Der Vorrichtungsbau: Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler)
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mauri, Heinrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963
Ausgabe:Sechste, neugestaltete Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 35
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Reihe "Vorrichtungsbau" der Werkstattbücher umfaßte bisher die Hefte 33 (I. Teil), 35 (II. Tell) und 42 (III. Teil). Schon bei der vorigen Auflage dieses II. Teiles wurde im Vorwort darauf hingewiesen, daß in einem neuen IV. Teil "Vollständige Bearbeitungsbeispiele mit Vorrichtungen" behandelt und verschiedene Beispiele aus früheren Auflagen des II. Teiles dorthin übernommen 1 werden sollen. - Das Werkstattbuch Heft 51 ergänzt die genannten Hefte . Ebenso wie die 7. Auflage des I. Teiles (1961 erschienen) liegt hier jetzt auch 2 die im obigen Sinne völlig neu gestaltete 6. Auflage von Heft 35 Vor. Der Verfasser konnte sie nun ausschließlich für jene Abschnitte vorsehen, die das Wesen und die konstruktiven Grundsatze sowie eine Anzahl typischer, allgemein verwendbarer Vorrichtungen behandeln, außerdem in einem besonderen Kapitel gewisse Fehler an Vorrichtungen kritisch besprechen. Die angeführten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, können aber nicht als allgemein gültige Rezepte gelten. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung im wesentlichen durch die Stückzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und die im Betrieb vorhandenen Werkzeugmaschinen und Einrichtungen bestimmt. So kann es für den einen Betrieb durchaus vorteilhaft sein, derartige Vorrichtungen für hydraulisches Spannen einzurichten, während ein anderer Betrieb dafür vielleicht wirtschaftlicher Preßluftspannung vorsieht und ein dritter besser bei der herkömmlichen Ausführung bleibt. Es würde den vorgeschriebenen Rahmen dieses Buches sprengen, wenn man die gebrachten Beispiele in allen möglichen Ausführungsformen darstellen wollte
Beschreibung:1 Online-Ressource (69 S.)
ISBN:9783662014240
9783662014257
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-662-01424-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen