Statik der Tragwerke:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1949
|
Ausgabe: | 3., erg. und verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handbibliothek für Bauingenieure
Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau ; 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spätere Aufl. erscheint ungezählt 159 fest angeschlossenen Stab sechs Schnittkräfte vorhanden sind. Nun bestehen für jeden Stab drei Gleichgewichtsbesdingungen zwischen den an den Stäben (ohne Knoten) angreifenden Lasten einerseits und den Schnittkräften bzw. Momenten andererseits. Lasten, die an den Knotenpunkten angreifen, werden zum System des Knotens gerechnet, gehören also nicht zur Stabbelastung. Es können somit für jeden Stab mittels dieser Gleichgewichtsbedingungen die bei den Anschlußquerkräfte Q und je eine Normalkraft N eliminiert werden, insgesamt also 3 (r + r + r ) Schnittkräfte. Demnach verbleiben nur noch r + 2r + 3r l 2 3 l 2 a unbekannte Momente und Normalkräfte und a unbekannte Lagerkräfte. Die Verschiebung eines gelenkigen Knotenpunktes wird durch die Angabe der beiden Verschiebungskomponenten ~ und 'Y} nach den Koordinatenrichtungen x und y bestimmt. Bei einem steifen Knoten tritt dazu noch eine Drehung um den Knotendrehwinkel q;. An den k Gelenkknoten sind also 2k , an den k 1 1 z steifen Knoten 3k Verschiebungsgrößen unbekannt, insgesamt also 2k + 3k . 2 1 z Für die Lagerknoten sind bei a voneinander unabhängigen Stützungen a Lager verschiebungen oder Drehungen vorgegeben bzw. durch sonstige (elastische) Bedingungen festgelegt. Es bleiben also noch 2k + 3k - a Verschiebungs 1 2 größen unbekannt. Insgesamt treten somit r 1 + 2rz + 3r3 + 2k1 + 3k2 unbekannte Schnitt- bzw. Lagerkräfte und Verschiebungskomponenten bzw. Knotendrehungen auf |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) |
ISBN: | 9783662011942 9783662011959 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01194-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190730 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1949 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662011942 |c Online |9 978-3-662-01194-2 | ||
020 | |a 9783662011959 |c Print |9 978-3-662-01195-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01194-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863979800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Walther |d 1887-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)116193352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statik der Tragwerke |c von Walther Kaufmann |
250 | |a 3., erg. und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbibliothek für Bauingenieure : Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau |v 1 | |
500 | |a Spätere Aufl. erscheint ungezählt | ||
500 | |a 159 fest angeschlossenen Stab sechs Schnittkräfte vorhanden sind. Nun bestehen für jeden Stab drei Gleichgewichtsbesdingungen zwischen den an den Stäben (ohne Knoten) angreifenden Lasten einerseits und den Schnittkräften bzw. Momenten andererseits. Lasten, die an den Knotenpunkten angreifen, werden zum System des Knotens gerechnet, gehören also nicht zur Stabbelastung. Es können somit für jeden Stab mittels dieser Gleichgewichtsbedingungen die bei den Anschlußquerkräfte Q und je eine Normalkraft N eliminiert werden, insgesamt also 3 (r + r + r ) Schnittkräfte. Demnach verbleiben nur noch r + 2r + 3r l 2 3 l 2 a unbekannte Momente und Normalkräfte und a unbekannte Lagerkräfte. Die Verschiebung eines gelenkigen Knotenpunktes wird durch die Angabe der beiden Verschiebungskomponenten ~ und 'Y} nach den Koordinatenrichtungen x und y bestimmt. Bei einem steifen Knoten tritt dazu noch eine Drehung um den Knotendrehwinkel q;. An den k Gelenkknoten sind also 2k , an den k 1 1 z steifen Knoten 3k Verschiebungsgrößen unbekannt, insgesamt also 2k + 3k . 2 1 z Für die Lagerknoten sind bei a voneinander unabhängigen Stützungen a Lager verschiebungen oder Drehungen vorgegeben bzw. durch sonstige (elastische) Bedingungen festgelegt. Es bleiben also noch 2k + 3k - a Verschiebungs 1 2 größen unbekannt. Insgesamt treten somit r 1 + 2rz + 3r3 + 2k1 + 3k2 unbekannte Schnitt- bzw. Lagerkräfte und Verschiebungskomponenten bzw. Knotendrehungen auf | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Handbibliothek für Bauingenieure |v Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau ; 1 |w (DE-604)BV042502881 |9 4,1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870650 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817061971644645376 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kaufmann, Walther 1887-1965 |
author_GND | (DE-588)116193352 |
author_facet | Kaufmann, Walther 1887-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Walther 1887-1965 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435320 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863979800 (DE-599)BVBBV042435320 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01194-2 |
