Bodenmechanik und Grundbau: Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1984
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | len. Der Grundkurs soll es ermöglichen, den Studierenden an folgende Ziele zu führen: - die grundsätzlichen Folgen von Eingriffen in den Boden zu erkennen, - die wichtigsten bodenmechanisch/grundbaulichen Konzepte zu verstehen, - die Probleme dort zu erkennen, wo sie mit ihrem Schwerpunkt wirklich liegen, - einfache grundbauliche Probleme selbständig beurteilen zu können, und - vor allem auch erkennen zu können, wann die eigenen Fähigkeiten dies nicht mehr zulassen. Das Hauptproblern an grundbaulichen Aufgaben ist häufig die Uneinheitlichkeit und Kompliziertheit der durch die Natur gegebenen Randbedingungen, wie z. B. Aufbau des Bodens und dessen hydrologische Verhältnisse. Diese Schwierigkeit kann nur durch eine vernünftige Vereinfachung zu einem Modell überwunden werden; einer der anspruchsvollsten Aspekte grundbaulicher Probleme. "Vernünftig" im Zusammenhang mit der Modellbildung heißt, daß das Modell einerseits einfach genug ist, um praktikabel zu sein, andererseits aber doch in den wirklich maßgebenden Punkten die Natur repräsentiert. Diese Modellbildung kann man nicht aus Büchern in allgemeiner Form lernen; hier hilft nur die Praxis im konkreten Fall weiter. Dennoch setzt dieses Buch in seinen einzelnen Kapiteln oftmals stillschweigend ein vernünftiges Modell voraus. Zum Entstehen dieses Buches haben Frau Th. Frei und Frau H. Gehri beigetragen. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Zürich, im März 1982 H.-J. Lang . J. Huder Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe .................................... . 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . . . . . . . 1.2 Die Korngrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) |
ISBN: | 9783662061305 9783540127765 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06130-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662061305 |c Online |9 978-3-662-06130-5 | ||
020 | |a 9783540127765 |c Print |9 978-3-540-12776-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06130-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863996976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lang, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bodenmechanik und Grundbau |b Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte |c von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder |
250 | |a Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a len. Der Grundkurs soll es ermöglichen, den Studierenden an folgende Ziele zu führen: - die grundsätzlichen Folgen von Eingriffen in den Boden zu erkennen, - die wichtigsten bodenmechanisch/grundbaulichen Konzepte zu verstehen, - die Probleme dort zu erkennen, wo sie mit ihrem Schwerpunkt wirklich liegen, - einfache grundbauliche Probleme selbständig beurteilen zu können, und - vor allem auch erkennen zu können, wann die eigenen Fähigkeiten dies nicht mehr zulassen. Das Hauptproblern an grundbaulichen Aufgaben ist häufig die Uneinheitlichkeit und Kompliziertheit der durch die Natur gegebenen Randbedingungen, wie z. B. Aufbau des Bodens und dessen hydrologische Verhältnisse. Diese Schwierigkeit kann nur durch eine vernünftige Vereinfachung zu einem Modell überwunden werden; einer der anspruchsvollsten Aspekte grundbaulicher Probleme. "Vernünftig" im Zusammenhang mit der Modellbildung heißt, daß das Modell einerseits einfach genug ist, um praktikabel zu sein, andererseits aber doch in den wirklich maßgebenden Punkten die Natur repräsentiert. Diese Modellbildung kann man nicht aus Büchern in allgemeiner Form lernen; hier hilft nur die Praxis im konkreten Fall weiter. Dennoch setzt dieses Buch in seinen einzelnen Kapiteln oftmals stillschweigend ein vernünftiges Modell voraus. Zum Entstehen dieses Buches haben Frau Th. Frei und Frau H. Gehri beigetragen. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Zürich, im März 1982 H.-J. Lang . J. Huder Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe .................................... . 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . . . . . . . 1.2 Die Korngrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundbau |0 (DE-588)4022320-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenmechanik |0 (DE-588)4007385-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundbau |0 (DE-588)4022320-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Huder, Jachen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06130-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870855 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122880225280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lang, Hans-Jürgen |
author_facet | Lang, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Hans-Jürgen |
author_variant | h j l hjl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435525 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863996976 (DE-599)BVBBV042435525 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06130-5 |
