Digitale Systeme zur Signalverarbeitung:
Die Theorie kontinuierlicher Systeme, die sowohl in der Analyse als auch in der Synthese von Netzwerken mit vorgeschriebenen Eigenschaften so außerordentlich wertvolle Ergebnisse brachte, hat eine gewisse Konsolidierung erreicht. Neben ihr hat sich in den letzten Jahren eine Theorie von diskreten Sy...
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schüßler, Hans Wilhelm Digitale Signalverarbeitung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 FAW01 FAW02 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Die Theorie kontinuierlicher Systeme, die sowohl in der Analyse als auch in der Synthese von Netzwerken mit vorgeschriebenen Eigenschaften so außerordentlich wertvolle Ergebnisse brachte, hat eine gewisse Konsolidierung erreicht. Neben ihr hat sich in den letzten Jahren eine Theorie von diskreten Systemen entwickelt, die wegen der digitalen Realisierungsmöglichkeiten schnell Interesse fand. Ihre Ausarbeitung wurde sehr dadurch begünstigt, daß Fragestellungen und zum Teil auch Verfahren bei zweckmäßiger Abwandlung aus der Theorie kontinuierlicher Systeme übernommen werden konnten. Das gilt vor allem für den Bereich, in dem ein lineares Modellsystem den Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Es gilt im allgemeinen nicht mehr, wenn die mit der digitalen Realisierung zusam menhängenden Probleme behandelt werden müssen. Die für diskrete Systeme gewonnenen Ergebnisse finden sich in einer sehr schnell wachsenden Zahl von verstreuten Publikationen. Mit dem vorliegenden Buch wird eine zusammenfassende Darstellung für die sogenannten eindimensionalen Systeme angestrebt. Dabei wird das Ziel verfolgt, neben der schon weit entwickelten Ana lyse auch den Entwurf solcher Systeme mit vorgeschriebenen Eigenschaften bis zum praktischen Aufbau zu behandeln. Es wird zunächst ein durch lineare Differenzengleichungen beschriebenes Modell system eingeführt, das dem realen System nur approximativ entspricht. Nach einer Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften wird das System im Zustands raum behandelt. Mit Hilfe der Z-Transformation wird die Ubertragungsfunktion zu seiner Kennzeichnung eingeführt und damit eine Darstellung im Frequenzbe reich gegeben. Von den behandelten speziellen Systemen seien die mit streng linearer Phase besonders erwähnt. Abschnitte über Frequenztransformationen und über mögliche Strukturen schließen sich an. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 321 Seiten) |
ISBN: | 9783662067451 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06745-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662067451 |c Online |9 978-3-662-06745-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06745-1 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)978-3-662-06745-1 | ||
035 | |a (OCoLC)863892177 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schüßler, Hans Wilhelm |d 1928-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)121336506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Systeme zur Signalverarbeitung |c H.W.Schüßler |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 321 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die Theorie kontinuierlicher Systeme, die sowohl in der Analyse als auch in der Synthese von Netzwerken mit vorgeschriebenen Eigenschaften so außerordentlich wertvolle Ergebnisse brachte, hat eine gewisse Konsolidierung erreicht. Neben ihr hat sich in den letzten Jahren eine Theorie von diskreten Systemen entwickelt, die wegen der digitalen Realisierungsmöglichkeiten schnell Interesse fand. Ihre Ausarbeitung wurde sehr dadurch begünstigt, daß Fragestellungen und zum Teil auch Verfahren bei zweckmäßiger Abwandlung aus der Theorie kontinuierlicher Systeme übernommen werden konnten. Das gilt vor allem für den Bereich, in dem ein lineares Modellsystem den Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Es gilt im allgemeinen nicht mehr, wenn die mit der digitalen Realisierung zusam menhängenden Probleme behandelt werden müssen. Die für diskrete Systeme gewonnenen Ergebnisse finden sich in einer sehr schnell wachsenden Zahl von verstreuten Publikationen. Mit dem vorliegenden Buch wird eine zusammenfassende Darstellung für die sogenannten eindimensionalen Systeme angestrebt. Dabei wird das Ziel verfolgt, neben der schon weit entwickelten Ana lyse auch den Entwurf solcher Systeme mit vorgeschriebenen Eigenschaften bis zum praktischen Aufbau zu behandeln. Es wird zunächst ein durch lineare Differenzengleichungen beschriebenes Modell system eingeführt, das dem realen System nur approximativ entspricht. Nach einer Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften wird das System im Zustands raum behandelt. Mit Hilfe der Z-Transformation wird die Ubertragungsfunktion zu seiner Kennzeichnung eingeführt und damit eine Darstellung im Frequenzbe reich gegeben. Von den behandelten speziellen Systemen seien die mit streng linearer Phase besonders erwähnt. Abschnitte über Frequenztransformationen und über mögliche Strukturen schließen sich an. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-662-06746-8 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Schüßler, Hans Wilhelm |t Digitale Signalverarbeitung |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870902 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122987180032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 |
author_GND | (DE-588)121336506 |
author_facet | Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 |
