Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1957
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während meiner Tätigkeit an der Forschungsstelle Gesenkschmieden am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover kam ich mit vielseitigen Problemen des Gesenkschmiedens bei Zusammenarbeit mit Betrieben, bei Werksbesichtigungen im In- und Ausland, besonders aber durch Mitarbeit im Schmiedeausschuß der VDI-Fachgruppe Betriebstechnik (ADB) in Berührung und hatte Gelegenheit, an der Lösung einzelner Fragen mitzuarbeiten. Aus dieser Sicht heraus kam es, einer Anregung von Prof. Dr.-Ing. KIENZLE folgend, zur Abfassung der vorliegenden Schrift. Sie gibt einen Gesamtüberblick über die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesenkschmiedeindustrie und zeigt auf, welche Aufgaben im Betrieb, durch Forschung und Nachwuchsausbildung in naher Zukunft zu lösen sind, damit eine mit der Entwicklung der gesamten Fertigung schritthaltende Entwicklung der Gesenkschmiedetechnik gesichert ist. Soweit möglich, sind Richtungen für die Lösung einzelner Probleme mit aufgezeigt; hierzu wird es in vielen Fällen weiterer Gemeinschaftsarbeit bedürfen. Dem Ausschuß Schmieden sei an dieser Stelle für zahlreiche Anregungen gedankt, dem Fachverband Gesenkschmieden dafür, daß er die Abfassung ermoglichte. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. O. KIENZLE und Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. A. MATTING für viele wertvolle Hinweise und die Durchsicht der Arbeit. Hannover, im Juli 1957 Kurt Lange Inhaltsverzeichnis Seite 0 Wirtschaftliche und technische Bedeutung des Gesenkschmiedens 1 01 Einführung . . . . . . . . . 1 02 Volkswirtschaftliche Bedeutung . 2 03 Technische Bedeutung. . . . . 5 1 Theoretische Grundlagen des Schmiedevorganges 9 11 Plastizitätstheorie 9 12 Der Stauchvorgang 10 13 Probleme beim Gesenkschmieden 17 2 Die Werkstoffe für Gesenkschmiedestücke 22 21 Arten und Eigenschaften. . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 71 S.) |
ISBN: | 9783662013304 9783662013311 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01330-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230428 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662013304 |c Online |9 978-3-662-01330-4 | ||
020 | |a 9783662013311 |c Print |9 978-3-662-01331-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01330-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lange, Kurt |d 1919-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)121808084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung |c von Kurt Lange |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 71 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Während meiner Tätigkeit an der Forschungsstelle Gesenkschmieden am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover kam ich mit vielseitigen Problemen des Gesenkschmiedens bei Zusammenarbeit mit Betrieben, bei Werksbesichtigungen im In- und Ausland, besonders aber durch Mitarbeit im Schmiedeausschuß der VDI-Fachgruppe Betriebstechnik (ADB) in Berührung und hatte Gelegenheit, an der Lösung einzelner Fragen mitzuarbeiten. Aus dieser Sicht heraus kam es, einer Anregung von Prof. Dr.-Ing. KIENZLE folgend, zur Abfassung der vorliegenden Schrift. Sie gibt einen Gesamtüberblick über die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesenkschmiedeindustrie und zeigt auf, welche Aufgaben im Betrieb, durch Forschung und Nachwuchsausbildung in naher Zukunft zu lösen sind, damit eine mit der Entwicklung der gesamten Fertigung schritthaltende Entwicklung der Gesenkschmiedetechnik gesichert ist. Soweit möglich, sind Richtungen für die Lösung einzelner Probleme mit aufgezeigt; hierzu wird es in vielen Fällen weiterer Gemeinschaftsarbeit bedürfen. Dem Ausschuß Schmieden sei an dieser Stelle für zahlreiche Anregungen gedankt, dem Fachverband Gesenkschmieden dafür, daß er die Abfassung ermoglichte. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. O. KIENZLE und Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. A. MATTING für viele wertvolle Hinweise und die Durchsicht der Arbeit. Hannover, im Juli 1957 Kurt Lange Inhaltsverzeichnis Seite 0 Wirtschaftliche und technische Bedeutung des Gesenkschmiedens 1 01 Einführung . . . . . . . . . 1 02 Volkswirtschaftliche Bedeutung . 2 03 Technische Bedeutung. . . . . 5 1 Theoretische Grundlagen des Schmiedevorganges 9 11 Plastizitätstheorie 9 12 Der Stauchvorgang 10 13 Probleme beim Gesenkschmieden 17 2 Die Werkstoffe für Gesenkschmiedestücke 22 21 Arten und Eigenschaften. . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gesenkschmieden |0 (DE-588)4020659-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesenkschmieden |0 (DE-588)4020659-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870678 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122526855168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lange, Kurt 1919-2009 |
author_GND | (DE-588)121808084 |
author_facet | Lange, Kurt 1919-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Kurt 1919-2009 |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435348 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863913485 (DE-599)BVBBV042435348 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01330-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03643nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230428 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662013304</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01330-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662013311</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01331-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01330-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Kurt</subfield><subfield code="d">1919-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121808084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung</subfield><subfield code="c">von Kurt Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 71 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während meiner Tätigkeit an der Forschungsstelle Gesenkschmieden am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover kam ich mit vielseitigen Problemen des Gesenkschmiedens bei Zusammenarbeit mit Betrieben, bei Werksbesichtigungen im In- und Ausland, besonders aber durch Mitarbeit im Schmiedeausschuß der VDI-Fachgruppe Betriebstechnik (ADB) in Berührung und hatte Gelegenheit, an der Lösung einzelner Fragen mitzuarbeiten. Aus dieser Sicht heraus kam es, einer Anregung von Prof. Dr.