edition | 3., erg. und verb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190730</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1949 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662011942</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01194-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662011959</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-01195-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01194-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863979800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Walther</subfield><subfield code="d">1887-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116193352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik der Tragwerke</subfield><subfield code="c">von Walther Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erg. und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 314 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbibliothek für Bauingenieure : Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätere Aufl. erscheint ungezählt</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 fest angeschlossenen Stab sechs Schnittkräfte vorhanden sind. Nun bestehen für jeden Stab drei Gleichgewichtsbesdingungen zwischen den an den Stäben (ohne Knoten) angreifenden Lasten einerseits und den Schnittkräften bzw. Momenten andererseits. Lasten, die an den Knotenpunkten angreifen, werden zum System des Knotens gerechnet, gehören also nicht zur Stabbelastung. Es können somit für jeden Stab mittels dieser Gleichgewichtsbedingungen die bei den Anschlußquerkräfte Q und je eine Normalkraft N eliminiert werden, insgesamt also 3 (r + r + r ) Schnittkräfte. Demnach verbleiben nur noch r + 2r + 3r l 2 3 l 2 a unbekannte Momente und Normalkräfte und a unbekannte Lagerkräfte. Die Verschiebung eines gelenkigen Knotenpunktes wird durch die Angabe der beiden Verschiebungskomponenten ~ und 'Y} nach den Koordinatenrichtungen x und y bestimmt. Bei einem steifen Knoten tritt dazu noch eine Drehung um den Knotendrehwinkel q;. An den k Gelenkknoten sind also 2k , an den k 1 1 z steifen Knoten 3k Verschiebungsgrößen unbekannt, insgesamt also 2k + 3k . 2 1 z Für die Lagerknoten sind bei a voneinander unabhängigen Stützungen a Lager verschiebungen oder Drehungen vorgegeben bzw. durch sonstige (elastische) Bedingungen festgelegt. Es bleiben also noch 2k + 3k - a Verschiebungs 1 2 größen unbekannt. Insgesamt treten somit r 1 + 2rz + 3r3 + 2k1 + 3k2 unbekannte Schnitt- bzw. Lagerkräfte und Verschiebungskomponenten bzw. Knotendrehungen auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbibliothek für Bauingenieure</subfield><subfield code="v">Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau ; 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042502881</subfield><subfield code="9">4,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870650</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-29T13:02:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662011942 9783662011959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870650 |
oclc_num | 863979800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Handbibliothek für Bauingenieure |
series2 | Handbibliothek für Bauingenieure : Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau |
spelling | Kaufmann, Walther 1887-1965 Verfasser (DE-588)116193352 aut Statik der Tragwerke von Walther Kaufmann 3., erg. und verb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1949 1 Online-Ressource (VIII, 314 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbibliothek für Bauingenieure : Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau 1 Spätere Aufl. erscheint ungezählt 159 fest angeschlossenen Stab sechs Schnittkräfte vorhanden sind. Nun bestehen für jeden Stab drei Gleichgewichtsbesdingungen zwischen den an den Stäben (ohne Knoten) angreifenden Lasten einerseits und den Schnittkräften bzw. Momenten andererseits. Lasten, die an den Knotenpunkten angreifen, werden zum System des Knotens gerechnet, gehören also nicht zur Stabbelastung. Es können somit für jeden Stab mittels dieser Gleichgewichtsbedingungen die bei den Anschlußquerkräfte Q und je eine Normalkraft N eliminiert werden, insgesamt also 3 (r + r + r ) Schnittkräfte. Demnach verbleiben nur noch r + 2r + 3r l 2 3 l 2 a unbekannte Momente und Normalkräfte und a unbekannte Lagerkräfte. Die Verschiebung eines gelenkigen Knotenpunktes wird durch die Angabe der beiden Verschiebungskomponenten ~ und 'Y} nach den Koordinatenrichtungen x und y bestimmt. Bei einem steifen Knoten tritt dazu noch eine Drehung um den Knotendrehwinkel q;. An den k Gelenkknoten sind also 2k , an den k 1 1 z steifen Knoten 3k Verschiebungsgrößen unbekannt, insgesamt also 2k + 3k . 2 1 z Für die Lagerknoten sind bei a voneinander unabhängigen Stützungen a Lager verschiebungen oder Drehungen vorgegeben bzw. durch sonstige (elastische) Bedingungen festgelegt. Es bleiben also noch 2k + 3k - a Verschiebungs 1 2 größen unbekannt. Insgesamt treten somit r 1 + 2rz + 3r3 + 2k1 + 3k2 unbekannte Schnitt- bzw. Lagerkräfte und Verschiebungskomponenten bzw. Knotendrehungen auf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd rswk-swf Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Tragwerk (DE-588)4060592-9 s Baustatik (DE-588)4112679-8 s DE-604 Statik (DE-588)4056987-1 s 1\p DE-604 Handbibliothek für Bauingenieure Teil 4, Konstruktiver Ingenieurbau ; 1 (DE-604)BV042502881 4,1 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaufmann, Walther 1887-1965 Statik der Tragwerke Handbibliothek für Bauingenieure Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060592-9 (DE-588)4112679-8 (DE-588)4056987-1 |
title | Statik der Tragwerke |
title_auth | Statik der Tragwerke |
title_exact_search | Statik der Tragwerke |
title_full | Statik der Tragwerke von Walther Kaufmann |
title_fullStr | Statik der Tragwerke von Walther Kaufmann |
title_full_unstemmed | Statik der Tragwerke von Walther Kaufmann |
title_short | Statik der Tragwerke |
title_sort | statik der tragwerke |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tragwerk Baustatik Statik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01194-2 |
volume_link | (DE-604)BV042502881 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannwalther statikdertragwerke |