BVBBV042435730 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-07829-7 |
edition | Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03514nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150831 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662078297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-07829-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662078303</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-07830-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-07829-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maniak, Ulrich</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142308730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie und Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Ingenieure</subfield><subfield code="c">von Ulrich Maniak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 651 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegende Werk ist eine Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft der Oberflächengewässer. Die Messverfahren für die wichtigsten Größen des Wasserkreislaufs werden soweit behandelt, wie sie zum Verständnis der Ausgangsbasis hydrologischer Daten erforderlich sind. Die Grundlagen der stochastischen und deterministischen Hydrologie werden behandelt. Hinweise für die zweckmäßige Anwendung der statistischen Analyse bei Hoch- und Niedrigwasser, bei der Hochwasservorhersage und der Zeitreihensimulation werden durch zahlreiche Beispiele gegeben. Die Berechnung der Entstehung und des Ablaufs von Hochwasser mit Flussgebietsmodellen wird behandelt. Methoden zur Bemessung und zum Betrieb von verschiedenen Speichertypen werden aufgezeigt. Auf Verdunstung, Schnee, Eis, Feststoffe sowie auf den Wärmehaushalt, die Wärmebelastung und die Gewässergüte wird soweit eingegangen, wie im Rahmen dieser wasserwirtschaftlichen Vorhaben von Bedeutung. Die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen werden in Beispielen behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871060</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042435730 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662078297 9783662078303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871060 |
oclc_num | 863913724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 651 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Maniak, Ulrich 1936- Verfasser (DE-588)142308730 aut Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure von Ulrich Maniak Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (XVI, 651 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das nun in der 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegende Werk ist eine Einführung in die Hydrologie und Wasserwirtschaft der Oberflächengewässer. Die Messverfahren für die wichtigsten Größen des Wasserkreislaufs werden soweit behandelt, wie sie zum Verständnis der Ausgangsbasis hydrologischer Daten erforderlich sind. Die Grundlagen der stochastischen und deterministischen Hydrologie werden behandelt. Hinweise für die zweckmäßige Anwendung der statistischen Analyse bei Hoch- und Niedrigwasser, bei der Hochwasservorhersage und der Zeitreihensimulation werden durch zahlreiche Beispiele gegeben. Die Berechnung der Entstehung und des Ablaufs von Hochwasser mit Flussgebietsmodellen wird behandelt. Methoden zur Bemessung und zum Betrieb von verschiedenen Speichertypen werden aufgezeigt. Auf Verdunstung, Schnee, Eis, Feststoffe sowie auf den Wärmehaushalt, die Wärmebelastung und die Gewässergüte wird soweit eingegangen, wie im Rahmen dieser wasserwirtschaftlichen Vorhaben von Bedeutung. Die wichtigsten Verfahren zur Ermittlung von hydrologischen Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Maßnahmen werden in Beispielen behandelt Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Hydrologie (DE-588)4026309-5 s Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Maniak, Ulrich 1936- Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026309-5 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure |
title_auth | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure |
title_exact_search | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure |
title_full | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure von Ulrich Maniak |
title_fullStr | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure von Ulrich Maniak |
title_full_unstemmed | Hydrologie und Wasserwirtschaft Eine Einführung für Ingenieure von Ulrich Maniak |
title_short | Hydrologie und Wasserwirtschaft |
title_sort | hydrologie und wasserwirtschaft eine einfuhrung fur ingenieure |
title_sub | Eine Einführung für Ingenieure |
topic | Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Environmental pollution Geoengineering, Foundations, Hydraulics Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Ingenieurwissenschaften Hydrologie Wasserwirtschaft Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07829-7 |
work_keys_str_mv | AT maniakulrich hydrologieundwasserwirtschafteineeinfuhrungfuringenieure |