-Ing. KIENZLE folgend, zur Abfassung der vorliegenden Schrift. Sie gibt einen Gesamtüberblick über die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesenkschmiedeindustrie und zeigt auf, welche Aufgaben im Betrieb, durch Forschung und Nachwuchsausbildung in naher Zukunft zu lösen sind, damit eine mit der Entwicklung der gesamten Fertigung schritthaltende Entwicklung der Gesenkschmiedetechnik gesichert ist. Soweit möglich, sind Richtungen für die Lösung einzelner Probleme mit aufgezeigt; hierzu wird es in vielen Fällen weiterer Gemeinschaftsarbeit bedürfen. Dem Ausschuß Schmieden sei an dieser Stelle für zahlreiche Anregungen gedankt, dem Fachverband Gesenkschmieden dafür, daß er die Abfassung ermoglichte. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. O. KIENZLE und Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. A. MATTING für viele wertvolle Hinweise und die Durchsicht der Arbeit. Hannover, im Juli 1957 Kurt Lange Inhaltsverzeichnis Seite 0 Wirtschaftliche und technische Bedeutung des Gesenkschmiedens 1 01 Einführung . . . . . . . . . 1 02 Volkswirtschaftliche Bedeutung . 2 03 Technische Bedeutung. . . . . 5 1 Theoretische Grundlagen des Schmiedevorganges 9 11 Plastizitätstheorie 9 12 Der Stauchvorgang 10 13 Probleme beim Gesenkschmieden 17 2 Die Werkstoffe für Gesenkschmiedestücke 22 21 Arten und Eigenschaften. . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesenkschmieden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020659-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesenkschmieden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020659-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870678</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042435348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662013304 9783662013311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870678 |
oclc_num | 863913485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 71 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lange, Kurt 1919-2009 Verfasser (DE-588)121808084 aut Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung von Kurt Lange Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1957 1 Online-Ressource (IV, 71 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Während meiner Tätigkeit an der Forschungsstelle Gesenkschmieden am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover kam ich mit vielseitigen Problemen des Gesenkschmiedens bei Zusammenarbeit mit Betrieben, bei Werksbesichtigungen im In- und Ausland, besonders aber durch Mitarbeit im Schmiedeausschuß der VDI-Fachgruppe Betriebstechnik (ADB) in Berührung und hatte Gelegenheit, an der Lösung einzelner Fragen mitzuarbeiten. Aus dieser Sicht heraus kam es, einer Anregung von Prof. Dr.-Ing. KIENZLE folgend, zur Abfassung der vorliegenden Schrift. Sie gibt einen Gesamtüberblick über die technische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Gesenkschmiedeindustrie und zeigt auf, welche Aufgaben im Betrieb, durch Forschung und Nachwuchsausbildung in naher Zukunft zu lösen sind, damit eine mit der Entwicklung der gesamten Fertigung schritthaltende Entwicklung der Gesenkschmiedetechnik gesichert ist. Soweit möglich, sind Richtungen für die Lösung einzelner Probleme mit aufgezeigt; hierzu wird es in vielen Fällen weiterer Gemeinschaftsarbeit bedürfen. Dem Ausschuß Schmieden sei an dieser Stelle für zahlreiche Anregungen gedankt, dem Fachverband Gesenkschmieden dafür, daß er die Abfassung ermoglichte. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr.-Ing. O. KIENZLE und Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. A. MATTING für viele wertvolle Hinweise und die Durchsicht der Arbeit. Hannover, im Juli 1957 Kurt Lange Inhaltsverzeichnis Seite 0 Wirtschaftliche und technische Bedeutung des Gesenkschmiedens 1 01 Einführung . . . . . . . . . 1 02 Volkswirtschaftliche Bedeutung . 2 03 Technische Bedeutung. . . . . 5 1 Theoretische Grundlagen des Schmiedevorganges 9 11 Plastizitätstheorie 9 12 Der Stauchvorgang 10 13 Probleme beim Gesenkschmieden 17 2 Die Werkstoffe für Gesenkschmiedestücke 22 21 Arten und Eigenschaften. . . . . . . . . . Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gesenkschmieden (DE-588)4020659-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesenkschmieden (DE-588)4020659-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Kurt 1919-2009 Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gesenkschmieden (DE-588)4020659-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020659-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung |
title_auth | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung |
title_exact_search | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung |
title_full | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung von Kurt Lange |
title_fullStr | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung von Kurt Lange |
title_full_unstemmed | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung von Kurt Lange |
title_short | Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung |
title_sort | die fertigungsbelange des gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche weiterentwicklung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gesenkschmieden (DE-588)4020659-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Gesenkschmieden Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4 |
work_keys_str_mv | AT langekurt diefertigungsbelangedesgesenkschmiedensundihrewissenschaftlicheweiterentwicklung |