Energieversorgungskonzepte: Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schriftenreihe: | FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die volkswirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tatsächliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung ausgehen, haben dazu geführt, daß sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Maße mit der Frage der langfristigen und großräumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunächst für einzelne Ballungs- und Verdichtungsräume, später zunehmend auch für Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der öffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und häufig mißverstanden. Er läßt sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunität getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neues. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befaßt. Allerdings sind heute die Zwänge stärker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heute eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten gründliche Analysen der derzeitigen und künftigen Bedarfssituation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten und sorgfältiges Abwägen der Konsequenzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 125 S.) |
ISBN: | 9783662070314 9783540125273 |
ISSN: | 0172-6463 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-07031-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662070314 |c Online |9 978-3-662-07031-4 | ||
020 | |a 9783540125273 |c Print |9 978-3-540-12527-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-07031-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859005186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 333.79 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schaefer, Helmut |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Energieversorgungskonzepte |b Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse |c herausgegeben von Helmut Schaefer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 125 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |v 16 |x 0172-6463 | |
500 | |a Die volkswirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tatsächliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung ausgehen, haben dazu geführt, daß sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Maße mit der Frage der langfristigen und großräumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunächst für einzelne Ballungs- und Verdichtungsräume, später zunehmend auch für Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der öffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und häufig mißverstanden. Er läßt sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunität getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neues. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befaßt. Allerdings sind heute die Zwänge stärker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heute eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten gründliche Analysen der derzeitigen und künftigen Bedarfssituation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten und sorgfältiges Abwägen der Konsequenzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Energy Economics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energieplanung |0 (DE-588)4191686-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1983 |z Schliersee Ort |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Energieplanung |0 (DE-588)4191686-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energieversorgung |0 (DE-588)4014736-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |v 16 |w (DE-604)BV001896788 |9 16 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07031-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870962 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123082600448 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Schaefer, Helmut |
author2_role | edt |
author2_variant | h s hs |
author_facet | Schaefer, Helmut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435632 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859005186 (DE-599)BVBBV042435632 |
dewey-full | 333.79 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79 |
dewey-search | 333.79 |
dewey-sort | 3333.79 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-07031-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04159nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662070314</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-07031-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540125273</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12527-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-07031-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859005186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Helmut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieversorgungskonzepte</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Helmut Schaefer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 125 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="x">0172-6463</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die volkswirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tatsächliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung ausgehen, haben dazu geführt, daß sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Maße mit der Frage der langfristigen und großräumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunächst für einzelne Ballungs- und Verdichtungsräume, später zunehmend auch für Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der öffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und häufig mißverstanden. Er läßt sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunität getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neues. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befaßt. Allerdings sind heute die Zwänge stärker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heute eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten gründliche Analysen der derzeitigen und künftigen Bedarfssituation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten und sorgfältiges Abwägen der Konsequenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191686-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1983</subfield><subfield code="z">Schliersee Ort</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Energieplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191686-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014736-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001896788</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-07031-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870962</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Schliersee Ort gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1983 Schliersee Ort |
id | DE-604.BV042435632 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662070314 9783540125273 |
issn | 0172-6463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870962 |
oclc_num | 859005186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 125 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |
series2 | FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |
spelling | Schaefer, Helmut edt Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse herausgegeben von Helmut Schaefer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (VI, 125 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München 16 0172-6463 Die volkswirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, tatsächliche und vermeintliche, die von den verschiedenen Bereichen der Energieversorgung ausgehen, haben dazu geführt, daß sich in den letzten Jahren politische und administrative Gremien in zunehmendem Maße mit der Frage der langfristigen und großräumigen Planung der Energieversorgung befassen. Zunächst für einzelne Ballungs- und Verdichtungsräume, später zunehmend auch für Regionen wurden und werden "Energiekonzepte" gefordert, entwickelt und z.T. auch bereits realisiert. Der nie eindeutig definierte Begriff "Energiekonzept" wird besonders in der öffentlichen Diskussion sehr unterschiedlich verstanden und häufig mißverstanden. Er läßt sich daher gut als fast beliebig verwendbares Schlagwort gebrauchen, und die Forderung nach Energiekonzepten wird heute oft von politischer Opportunität getragen. Energiekonzepte - richtiger: Energieversorgungskonzepte - sind aber nichts Neues. Man hat sich, strategisch und planerisch, schon immer mit der technischen, strukturellen und geographischen Optimierung der Energieversorgung befaßt. Allerdings sind heute die Zwänge stärker, die Bedingungen schwieriger und komplexer geworden. Fehler bleiben daher heute eher unerkannt, wirken sich gravierender aus und sind schwerer zu korrigieren. Umso mehr erfordert deshalb die Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten gründliche Analysen der derzeitigen und künftigen Bedarfssituation, gewissenhafte Untersuchung der ganzen Vielfalt von Versorgungsmöglichkeiten und sorgfältiges Abwägen der Konsequenzen Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd rswk-swf Energieplanung (DE-588)4191686-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1983 Schliersee Ort gnd-content Energieplanung (DE-588)4191686-4 s 2\p DE-604 Energieversorgung (DE-588)4014736-8 s 3\p DE-604 FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München 16 (DE-604)BV001896788 16 https://doi.org/10.1007/978-3-662-07031-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München, und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Energieplanung (DE-588)4191686-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014736-8 (DE-588)4191686-4 (DE-588)1071861417 |
title | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse |
title_auth | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse |
title_exact_search | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse |
title_full | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse herausgegeben von Helmut Schaefer |
title_fullStr | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse herausgegeben von Helmut Schaefer |
title_full_unstemmed | Energieversorgungskonzepte Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse herausgegeben von Helmut Schaefer |
title_short | Energieversorgungskonzepte |
title_sort | energieversorgungskonzepte moglichkeiten meinungen mißverstandnisse |
title_sub | Möglichkeiten — Meinungen — Mißverständnisse |
topic | Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieversorgung (DE-588)4014736-8 gnd Energieplanung (DE-588)4191686-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieversorgung Energieplanung Konferenzschrift 1983 Schliersee Ort |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07031-4 |
volume_link | (DE-604)BV001896788 |
work_keys_str_mv | AT schaeferhelmut energieversorgungskonzeptemoglichkeitenmeinungenmißverstandnisse |