edition | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03884nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1984 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662061305</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06130-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540127765</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12776-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06130-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863996976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik und Grundbau</subfield><subfield code="b">Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte</subfield><subfield code="c">von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 232 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">len. Der Grundkurs soll es ermöglichen, den Studierenden an folgende Ziele zu führen: - die grundsätzlichen Folgen von Eingriffen in den Boden zu erkennen, - die wichtigsten bodenmechanisch/grundbaulichen Konzepte zu verstehen, - die Probleme dort zu erkennen, wo sie mit ihrem Schwerpunkt wirklich liegen, - einfache grundbauliche Probleme selbständig beurteilen zu können, und - vor allem auch erkennen zu können, wann die eigenen Fähigkeiten dies nicht mehr zulassen. Das Hauptproblern an grundbaulichen Aufgaben ist häufig die Uneinheitlichkeit und Kompliziertheit der durch die Natur gegebenen Randbedingungen, wie z. B. Aufbau des Bodens und dessen hydrologische Verhältnisse. Diese Schwierigkeit kann nur durch eine vernünftige Vereinfachung zu einem Modell überwunden werden; einer der anspruchsvollsten Aspekte grundbaulicher Probleme. "Vernünftig" im Zusammenhang mit der Modellbildung heißt, daß das Modell einerseits einfach genug ist, um praktikabel zu sein, andererseits aber doch in den wirklich maßgebenden Punkten die Natur repräsentiert. Diese Modellbildung kann man nicht aus Büchern in allgemeiner Form lernen; hier hilft nur die Praxis im konkreten Fall weiter. Dennoch setzt dieses Buch in seinen einzelnen Kapiteln oftmals stillschweigend ein vernünftiges Modell voraus. Zum Entstehen dieses Buches haben Frau Th. Frei und Frau H. Gehri beigetragen. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Zürich, im März 1982 H.-J. Lang . J. Huder Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe .................................... . 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . . . . . . . 1.2 Die Korngrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huder, Jachen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06130-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870855</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042435525 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662061305 9783540127765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870855 |
oclc_num | 863996976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lang, Hans-Jürgen Verfasser aut Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984 1 Online-Ressource (XII, 232 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier len. Der Grundkurs soll es ermöglichen, den Studierenden an folgende Ziele zu führen: - die grundsätzlichen Folgen von Eingriffen in den Boden zu erkennen, - die wichtigsten bodenmechanisch/grundbaulichen Konzepte zu verstehen, - die Probleme dort zu erkennen, wo sie mit ihrem Schwerpunkt wirklich liegen, - einfache grundbauliche Probleme selbständig beurteilen zu können, und - vor allem auch erkennen zu können, wann die eigenen Fähigkeiten dies nicht mehr zulassen. Das Hauptproblern an grundbaulichen Aufgaben ist häufig die Uneinheitlichkeit und Kompliziertheit der durch die Natur gegebenen Randbedingungen, wie z. B. Aufbau des Bodens und dessen hydrologische Verhältnisse. Diese Schwierigkeit kann nur durch eine vernünftige Vereinfachung zu einem Modell überwunden werden; einer der anspruchsvollsten Aspekte grundbaulicher Probleme. "Vernünftig" im Zusammenhang mit der Modellbildung heißt, daß das Modell einerseits einfach genug ist, um praktikabel zu sein, andererseits aber doch in den wirklich maßgebenden Punkten die Natur repräsentiert. Diese Modellbildung kann man nicht aus Büchern in allgemeiner Form lernen; hier hilft nur die Praxis im konkreten Fall weiter. Dennoch setzt dieses Buch in seinen einzelnen Kapiteln oftmals stillschweigend ein vernünftiges Modell voraus. Zum Entstehen dieses Buches haben Frau Th. Frei und Frau H. Gehri beigetragen. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Zürich, im März 1982 H.-J. Lang . J. Huder Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe .................................... . 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . . . . . . . 1.2 Die Korngrößenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 1 . . . . . Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd rswk-swf Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 s Grundbau (DE-588)4022320-6 s 3\p DE-604 Huder, Jachen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-06130-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lang, Hans-Jürgen Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007385-3 (DE-588)4022320-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte |
title_auth | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte |
title_exact_search | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte |
title_full | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder |
title_fullStr | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder |
title_full_unstemmed | Bodenmechanik und Grundbau Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte von Hans-Jürgen Lang, Jachen Huder |
title_short | Bodenmechanik und Grundbau |
title_sort | bodenmechanik und grundbau das verhalten von boden und die wichtigsten grundbaulichen konzepte |
title_sub | Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte |
topic | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Bodenmechanik (DE-588)4007385-3 gnd Grundbau (DE-588)4022320-6 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Bodenmechanik Grundbau Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06130-5 |
work_keys_str_mv | AT langhansjurgen bodenmechanikundgrundbaudasverhaltenvonbodenunddiewichtigstengrundbaulichenkonzepte AT huderjachen bodenmechanikundgrundbaudasverhaltenvonbodenunddiewichtigstengrundbaulichenkonzepte |