Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Rohmaterial jedes wissenschaftlichen Werkes ist eine zunächst wirre Anhäufung von Gedanken, Vorstellungen, Beobachtungs- und Er fahrungswerten. Will man daraus ein Ganzes formen - wie man etwa aus einer Unzahl von Steinblöcken ein Bauwerk entstehen läßt - so müssen die Einzelstücke gesammelt und gesichtet werden. Gleichartige Teile werden zusammengefaßt und in Gruppen eingeteilt. So bildet sich eine Systematik und eine Ordnung. Das Geordnete erst gibt Überblick, läßt Eigentümlichkeiten und Grundregeln erkennen. Schon beim Sammeln wird klar, daß jedes Wissensfach seine eigene Geschichte hat, und es kann nur dann wirklich verstanden werden, wenn man recht sorgfältig seinen Werdegang verfolgt. Beim Sichten des gesammelten Materials enthüllen sich Gedanken, die längst vergessen waren, und die, nunmehr wieder freigelegt, mannig fache Anregungen bieten. Und so wird aus der reinen Wiedergabe von Vorhandenem über das Systematisieren und Ordnen ein schöpferisches Unternehmen. In diesem Sinne wurde das vorliegende Buch gestaltet. Nach jahrelangem Sammeln konnte ich der Anregung des ver storbenen Baurates Dipl.-Ing. ERNST PREGER folgen und das vorhandene Wissensgut in geschlossener, und wie ich hoffen möchte, erschöpfender Form der Fachwelt vorlegen. Selbstverständlich mußte unter dem verfügbaren Bild- und Text material eine Auswahl getroffen und charakteristische Beispiele aus gesucht werden. Mit dieser Auswahl ist aber kein Werturteil über die übrigen, nicht veröffentlichten Erzeugnisse gefällt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662013823 9783662013830 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01382-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662013823 |c Online |9 978-3-662-01382-3 | ||
020 | |a 9783662013830 |c Print |9 978-3-662-01383-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01382-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974779 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krug, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen |c von Hans Krug |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Rohmaterial jedes wissenschaftlichen Werkes ist eine zunächst wirre Anhäufung von Gedanken, Vorstellungen, Beobachtungs- und Er fahrungswerten. Will man daraus ein Ganzes formen - wie man etwa aus einer Unzahl von Steinblöcken ein Bauwerk entstehen läßt - so müssen die Einzelstücke gesammelt und gesichtet werden. Gleichartige Teile werden zusammengefaßt und in Gruppen eingeteilt. So bildet sich eine Systematik und eine Ordnung. Das Geordnete erst gibt Überblick, läßt Eigentümlichkeiten und Grundregeln erkennen. Schon beim Sammeln wird klar, daß jedes Wissensfach seine eigene Geschichte hat, und es kann nur dann wirklich verstanden werden, wenn man recht sorgfältig seinen Werdegang verfolgt. Beim Sichten des gesammelten Materials enthüllen sich Gedanken, die längst vergessen waren, und die, nunmehr wieder freigelegt, mannig fache Anregungen bieten. Und so wird aus der reinen Wiedergabe von Vorhandenem über das Systematisieren und Ordnen ein schöpferisches Unternehmen. In diesem Sinne wurde das vorliegende Buch gestaltet. Nach jahrelangem Sammeln konnte ich der Anregung des ver storbenen Baurates Dipl.-Ing. ERNST PREGER folgen und das vorhandene Wissensgut in geschlossener, und wie ich hoffen möchte, erschöpfender Form der Fachwelt vorlegen. Selbstverständlich mußte unter dem verfügbaren Bild- und Text material eine Auswahl getroffen und charakteristische Beispiele aus gesucht werden. Mit dieser Auswahl ist aber kein Werturteil über die übrigen, nicht veröffentlichten Erzeugnisse gefällt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spanende Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4140479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüssigkeitsgetriebe |0 (DE-588)4154714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Flüssigkeitsgetriebe |0 (DE-588)4154714-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Spanende Werkzeugmaschine |0 (DE-588)4140479-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870686 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122534195200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krug, Hans |
author_facet | Krug, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Krug, Hans |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435356 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863974779 (DE-599)BVBBV042435356 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01382-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03323nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662013823</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01382-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662013830</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01383-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01382-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krug, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="c">von Hans Krug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Rohmaterial jedes wissenschaftlichen Werkes ist eine zunächst wirre Anhäufung von Gedanken, Vorstellungen, Beobachtungs- und Er fahrungswerten. Will man daraus ein Ganzes formen - wie man etwa aus einer Unzahl von Steinblöcken ein Bauwerk entstehen läßt - so müssen die Einzelstücke gesammelt und gesichtet werden. Gleichartige Teile werden zusammengefaßt und in Gruppen eingeteilt. So bildet sich eine Systematik und eine Ordnung. Das Geordnete erst gibt Überblick, läßt Eigentümlichkeiten und Grundregeln erkennen. Schon beim Sammeln wird klar, daß jedes Wissensfach seine eigene Geschichte hat, und es kann nur dann wirklich verstanden werden, wenn man recht sorgfältig seinen Werdegang verfolgt. Beim Sichten des gesammelten Materials enthüllen sich Gedanken, die längst vergessen waren, und die, nunmehr wieder freigelegt, mannig fache Anregungen bieten. Und so wird aus der reinen Wiedergabe von Vorhandenem über das Systematisieren und Ordnen ein schöpferisches Unternehmen. In diesem Sinne wurde das vorliegende Buch gestaltet. Nach jahrelangem Sammeln konnte ich der Anregung des ver storbenen Baurates Dipl.-Ing. ERNST PREGER folgen und das vorhandene Wissensgut in geschlossener, und wie ich hoffen möchte, erschöpfender Form der Fachwelt vorlegen. Selbstverständlich mußte unter dem verfügbaren Bild- und Text material eine Auswahl getroffen und charakteristische Beispiele aus gesucht werden. Mit dieser Auswahl ist aber kein Werturteil über die übrigen, nicht veröffentlichten Erzeugnisse gefällt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanende Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüssigkeitsgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flüssigkeitsgetriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spanende Werkzeugmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870686</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662013823 9783662013830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870686 |
oclc_num | 863974779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Krug, Hans Verfasser aut Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen von Hans Krug Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Rohmaterial jedes wissenschaftlichen Werkes ist eine zunächst wirre Anhäufung von Gedanken, Vorstellungen, Beobachtungs- und Er fahrungswerten. Will man daraus ein Ganzes formen - wie man etwa aus einer Unzahl von Steinblöcken ein Bauwerk entstehen läßt - so müssen die Einzelstücke gesammelt und gesichtet werden. Gleichartige Teile werden zusammengefaßt und in Gruppen eingeteilt. So bildet sich eine Systematik und eine Ordnung. Das Geordnete erst gibt Überblick, läßt Eigentümlichkeiten und Grundregeln erkennen. Schon beim Sammeln wird klar, daß jedes Wissensfach seine eigene Geschichte hat, und es kann nur dann wirklich verstanden werden, wenn man recht sorgfältig seinen Werdegang verfolgt. Beim Sichten des gesammelten Materials enthüllen sich Gedanken, die längst vergessen waren, und die, nunmehr wieder freigelegt, mannig fache Anregungen bieten. Und so wird aus der reinen Wiedergabe von Vorhandenem über das Systematisieren und Ordnen ein schöpferisches Unternehmen. In diesem Sinne wurde das vorliegende Buch gestaltet. Nach jahrelangem Sammeln konnte ich der Anregung des ver storbenen Baurates Dipl.-Ing. ERNST PREGER folgen und das vorhandene Wissensgut in geschlossener, und wie ich hoffen möchte, erschöpfender Form der Fachwelt vorlegen. Selbstverständlich mußte unter dem verfügbaren Bild- und Text material eine Auswahl getroffen und charakteristische Beispiele aus gesucht werden. Mit dieser Auswahl ist aber kein Werturteil über die übrigen, nicht veröffentlichten Erzeugnisse gefällt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd rswk-swf Flüssigkeitsgetriebe (DE-588)4154714-7 gnd rswk-swf Flüssigkeitsgetriebe (DE-588)4154714-7 s 1\p DE-604 Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krug, Hans Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd Flüssigkeitsgetriebe (DE-588)4154714-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140479-8 (DE-588)4154714-7 |
title | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen |
title_auth | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen |
title_full | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen von Hans Krug |
title_fullStr | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen von Hans Krug |
title_full_unstemmed | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen von Hans Krug |
title_short | Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen |
title_sort | das flussigkeitsgetriebe bei spanenden werkzeugmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine (DE-588)4140479-8 gnd Flüssigkeitsgetriebe (DE-588)4154714-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Werkzeugmaschine Flüssigkeitsgetriebe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3 |
work_keys_str_mv | AT krughans dasflussigkeitsgetriebebeispanendenwerkzeugmaschinen |