Die asynchronen Wechselstrommaschinen: Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schriftenreihe: | Die Wechselstromtechnik
Teil 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit dem vorliegenden zweiten Teil des fünften Bandes findet die "Wechselstromtechnik", deren erster Band vor 10 Jahren erschien, ihren Abschluß. Der am 16. November 1911 verschiedene Geh. Hofrat Professor Dr.-Ing. h. c. Engelbert Arnold hat in jahrelanger, unermüdlicher Arbeit diesem Werke seine umfassenden Erfahrungen und seine ganze Schaffenskraft gewidmet. Es genügte ihm nicht, das Bekannte auf dem Gebiete sammelnd darzustellen, eine eingehende selbständige Forschungstätigkeit liegt dem Werke zugrunde. Stets dem Fortschreiten der Technik folgend in lebendiger Wechselwirkung mit dem praktischen Leben, dessen drängende Fragen er zu den seinen machte, wurden die zahlreichen Forschungsarbeiten ausgeführt, die in dem Werk niedergelegt sind. Im Sinne echter angewandter Wissenschaft hat er die Ergebnisse der Forschung in einer für die Praxis brauchbaren Form niedergelegt. So hat er der Elektrotechnik in den acht Bänden über die "Gleichstrommaschine" und die "Wechselstromtechnik" ein lückenloses Erbe hinterlassen, das das Gesamtgebiet des Dynamobaues in erschöpfender Weise behandelt, in der ganzen elektrotechnischen Literatur einzig dasteht und auch nur entstehen konnte, wo ein Mann mit so seltener Arbeitskraft und unermüdlicher Energie die Herausgabe unternommen hatte. Sich selbst hat er damit ein unvergängliches Denkmal errichtet. Arnold hat die Freude des Abschlusses seines Werkes nicht mehr erlebt, aber doch die Fertigstellung der Manuskripte und einen Teil der Drucklegung noch persönlich überwachen und leiten können. VI Vorwort |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 688 S.) |
ISBN: | 9783662021606 9783662018651 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-02160-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161216 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662021606 |c Online |9 978-3-662-02160-6 | ||
020 | |a 9783662018651 |c Print |9 978-3-662-01865-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-02160-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863955159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnold, Engelbert |d 1856-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)117662887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die asynchronen Wechselstrommaschinen |b Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |c von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 688 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Wechselstromtechnik |v Teil 2 | |
500 | |a Mit dem vorliegenden zweiten Teil des fünften Bandes findet die "Wechselstromtechnik", deren erster Band vor 10 Jahren erschien, ihren Abschluß. Der am 16. November 1911 verschiedene Geh. Hofrat Professor Dr.-Ing. h. c. Engelbert Arnold hat in jahrelanger, unermüdlicher Arbeit diesem Werke seine umfassenden Erfahrungen und seine ganze Schaffenskraft gewidmet. Es genügte ihm nicht, das Bekannte auf dem Gebiete sammelnd darzustellen, eine eingehende selbständige Forschungstätigkeit liegt dem Werke zugrunde. Stets dem Fortschreiten der Technik folgend in lebendiger Wechselwirkung mit dem praktischen Leben, dessen drängende Fragen er zu den seinen machte, wurden die zahlreichen Forschungsarbeiten ausgeführt, die in dem Werk niedergelegt sind. Im Sinne echter angewandter Wissenschaft hat er die Ergebnisse der Forschung in einer für die Praxis brauchbaren Form niedergelegt. So hat er der Elektrotechnik in den acht Bänden über die "Gleichstrommaschine" und die "Wechselstromtechnik" ein lückenloses Erbe hinterlassen, das das Gesamtgebiet des Dynamobaues in erschöpfender Weise behandelt, in der ganzen elektrotechnischen Literatur einzig dasteht und auch nur entstehen konnte, wo ein Mann mit so seltener Arbeitskraft und unermüdlicher Energie die Herausgabe unternommen hatte. Sich selbst hat er damit ein unvergängliches Denkmal errichtet. Arnold hat die Freude des Abschlusses seines Werkes nicht mehr erlebt, aber doch die Fertigstellung der Manuskripte und einen Teil der Drucklegung noch persönlich überwachen und leiten können. VI Vorwort | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Cour, J. L. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fraenckel, A. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Die Wechselstromtechnik |v Teil 2 |w (DE-604)BV005600718 |9 Teil 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-02160-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870751 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122674704384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_GND | (DE-588)117662887 |
author_facet | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_variant | e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435421 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863955159 (DE-599)BVBBV042435421 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-02160-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03221nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161216 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662021606</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-02160-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662018651</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01865-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-02160-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863955159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Engelbert</subfield><subfield code="d">1856-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117662887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die asynchronen Wechselstrommaschinen</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise</subfield><subfield code="c">von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 688 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="v">Teil 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem vorliegenden zweiten Teil des fünften Bandes findet die "Wechselstromtechnik", deren erster Band vor 10 Jahren erschien, ihren Abschluß. Der am 16. November 1911 verschiedene Geh. Hofrat Professor Dr.