Der Vorrichtungsbau: Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1963
|
Ausgabe: | Sechste, neugestaltete Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Reihe "Vorrichtungsbau" der Werkstattbücher umfaßte bisher die Hefte 33 (I. Teil), 35 (II. Tell) und 42 (III. Teil). Schon bei der vorigen Auflage dieses II. Teiles wurde im Vorwort darauf hingewiesen, daß in einem neuen IV. Teil "Vollständige Bearbeitungsbeispiele mit Vorrichtungen" behandelt und verschiedene Beispiele aus früheren Auflagen des II. Teiles dorthin übernommen 1 werden sollen. - Das Werkstattbuch Heft 51 ergänzt die genannten Hefte . Ebenso wie die 7. Auflage des I. Teiles (1961 erschienen) liegt hier jetzt auch 2 die im obigen Sinne völlig neu gestaltete 6. Auflage von Heft 35 Vor. Der Verfasser konnte sie nun ausschließlich für jene Abschnitte vorsehen, die das Wesen und die konstruktiven Grundsatze sowie eine Anzahl typischer, allgemein verwendbarer Vorrichtungen behandeln, außerdem in einem besonderen Kapitel gewisse Fehler an Vorrichtungen kritisch besprechen. Die angeführten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, können aber nicht als allgemein gültige Rezepte gelten. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung im wesentlichen durch die Stückzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und die im Betrieb vorhandenen Werkzeugmaschinen und Einrichtungen bestimmt. So kann es für den einen Betrieb durchaus vorteilhaft sein, derartige Vorrichtungen für hydraulisches Spannen einzurichten, während ein anderer Betrieb dafür vielleicht wirtschaftlicher Preßluftspannung vorsieht und ein dritter besser bei der herkömmlichen Ausführung bleibt. Es würde den vorgeschriebenen Rahmen dieses Buches sprengen, wenn man die gebrachten Beispiele in allen möglichen Ausführungsformen darstellen wollte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 S.) |
ISBN: | 9783662014240 9783662014257 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01424-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662014240 |c Online |9 978-3-662-01424-0 | ||
020 | |a 9783662014257 |c Print |9 978-3-662-01425-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01424-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mauri, Heinrich |e Verfasser |0 (DE-588)1064716989 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Vorrichtungsbau |b Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) |c von Heinrich Mauri |
250 | |a Sechste, neugestaltete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |v 35 |x 0083-8055 | |
500 | |a Die Reihe "Vorrichtungsbau" der Werkstattbücher umfaßte bisher die Hefte 33 (I. Teil), 35 (II. Tell) und 42 (III. Teil). Schon bei der vorigen Auflage dieses II. Teiles wurde im Vorwort darauf hingewiesen, daß in einem neuen IV. Teil "Vollständige Bearbeitungsbeispiele mit Vorrichtungen" behandelt und verschiedene Beispiele aus früheren Auflagen des II. Teiles dorthin übernommen 1 werden sollen. - Das Werkstattbuch Heft 51 ergänzt die genannten Hefte . Ebenso wie die 7. Auflage des I. Teiles (1961 erschienen) liegt hier jetzt auch 2 die im obigen Sinne völlig neu gestaltete 6. Auflage von Heft 35 Vor. Der Verfasser konnte sie nun ausschließlich für jene Abschnitte vorsehen, die das Wesen und die konstruktiven Grundsatze sowie eine Anzahl typischer, allgemein verwendbarer Vorrichtungen behandeln, außerdem in einem besonderen Kapitel gewisse Fehler an Vorrichtungen kritisch besprechen. Die angeführten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, können aber nicht als allgemein gültige Rezepte gelten. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung im wesentlichen durch die Stückzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und die im Betrieb vorhandenen Werkzeugmaschinen und Einrichtungen bestimmt. So kann es für den einen Betrieb durchaus vorteilhaft sein, derartige Vorrichtungen für hydraulisches Spannen einzurichten, während ein anderer Betrieb dafür vielleicht wirtschaftlicher Preßluftspannung vorsieht und ein dritter besser bei der herkömmlichen Ausführung bleibt. Es würde den vorgeschriebenen Rahmen dieses Buches sprengen, wenn man die gebrachten Beispiele in allen möglichen Ausführungsformen darstellen wollte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |v 35 |w (DE-604)BV035362450 |9 35 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01424-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122545729536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mauri, Heinrich |
author_GND | (DE-588)1064716989 |
author_facet | Mauri, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Mauri, Heinrich |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435363 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903495 (DE-599)BVBBV042435363 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01424-0 |