author_variant | h w s hw hws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435572 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)978-3-662-06745-1 (OCoLC)863892177 (DE-599)BVBBV042435572 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06745-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04014nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662067451</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06745-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)978-3-662-06745-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892177</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüßler, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="d">1928-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121336506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Systeme zur Signalverarbeitung</subfield><subfield code="c">H.W.Schüßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 321 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie kontinuierlicher Systeme, die sowohl in der Analyse als auch in der Synthese von Netzwerken mit vorgeschriebenen Eigenschaften so außerordentlich wertvolle Ergebnisse brachte, hat eine gewisse Konsolidierung erreicht. Neben ihr hat sich in den letzten Jahren eine Theorie von diskreten Systemen entwickelt, die wegen der digitalen Realisierungsmöglichkeiten schnell Interesse fand. Ihre Ausarbeitung wurde sehr dadurch begünstigt, daß Fragestellungen und zum Teil auch Verfahren bei zweckmäßiger Abwandlung aus der Theorie kontinuierlicher Systeme übernommen werden konnten. Das gilt vor allem für den Bereich, in dem ein lineares Modellsystem den Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Es gilt im allgemeinen nicht mehr, wenn die mit der digitalen Realisierung zusam menhängenden Probleme behandelt werden müssen. Die für diskrete Systeme gewonnenen Ergebnisse finden sich in einer sehr schnell wachsenden Zahl von verstreuten Publikationen. Mit dem vorliegenden Buch wird eine zusammenfassende Darstellung für die sogenannten eindimensionalen Systeme angestrebt. Dabei wird das Ziel verfolgt, neben der schon weit entwickelten Ana lyse auch den Entwurf solcher Systeme mit vorgeschriebenen Eigenschaften bis zum praktischen Aufbau zu behandeln. Es wird zunächst ein durch lineare Differenzengleichungen beschriebenes Modell system eingeführt, das dem realen System nur approximativ entspricht. Nach einer Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften wird das System im Zustands raum behandelt. Mit Hilfe der Z-Transformation wird die Ubertragungsfunktion zu seiner Kennzeichnung eingeführt und damit eine Darstellung im Frequenzbe reich gegeben. Von den behandelten speziellen Systemen seien die mit streng linearer Phase besonders erwähnt. Abschnitte über Frequenztransformationen und über mögliche Strukturen schließen sich an.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-06746-8</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Schüßler, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="t">Digitale Signalverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870902</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435572 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662067451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870902 |
oclc_num | 863892177 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 321 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH |
record_format | marc |
spelling | Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 Verfasser (DE-588)121336506 aut Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.W.Schüßler Berlin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973 1 Online-Ressource (X, 321 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Theorie kontinuierlicher Systeme, die sowohl in der Analyse als auch in der Synthese von Netzwerken mit vorgeschriebenen Eigenschaften so außerordentlich wertvolle Ergebnisse brachte, hat eine gewisse Konsolidierung erreicht. Neben ihr hat sich in den letzten Jahren eine Theorie von diskreten Systemen entwickelt, die wegen der digitalen Realisierungsmöglichkeiten schnell Interesse fand. Ihre Ausarbeitung wurde sehr dadurch begünstigt, daß Fragestellungen und zum Teil auch Verfahren bei zweckmäßiger Abwandlung aus der Theorie kontinuierlicher Systeme übernommen werden konnten. Das gilt vor allem für den Bereich, in dem ein lineares Modellsystem den Betrachtungen zugrunde gelegt wird. Es gilt im allgemeinen nicht mehr, wenn die mit der digitalen Realisierung zusam menhängenden Probleme behandelt werden müssen. Die für diskrete Systeme gewonnenen Ergebnisse finden sich in einer sehr schnell wachsenden Zahl von verstreuten Publikationen. Mit dem vorliegenden Buch wird eine zusammenfassende Darstellung für die sogenannten eindimensionalen Systeme angestrebt. Dabei wird das Ziel verfolgt, neben der schon weit entwickelten Ana lyse auch den Entwurf solcher Systeme mit vorgeschriebenen Eigenschaften bis zum praktischen Aufbau zu behandeln. Es wird zunächst ein durch lineare Differenzengleichungen beschriebenes Modell system eingeführt, das dem realen System nur approximativ entspricht. Nach einer Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften wird das System im Zustands raum behandelt. Mit Hilfe der Z-Transformation wird die Ubertragungsfunktion zu seiner Kennzeichnung eingeführt und damit eine Darstellung im Frequenzbe reich gegeben. Von den behandelten speziellen Systemen seien die mit streng linearer Phase besonders erwähnt. Abschnitte über Frequenztransformationen und über mögliche Strukturen schließen sich an. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-662-06746-8 Fortgesetzt durch Schüßler, Hans Wilhelm Digitale Signalverarbeitung https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 Digitale Systeme zur Signalverarbeitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung |
title_auth | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung |
title_exact_search | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung |
title_full | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.W.Schüßler |
title_fullStr | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.W.Schüßler |
title_full_unstemmed | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung H.W.Schüßler |
title_new | Schüßler, Hans Wilhelm Digitale Signalverarbeitung |
title_short | Digitale Systeme zur Signalverarbeitung |
title_sort | digitale systeme zur signalverarbeitung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06745-1 |
work_keys_str_mv | AT schußlerhanswilhelm digitalesystemezursignalverarbeitung |