16-Bit-Mikroprozessorsysteme: Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bucher auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik sind in den letzten Jahren in groBer Zahl auf dem Markt erschienen. Sie entstanden fast alle vor dem Hintergrund der 4-Bit-und der 8-Bit-Mikroprozessoren und bauen auf deren vergleichsweise einfachen Strukturen auf. Die technologische Entwicklung yom 8-Bit- zum 16-Bit-Mikroprozessor fUhrte jedoch zu Prozessorbausteinen mit wesentlich komplizierteren Strukturen und umfangreicheren Funktionen und damit auch zu einer Zunahme der KomplexWit der Systemarchitekturen. Das vorliegende Buch triigt dieser Entwicklung Rechnung. Es befaBt sich mit 16-Bit-Mikroprozessorsystemen und beschreibt deren Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung. Die Prinzipien der Rechnerorgani sation werden dabei mit der fUr die Mikroprozessortechnik charakteri stischen detaillierten Betrachtung der Funktionsabliiufe auf der Bau steinebene behandelt. Daruber hinaus werden die fUr diese Technik typischen Wechselwirkungen zwischen der Hardware und der Software aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtungen bilden die Interface-Techniken. Die als Lehrbuch aufbereitetete Darstellung solI es sowohl Studenten der Informatik und der Nachrichtentechnik als auch Entwicklungsinge nieuren und Anwendem in den verschiedensten technischen und wissen schaftlichen Disziplinen ermoglichen, sich in die 16-Bit-Mikroprozes sortechnik selbstiindig einzuarbeiten. Grundkenntnisse der Schaltalge bra werden dabei vorausgesetzt. Die Stoffauswahl orientiert sich an den auf dem Markt befindlichen 16-Bit-Mikroprozessoren; die Darstel lung ist jedoch nicht an einen dieser Mikroprozessoren gebunden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 290 S.) |
ISBN: | 9783662055441 9783540137023 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-05544-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191028 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662055441 |c Online |9 978-3-662-05544-1 | ||
020 | |a 9783540137023 |c Print |9 978-3-540-13702-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-05544-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903775 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.381 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Flik, Thomas |d 1943-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)108565165 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 16-Bit-Mikroprozessorsysteme |b Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung |c von Thomas Flik, Hans Liebig |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 290 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bucher auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik sind in den letzten Jahren in groBer Zahl auf dem Markt erschienen. Sie entstanden fast alle vor dem Hintergrund der 4-Bit-und der 8-Bit-Mikroprozessoren und bauen auf deren vergleichsweise einfachen Strukturen auf. Die technologische Entwicklung yom 8-Bit- zum 16-Bit-Mikroprozessor fUhrte jedoch zu Prozessorbausteinen mit wesentlich komplizierteren Strukturen und umfangreicheren Funktionen und damit auch zu einer Zunahme der KomplexWit der Systemarchitekturen. Das vorliegende Buch triigt dieser Entwicklung Rechnung. Es befaBt sich mit 16-Bit-Mikroprozessorsystemen und beschreibt deren Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung. Die Prinzipien der Rechnerorgani sation werden dabei mit der fUr die Mikroprozessortechnik charakteri stischen detaillierten Betrachtung der Funktionsabliiufe auf der Bau steinebene behandelt. Daruber hinaus werden die fUr diese Technik typischen Wechselwirkungen zwischen der Hardware und der Software aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtungen bilden die Interface-Techniken. Die als Lehrbuch aufbereitetete Darstellung solI es sowohl Studenten der Informatik und der Nachrichtentechnik als auch Entwicklungsinge nieuren und Anwendem in den verschiedensten technischen und wissen schaftlichen Disziplinen ermoglichen, sich in die 16-Bit-Mikroprozes sortechnik selbstiindig einzuarbeiten. Grundkenntnisse der Schaltalge bra werden dabei vorausgesetzt. Die Stoffauswahl orientiert sich an den auf dem Markt befindlichen 16-Bit-Mikroprozessoren; die Darstel lung ist jedoch nicht an einen dieser Mikroprozessoren gebunden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer hardware | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation | |
650 | 4 | |a Computer Hardware | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sechzehn-Bit-Mikroprozessor |0 (DE-588)4139360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sechzehn-Bit-Mikroprozessor |0 (DE-588)4139360-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Liebig, Hans |d 1939- |e Sonstige |0 (DE-588)172226147 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05544-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122763833344 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Flik, Thomas 1943-2013 |
author_GND | (DE-588)108565165 (DE-588)172226147 |
author_facet | Flik, Thomas 1943-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Flik, Thomas 1943-2013 |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435461 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903775 (DE-599)BVBBV042435461 |
dewey-full | 621.381 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.381 |
dewey-search | 621.381 |
dewey-sort | 3621.381 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-05544-1 |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03538nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191028 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662055441</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-05544-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540137023</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-13702-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-05544-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.381</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flik, Thomas</subfield><subfield code="d">1943-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108565165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">16-Bit-Mikroprozessorsysteme</subfield><subfield code="b">Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung</subfield><subfield code="c">von Thomas Flik, Hans Liebig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 290 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bucher auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik sind in den letzten Jahren in groBer Zahl auf dem Markt erschienen. Sie entstanden fast alle vor dem Hintergrund der 4-Bit-und der 8-Bit-Mikroprozessoren und bauen auf deren vergleichsweise einfachen Strukturen auf. Die technologische Entwicklung yom 8-Bit- zum 16-Bit-Mikroprozessor fUhrte jedoch zu Prozessorbausteinen mit wesentlich komplizierteren Strukturen und umfangreicheren Funktionen und damit auch zu einer Zunahme der KomplexWit der Systemarchitekturen. Das vorliegende Buch triigt dieser Entwicklung Rechnung. Es befaBt sich mit 16-Bit-Mikroprozessorsystemen und beschreibt deren Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung. Die Prinzipien der Rechnerorgani sation werden dabei mit der fUr die Mikroprozessortechnik charakteri stischen detaillierten Betrachtung der Funktionsabliiufe auf der Bau steinebene behandelt. Daruber hinaus werden die fUr diese Technik typischen Wechselwirkungen zwischen der Hardware und der Software aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtungen bilden die Interface-Techniken. Die als Lehrbuch aufbereitetete Darstellung solI es sowohl Studenten der Informatik und der Nachrichtentechnik als auch Entwicklungsinge nieuren und Anwendem in den verschiedensten technischen und wissen schaftlichen Disziplinen ermoglichen, sich in die 16-Bit-Mikroprozes sortechnik selbstiindig einzuarbeiten. Grundkenntnisse der Schaltalge bra werden dabei vorausgesetzt. Die Stoffauswahl orientiert sich an den auf dem Markt befindlichen 16-Bit-Mikroprozessoren; die Darstel lung ist jedoch nicht an einen dieser Mikroprozessoren gebunden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics and Microelectronics, Instrumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sechzehn-Bit-Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sechzehn-Bit-Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebig, Hans</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172226147</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05544-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870791</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435461 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662055441 9783540137023 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870791 |
oclc_num | 863903775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 290 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Flik, Thomas 1943-2013 Verfasser (DE-588)108565165 aut 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von Thomas Flik, Hans Liebig 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (X, 290 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bucher auf dem Gebiet der Mikroprozessortechnik sind in den letzten Jahren in groBer Zahl auf dem Markt erschienen. Sie entstanden fast alle vor dem Hintergrund der 4-Bit-und der 8-Bit-Mikroprozessoren und bauen auf deren vergleichsweise einfachen Strukturen auf. Die technologische Entwicklung yom 8-Bit- zum 16-Bit-Mikroprozessor fUhrte jedoch zu Prozessorbausteinen mit wesentlich komplizierteren Strukturen und umfangreicheren Funktionen und damit auch zu einer Zunahme der KomplexWit der Systemarchitekturen. Das vorliegende Buch triigt dieser Entwicklung Rechnung. Es befaBt sich mit 16-Bit-Mikroprozessorsystemen und beschreibt deren Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung. Die Prinzipien der Rechnerorgani sation werden dabei mit der fUr die Mikroprozessortechnik charakteri stischen detaillierten Betrachtung der Funktionsabliiufe auf der Bau steinebene behandelt. Daruber hinaus werden die fUr diese Technik typischen Wechselwirkungen zwischen der Hardware und der Software aufgezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt der Betrachtungen bilden die Interface-Techniken. Die als Lehrbuch aufbereitetete Darstellung solI es sowohl Studenten der Informatik und der Nachrichtentechnik als auch Entwicklungsinge nieuren und Anwendem in den verschiedensten technischen und wissen schaftlichen Disziplinen ermoglichen, sich in die 16-Bit-Mikroprozes sortechnik selbstiindig einzuarbeiten. Grundkenntnisse der Schaltalge bra werden dabei vorausgesetzt. Die Stoffauswahl orientiert sich an den auf dem Markt befindlichen 16-Bit-Mikroprozessoren; die Darstel lung ist jedoch nicht an einen dieser Mikroprozessoren gebunden Engineering Computer hardware Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Computer Hardware Ingenieurwissenschaften Sechzehn-Bit-Mikroprozessor (DE-588)4139360-0 gnd rswk-swf Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd rswk-swf Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 s DE-604 Sechzehn-Bit-Mikroprozessor (DE-588)4139360-0 s Liebig, Hans 1939- Sonstige (DE-588)172226147 oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-05544-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Flik, Thomas 1943-2013 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung Engineering Computer hardware Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Computer Hardware Ingenieurwissenschaften Sechzehn-Bit-Mikroprozessor (DE-588)4139360-0 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139360-0 (DE-588)4039232-6 |
title | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung |
title_auth | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung |
title_exact_search | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung |
title_full | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von Thomas Flik, Hans Liebig |
title_fullStr | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von Thomas Flik, Hans Liebig |
title_full_unstemmed | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung von Thomas Flik, Hans Liebig |
title_short | 16-Bit-Mikroprozessorsysteme |
title_sort | 16 bit mikroprozessorsysteme aufbau arbeitsweise und programmierung |
title_sub | Aufbau, Arbeitsweise und Programmierung |
topic | Engineering Computer hardware Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Computer Hardware Ingenieurwissenschaften Sechzehn-Bit-Mikroprozessor (DE-588)4139360-0 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
topic_facet | Engineering Computer hardware Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Computer Hardware Ingenieurwissenschaften Sechzehn-Bit-Mikroprozessor Mikroprozessor |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-05544-1 |
work_keys_str_mv | AT flikthomas 16bitmikroprozessorsystemeaufbauarbeitsweiseundprogrammierung AT liebighans 16bitmikroprozessorsystemeaufbauarbeitsweiseundprogrammierung |