Statik der Tragwerke:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kaufmann, Walther 1887-1965 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] Springer 1949
Ausgabe:3., erg. und verb. Aufl.
Schriftenreihe:Handbibliothek für Bauingenieure Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau ; 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Spätere Aufl. erscheint ungezählt
159 fest angeschlossenen Stab sechs Schnittkräfte vorhanden sind. Nun bestehen für jeden Stab drei Gleichgewichtsbesdingungen zwischen den an den Stäben (ohne Knoten) angreifenden Lasten einerseits und den Schnittkräften bzw. Momenten andererseits. Lasten, die an den Knotenpunkten angreifen, werden zum System des Knotens gerechnet, gehören also nicht zur Stabbelastung. Es können somit für jeden Stab mittels dieser Gleichgewichtsbedingungen die bei­ den Anschlußquerkräfte Q und je eine Normalkraft N eliminiert werden, insgesamt also 3 (r + r + r ) Schnittkräfte. Demnach verbleiben nur noch r + 2r + 3r l 2 3 l 2 a unbekannte Momente und Normalkräfte und a unbekannte Lagerkräfte. Die Verschiebung eines gelenkigen Knotenpunktes wird durch die Angabe der beiden Verschiebungskomponenten ~ und 'Y} nach den Koordinatenrichtungen x und y bestimmt. Bei einem steifen Knoten tritt dazu noch eine Drehung um den Knotendrehwinkel q;. An den k Gelenkknoten sind also 2k , an den k 1 1 z steifen Knoten 3k Verschiebungsgrößen unbekannt, insgesamt also 2k + 3k . 2 1 z Für die Lagerknoten sind bei a voneinander unabhängigen Stützungen a Lager­ verschiebungen oder Drehungen vorgegeben bzw. durch sonstige (elastische) Bedingungen festgelegt. Es bleiben also noch 2k + 3k - a Verschiebungs­ 1 2 größen unbekannt. Insgesamt treten somit r 1 + 2rz + 3r3 + 2k1 + 3k2 unbekannte Schnitt- bzw. Lagerkräfte und Verschiebungskomponenten bzw. Knotendrehungen auf
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)
ISBN:9783662011942
9783662011959
DOI:10.1007/978-3-662-01194-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen