Energieversorgungskonzepte: Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Schaefer, Helmut (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983
Schriftenreihe:FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München 16
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die volkswirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tatsächliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung ausgehen, haben dazu geführt, daß sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Maße mit der Frage der langfristigen und großräumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunächst für einzelne Ballungs- und Verdichtungsräume, später zunehmend auch für Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der öffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und häufig mißverstanden. Er läßt sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunität getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neues. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befaßt. Allerdings sind heute die Zwänge stärker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heute eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten gründliche Analysen der derzeitigen und künftigen Bedarfssituation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten und sorgfältiges Abwägen der Konsequenzen
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 125 S.)
ISBN:9783662070314
9783540125273
ISSN:0172-6463
DOI:10.1007/978-3-662-07031-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen