Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die im vorliegenden Bericht behandelte Thematik erwuchs aus den Problemstellungen während der Entwicklung eines Programmalgorithmus zur Simulation des Ermüdungsbruchverhaltens von Umformwerkzeugen als einem der Grundbausteine des am Lehrstuhl erstellten PSU-Programmoduls WERKZEUGVERSAGEN. Der Bericht beschränkt sich dabei nur auf den Teilaspekt der numerischen Simulation von Rißinitiierung und Oberflächenermüdung und enthält die Darstellung und Überprüfung der dafür entwickelten theoretischen Grundlagen; die erarbeiteten bruchmechanischen Grundlagen der Versagenssimulation hingegen wurden in einem weiteren Forschungsbericht zusammengefaßt, der in der gleichen Berichtsreihe erscheint. Für die Möglichkeit der Bearbeitung dieses Forschungsprojektes und das mir während dieser Zeit entgegengebrachte Vertrauen, die Arbeit mit einem hohen Maß von Eigenverantwortlichkeit durchführen zu können, sowie die wissenschaftliche Diskussion möchte ich an dieser Stelle Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M.Geiger meinen besonderen Dank aussprechen. Seine fachlichen Anregungen und seine wohlwollende Unterstützung, die es mir erlaubte, aktuelle Arbeitsergebnisse mehrfach auf Vortragsveranstaltungen öffentlich zur Diskussion stellen zu können, haben wesentlich zum Gelingen der Gesamtarbeit beigetragen. Hierfür, wie auch für die mir zugekommene persönliche Förderung, mein herzlicher Dank. Für die Übernahme der Koreferate möchte ich Herrn Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. K.Lange und Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. G.Kuhn herzlich danken. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. U.Engel für seine ständige Bereitschaft zur wissenschaftlichen Diskussion und seine kritische Durchsicht des Manuskripts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (143 S.) |
ISBN: | 9783662060223 9783540572510 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06022-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190318 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662060223 |c Online |9 978-3-662-06022-3 | ||
020 | |a 9783540572510 |c Print |9 978-3-540-57251-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06022-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860304317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hänsel, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen |c von Matthias Hänsel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (143 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik |v 6 | |
500 | |a Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die im vorliegenden Bericht behandelte Thematik erwuchs aus den Problemstellungen während der Entwicklung eines Programmalgorithmus zur Simulation des Ermüdungsbruchverhaltens von Umformwerkzeugen als einem der Grundbausteine des am Lehrstuhl erstellten PSU-Programmoduls WERKZEUGVERSAGEN. Der Bericht beschränkt sich dabei nur auf den Teilaspekt der numerischen Simulation von Rißinitiierung und Oberflächenermüdung und enthält die Darstellung und Überprüfung der dafür entwickelten theoretischen Grundlagen; die erarbeiteten bruchmechanischen Grundlagen der Versagenssimulation hingegen wurden in einem weiteren Forschungsbericht zusammengefaßt, der in der gleichen Berichtsreihe erscheint. Für die Möglichkeit der Bearbeitung dieses Forschungsprojektes und das mir während dieser Zeit entgegengebrachte Vertrauen, die Arbeit mit einem hohen Maß von Eigenverantwortlichkeit durchführen zu können, sowie die wissenschaftliche Diskussion möchte ich an dieser Stelle Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M.Geiger meinen besonderen Dank aussprechen. Seine fachlichen Anregungen und seine wohlwollende Unterstützung, die es mir erlaubte, aktuelle Arbeitsergebnisse mehrfach auf Vortragsveranstaltungen öffentlich zur Diskussion stellen zu können, haben wesentlich zum Gelingen der Gesamtarbeit beigetragen. Hierfür, wie auch für die mir zugekommene persönliche Förderung, mein herzlicher Dank. Für die Übernahme der Koreferate möchte ich Herrn Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. K.Lange und Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. G.Kuhn herzlich danken. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. U.Engel für seine ständige Bereitschaft zur wissenschaftlichen Diskussion und seine kritische Durchsicht des Manuskripts | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Structural control (Engineering) | |
650 | 4 | |a Operating Procedures, Materials Treatment | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Materialermüdung |0 (DE-588)4074631-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesssimulation |0 (DE-588)4176077-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umformwerkzeug |0 (DE-588)4186760-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rissbildung |0 (DE-588)4050137-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oberflächenschaden |0 (DE-588)4240187-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umformwerkzeug |0 (DE-588)4186760-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Materialermüdung |0 (DE-588)4074631-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rissbildung |0 (DE-588)4050137-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oberflächenschaden |0 (DE-588)4240187-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umformwerkzeug |0 (DE-588)4186760-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozesssimulation |0 (DE-588)4176077-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik |v 6 |w (DE-604)BV004355243 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06022-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870843 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122855059456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hänsel, Matthias |
author_facet | Hänsel, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hänsel, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435513 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860304317 (DE-599)BVBBV042435513 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06022-3 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04681nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190318 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662060223</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06022-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540572510</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-57251-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06022-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860304317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsel, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen</subfield><subfield code="c">von Matthias Hänsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die im vorliegenden Bericht behandelte Thematik erwuchs aus den Problemstellungen während der Entwicklung eines Programmalgorithmus zur Simulation des Ermüdungsbruchverhaltens von Umformwerkzeugen als einem der Grundbausteine des am Lehrstuhl erstellten PSU-Programmoduls WERKZEUGVERSAGEN. Der Bericht beschränkt sich dabei nur auf den Teilaspekt der numerischen Simulation von Rißinitiierung und Oberflächenermüdung und enthält die Darstellung und Überprüfung der dafür entwickelten theoretischen Grundlagen; die erarbeiteten bruchmechanischen Grundlagen der Versagenssimulation hingegen wurden in einem weiteren Forschungsbericht zusammengefaßt, der in der gleichen Berichtsreihe erscheint. Für die Möglichkeit der Bearbeitung dieses Forschungsprojektes und das mir während dieser Zeit entgegengebrachte Vertrauen, die Arbeit mit einem hohen Maß von Eigenverantwortlichkeit durchführen zu können, sowie die wissenschaftliche Diskussion möchte ich an dieser Stelle Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M.Geiger meinen besonderen Dank aussprechen. Seine fachlichen Anregungen und seine wohlwollende Unterstützung, die es mir erlaubte, aktuelle Arbeitsergebnisse mehrfach auf Vortragsveranstaltungen öffentlich zur Diskussion stellen zu können, haben wesentlich zum Gelingen der Gesamtarbeit beigetragen. Hierfür, wie auch für die mir zugekommene persönliche Förderung, mein herzlicher Dank. Für die Übernahme der Koreferate möchte ich Herrn Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. K.Lange und Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. G.Kuhn herzlich danken. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. U.Engel für seine ständige Bereitschaft zur wissenschaftlichen Diskussion und seine kritische Durchsicht des Manuskripts</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural control (Engineering)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Procedures, Materials Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialermüdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074631-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176077-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umformwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186760-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rissbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050137-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oberflächenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240187-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umformwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186760-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Materialermüdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074631-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rissbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050137-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oberflächenschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240187-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umformwerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186760-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozesssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176077-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004355243</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06022-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870843</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042435513 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662060223 9783540572510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870843 |
oclc_num | 860304317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (143 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik |
series2 | PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik |
spelling | Hänsel, Matthias Verfasser aut Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen von Matthias Hänsel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (143 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik 6 Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die im vorliegenden Bericht behandelte Thematik erwuchs aus den Problemstellungen während der Entwicklung eines Programmalgorithmus zur Simulation des Ermüdungsbruchverhaltens von Umformwerkzeugen als einem der Grundbausteine des am Lehrstuhl erstellten PSU-Programmoduls WERKZEUGVERSAGEN. Der Bericht beschränkt sich dabei nur auf den Teilaspekt der numerischen Simulation von Rißinitiierung und Oberflächenermüdung und enthält die Darstellung und Überprüfung der dafür entwickelten theoretischen Grundlagen; die erarbeiteten bruchmechanischen Grundlagen der Versagenssimulation hingegen wurden in einem weiteren Forschungsbericht zusammengefaßt, der in der gleichen Berichtsreihe erscheint. Für die Möglichkeit der Bearbeitung dieses Forschungsprojektes und das mir während dieser Zeit entgegengebrachte Vertrauen, die Arbeit mit einem hohen Maß von Eigenverantwortlichkeit durchführen zu können, sowie die wissenschaftliche Diskussion möchte ich an dieser Stelle Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M.Geiger meinen besonderen Dank aussprechen. Seine fachlichen Anregungen und seine wohlwollende Unterstützung, die es mir erlaubte, aktuelle Arbeitsergebnisse mehrfach auf Vortragsveranstaltungen öffentlich zur Diskussion stellen zu können, haben wesentlich zum Gelingen der Gesamtarbeit beigetragen. Hierfür, wie auch für die mir zugekommene persönliche Förderung, mein herzlicher Dank. Für die Übernahme der Koreferate möchte ich Herrn Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Dr.h.c. K.Lange und Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. G.Kuhn herzlich danken. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. U.Engel für seine ständige Bereitschaft zur wissenschaftlichen Diskussion und seine kritische Durchsicht des Manuskripts Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1993 Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Materialermüdung (DE-588)4074631-8 gnd rswk-swf Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd rswk-swf Umformwerkzeug (DE-588)4186760-9 gnd rswk-swf Rissbildung (DE-588)4050137-1 gnd rswk-swf Oberflächenschaden (DE-588)4240187-2 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umformwerkzeug (DE-588)4186760-9 s Materialermüdung (DE-588)4074631-8 s Rissbildung (DE-588)4050137-1 s Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s 1\p DE-604 Oberflächenschaden (DE-588)4240187-2 s Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 s 2\p DE-604 PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik 6 (DE-604)BV004355243 6 https://doi.org/10.1007/978-3-662-06022-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hänsel, Matthias Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Materialermüdung (DE-588)4074631-8 gnd Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd Umformwerkzeug (DE-588)4186760-9 gnd Rissbildung (DE-588)4050137-1 gnd Oberflächenschaden (DE-588)4240187-2 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074631-8 (DE-588)4176077-3 (DE-588)4186760-9 (DE-588)4050137-1 (DE-588)4240187-2 (DE-588)4017233-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen |
title_auth | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen |
title_exact_search | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen |
title_full | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen von Matthias Hänsel |
title_fullStr | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen von Matthias Hänsel |
title_full_unstemmed | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen von Matthias Hänsel |
title_short | Beitrag zur Simulation der Oberflächenermüdung von Umformwerkzeugen |
title_sort | beitrag zur simulation der oberflachenermudung von umformwerkzeugen |
topic | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Materialermüdung (DE-588)4074631-8 gnd Prozesssimulation (DE-588)4176077-3 gnd Umformwerkzeug (DE-588)4186760-9 gnd Rissbildung (DE-588)4050137-1 gnd Oberflächenschaden (DE-588)4240187-2 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Engineering Structural control (Engineering) Operating Procedures, Materials Treatment Ingenieurwissenschaften Materialermüdung Prozesssimulation Umformwerkzeug Rissbildung Oberflächenschaden Finite-Elemente-Methode Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06022-3 |
volume_link | (DE-604)BV004355243 |
work_keys_str_mv | AT hanselmatthias beitragzursimulationderoberflachenermudungvonumformwerkzeugen |