edition | Sechste, neugestaltete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03324nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662014240</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01424-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662014257</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01425-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01424-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mauri, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064716989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Vorrichtungsbau</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler)</subfield><subfield code="c">von Heinrich Mauri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste, neugestaltete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Reihe "Vorrichtungsbau" der Werkstattbücher umfaßte bisher die Hefte 33 (I. Teil), 35 (II. Tell) und 42 (III. Teil). Schon bei der vorigen Auflage dieses II. Teiles wurde im Vorwort darauf hingewiesen, daß in einem neuen IV. Teil "Vollständige Bearbeitungsbeispiele mit Vorrichtungen" behandelt und verschiedene Beispiele aus früheren Auflagen des II. Teiles dorthin übernommen 1 werden sollen. - Das Werkstattbuch Heft 51 ergänzt die genannten Hefte . Ebenso wie die 7. Auflage des I. Teiles (1961 erschienen) liegt hier jetzt auch 2 die im obigen Sinne völlig neu gestaltete 6. Auflage von Heft 35 Vor. Der Verfasser konnte sie nun ausschließlich für jene Abschnitte vorsehen, die das Wesen und die konstruktiven Grundsatze sowie eine Anzahl typischer, allgemein verwendbarer Vorrichtungen behandeln, außerdem in einem besonderen Kapitel gewisse Fehler an Vorrichtungen kritisch besprechen. Die angeführten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, können aber nicht als allgemein gültige Rezepte gelten. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung im wesentlichen durch die Stückzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und die im Betrieb vorhandenen Werkzeugmaschinen und Einrichtungen bestimmt. So kann es für den einen Betrieb durchaus vorteilhaft sein, derartige Vorrichtungen für hydraulisches Spannen einzurichten, während ein anderer Betrieb dafür vielleicht wirtschaftlicher Preßluftspannung vorsieht und ein dritter besser bei der herkömmlichen Ausführung bleibt. Es würde den vorgeschriebenen Rahmen dieses Buches sprengen, wenn man die gebrachten Beispiele in allen möglichen Ausführungsformen darstellen wollte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362450</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01424-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870693</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435363 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662014240 9783662014257 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870693 |
oclc_num | 863903495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (69 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |
spelling | Mauri, Heinrich Verfasser (DE-588)1064716989 aut Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) von Heinrich Mauri Sechste, neugestaltete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1963 1 Online-Ressource (69 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 35 0083-8055 Die Reihe "Vorrichtungsbau" der Werkstattbücher umfaßte bisher die Hefte 33 (I. Teil), 35 (II. Tell) und 42 (III. Teil). Schon bei der vorigen Auflage dieses II. Teiles wurde im Vorwort darauf hingewiesen, daß in einem neuen IV. Teil "Vollständige Bearbeitungsbeispiele mit Vorrichtungen" behandelt und verschiedene Beispiele aus früheren Auflagen des II. Teiles dorthin übernommen 1 werden sollen. - Das Werkstattbuch Heft 51 ergänzt die genannten Hefte . Ebenso wie die 7. Auflage des I. Teiles (1961 erschienen) liegt hier jetzt auch 2 die im obigen Sinne völlig neu gestaltete 6. Auflage von Heft 35 Vor. Der Verfasser konnte sie nun ausschließlich für jene Abschnitte vorsehen, die das Wesen und die konstruktiven Grundsatze sowie eine Anzahl typischer, allgemein verwendbarer Vorrichtungen behandeln, außerdem in einem besonderen Kapitel gewisse Fehler an Vorrichtungen kritisch besprechen. Die angeführten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis bewährt, können aber nicht als allgemein gültige Rezepte gelten. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung im wesentlichen durch die Stückzahl der zu bearbeitenden Werkstücke und die im Betrieb vorhandenen Werkzeugmaschinen und Einrichtungen bestimmt. So kann es für den einen Betrieb durchaus vorteilhaft sein, derartige Vorrichtungen für hydraulisches Spannen einzurichten, während ein anderer Betrieb dafür vielleicht wirtschaftlicher Preßluftspannung vorsieht und ein dritter besser bei der herkömmlichen Ausführung bleibt. Es würde den vorgeschriebenen Rahmen dieses Buches sprengen, wenn man die gebrachten Beispiele in allen möglichen Ausführungsformen darstellen wollte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 35 (DE-604)BV035362450 35 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01424-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Mauri, Heinrich Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) |
title_auth | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) |
title_exact_search | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) |
title_full | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) von Heinrich Mauri |
title_fullStr | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) von Heinrich Mauri |
title_full_unstemmed | Der Vorrichtungsbau Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) von Heinrich Mauri |
title_short | Der Vorrichtungsbau |
title_sort | der vorrichtungsbau zweiter teil typische allgemein verwendbare vorrichtungen konstruktive grundsatze beispiele fehler |
title_sub | Zweiter Teil: Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Konstruktive Grundsätze, Beispiele, Fehler) |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01424-0 |
volume_link | (DE-604)BV035362450 |
work_keys_str_mv | AT mauriheinrich dervorrichtungsbauzweiterteiltypischeallgemeinverwendbarevorrichtungenkonstruktivegrundsatzebeispielefehler |