-Ing. h. c. Engelbert Arnold hat in jahrelanger, unermüdlicher Arbeit diesem Werke seine umfassenden Erfahrungen und seine ganze Schaffenskraft gewidmet. Es genügte ihm nicht, das Bekannte auf dem Gebiete sammelnd darzustellen, eine eingehende selbständige Forschungstätigkeit liegt dem Werke zugrunde. Stets dem Fortschreiten der Technik folgend in lebendiger Wechselwirkung mit dem praktischen Leben, dessen drängende Fragen er zu den seinen machte, wurden die zahlreichen Forschungsarbeiten ausgeführt, die in dem Werk niedergelegt sind. Im Sinne echter angewandter Wissenschaft hat er die Ergebnisse der Forschung in einer für die Praxis brauchbaren Form niedergelegt. So hat er der Elektrotechnik in den acht Bänden über die "Gleichstrommaschine" und die "Wechselstromtechnik" ein lückenloses Erbe hinterlassen, das das Gesamtgebiet des Dynamobaues in erschöpfender Weise behandelt, in der ganzen elektrotechnischen Literatur einzig dasteht und auch nur entstehen konnte, wo ein Mann mit so seltener Arbeitskraft und unermüdlicher Energie die Herausgabe unternommen hatte. Sich selbst hat er damit ein unvergängliches Denkmal errichtet. Arnold hat die Freude des Abschlusses seines Werkes nicht mehr erlebt, aber doch die Fertigstellung der Manuskripte und einen Teil der Drucklegung noch persönlich überwachen und leiten können. VI Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cour, J. L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fraenckel, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="v">Teil 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005600718</subfield><subfield code="9">Teil 2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-02160-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870751</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435421 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662021606 9783662018651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870751 |
oclc_num | 863955159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 688 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Die Wechselstromtechnik |
series2 | Die Wechselstromtechnik |
spelling | Arnold, Engelbert 1856-1911 Verfasser (DE-588)117662887 aut Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (XVI, 688 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wechselstromtechnik Teil 2 Mit dem vorliegenden zweiten Teil des fünften Bandes findet die "Wechselstromtechnik", deren erster Band vor 10 Jahren erschien, ihren Abschluß. Der am 16. November 1911 verschiedene Geh. Hofrat Professor Dr.-Ing. h. c. Engelbert Arnold hat in jahrelanger, unermüdlicher Arbeit diesem Werke seine umfassenden Erfahrungen und seine ganze Schaffenskraft gewidmet. Es genügte ihm nicht, das Bekannte auf dem Gebiete sammelnd darzustellen, eine eingehende selbständige Forschungstätigkeit liegt dem Werke zugrunde. Stets dem Fortschreiten der Technik folgend in lebendiger Wechselwirkung mit dem praktischen Leben, dessen drängende Fragen er zu den seinen machte, wurden die zahlreichen Forschungsarbeiten ausgeführt, die in dem Werk niedergelegt sind. Im Sinne echter angewandter Wissenschaft hat er die Ergebnisse der Forschung in einer für die Praxis brauchbaren Form niedergelegt. So hat er der Elektrotechnik in den acht Bänden über die "Gleichstrommaschine" und die "Wechselstromtechnik" ein lückenloses Erbe hinterlassen, das das Gesamtgebiet des Dynamobaues in erschöpfender Weise behandelt, in der ganzen elektrotechnischen Literatur einzig dasteht und auch nur entstehen konnte, wo ein Mann mit so seltener Arbeitskraft und unermüdlicher Energie die Herausgabe unternommen hatte. Sich selbst hat er damit ein unvergängliches Denkmal errichtet. Arnold hat die Freude des Abschlusses seines Werkes nicht mehr erlebt, aber doch die Fertigstellung der Manuskripte und einen Teil der Drucklegung noch persönlich überwachen und leiten können. VI Vorwort Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Cour, J. L. Sonstige oth Fraenckel, A. Sonstige oth Die Wechselstromtechnik Teil 2 (DE-604)BV005600718 Teil 2 https://doi.org/10.1007/978-3-662-02160-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Arnold, Engelbert 1856-1911 Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise Die Wechselstromtechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_auth | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_exact_search | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_full | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_fullStr | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_full_unstemmed | Die asynchronen Wechselstrommaschinen Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise von E. Arnold, J. L. Cour, A. Fraenckel |
title_short | Die asynchronen Wechselstrommaschinen |
title_sort | die asynchronen wechselstrommaschinen zweiter teil die wechselstromkommutatormaschinen ihre theorie berechnung konstruktion und arbeitsweise |
title_sub | Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-02160-6 |
volume_link | (DE-604)BV005600718 |
work_keys_str_mv | AT arnoldengelbert dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise AT courjl dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise AT fraenckela dieasynchronenwechselstrommaschinenzweiterteildiewechselstromkommutatormaschinenihretheorieberechnungkonstruktionundarbeitsweise |