Das Reduktionsverfahren der Baustatik: Verfahren der Übertragungsmatrizen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das in diesem Buch erstmalig in einer auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenen Form dargestellte Reduktionsverfahren ist im Prinzip nicht neu. Es tritt uns in seiner einfachsten Form schon im Ziehen einer Schlußlinie bei der zeichnerischen Integration entgegen und findet sich weiterhin in der gesamten angewandten Physik und Technik, so etwa bei HOLZER-TOLLE (Schwingungen von Kurbelwellen, 1921), H. HERZBERGER (Strahlengang durch Linsensysteme, 1931), Q. KOITER (Durchlaufträger auf elastischen Stützen, 1940) und STEWART KLEINLOGL (Traversenmethode, 1952). Praktisch brauchbar und im linearen Bereich nahezu unbegrenzt erweiterungsfähig wurde das Verfahren jedoch erst mit der konsequenten Benutzung des Matrizenkalküls; und in dieser Richtung wurde es an den Technischen Hochschulen Darmstadt (MARGUERRE, FUHRKE, SCHNELL), Hannover (PESTEL, SCHUMPICH) und Braunschweig in den Jahren 1953-1955 in mehreren, zum Teil voneinander unabhängig entstandene Arbeiten so weit vorangetrieben, daß es seitdem die klassischen Eliminationsmethoden 0 mehr und mehr zu verdrängen beginnt; und zwar nicht nur für den in diesem Buch ausschließlich behandelten Fall der Biegung, sondern erst recht für Stabilitäts- und Schwingungsprobleme, die naturgemäß sehr viel schwieriger sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 247 S.) |
ISBN: | 9783662006986 9783662006993 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00698-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662006986 |c Online |9 978-3-662-00698-6 | ||
020 | |a 9783662006993 |c Print |9 978-3-662-00699-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00698-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863928063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kersten, R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Reduktionsverfahren der Baustatik |b Verfahren der Übertragungsmatrizen |c von R. Kersten |
246 | 1 | 3 | |a Mit einem Vorwort und einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 247 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das in diesem Buch erstmalig in einer auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenen Form dargestellte Reduktionsverfahren ist im Prinzip nicht neu. Es tritt uns in seiner einfachsten Form schon im Ziehen einer Schlußlinie bei der zeichnerischen Integration entgegen und findet sich weiterhin in der gesamten angewandten Physik und Technik, so etwa bei HOLZER-TOLLE (Schwingungen von Kurbelwellen, 1921), H. HERZBERGER (Strahlengang durch Linsensysteme, 1931), Q. KOITER (Durchlaufträger auf elastischen Stützen, 1940) und STEWART KLEINLOGL (Traversenmethode, 1952). Praktisch brauchbar und im linearen Bereich nahezu unbegrenzt erweiterungsfähig wurde das Verfahren jedoch erst mit der konsequenten Benutzung des Matrizenkalküls; und in dieser Richtung wurde es an den Technischen Hochschulen Darmstadt (MARGUERRE, FUHRKE, SCHNELL), Hannover (PESTEL, SCHUMPICH) und Braunschweig in den Jahren 1953-1955 in mehreren, zum Teil voneinander unabhängig entstandene Arbeiten so weit vorangetrieben, daß es seitdem die klassischen Eliminationsmethoden 0 mehr und mehr zu verdrängen beginnt; und zwar nicht nur für den in diesem Buch ausschließlich behandelten Fall der Biegung, sondern erst recht für Stabilitäts- und Schwingungsprobleme, die naturgemäß sehr viel schwieriger sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00698-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122366423040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kersten, R. |
author_facet | Kersten, R. |
author_role | aut |
author_sort | Kersten, R. |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435262 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863928063 (DE-599)BVBBV042435262 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00698-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662006986</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00698-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662006993</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00699-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00698-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863928063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kersten, R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Reduktionsverfahren der Baustatik</subfield><subfield code="b">Verfahren der Übertragungsmatrizen</subfield><subfield code="c">von R. Kersten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mit einem Vorwort und einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 247 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das in diesem Buch erstmalig in einer auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenen Form dargestellte Reduktionsverfahren ist im Prinzip nicht neu. Es tritt uns in seiner einfachsten Form schon im Ziehen einer Schlußlinie bei der zeichnerischen Integration entgegen und findet sich weiterhin in der gesamten angewandten Physik und Technik, so etwa bei HOLZER-TOLLE (Schwingungen von Kurbelwellen, 1921), H. HERZBERGER (Strahlengang durch Linsensysteme, 1931), Q. KOITER (Durchlaufträger auf elastischen Stützen, 1940) und STEWART KLEINLOGL (Traversenmethode, 1952). Praktisch brauchbar und im linearen Bereich nahezu unbegrenzt erweiterungsfähig wurde das Verfahren jedoch erst mit der konsequenten Benutzung des Matrizenkalküls; und in dieser Richtung wurde es an den Technischen Hochschulen Darmstadt (MARGUERRE, FUHRKE, SCHNELL), Hannover (PESTEL, SCHUMPICH) und Braunschweig in den Jahren 1953-1955 in mehreren, zum Teil voneinander unabhängig entstandene Arbeiten so weit vorangetrieben, daß es seitdem die klassischen Eliminationsmethoden 0 mehr und mehr zu verdrängen beginnt; und zwar nicht nur für den in diesem Buch ausschließlich behandelten Fall der Biegung, sondern erst recht für Stabilitäts- und Schwingungsprobleme, die naturgemäß sehr viel schwieriger sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00698-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870592</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662006986 9783662006993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870592 |
oclc_num | 863928063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 247 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kersten, R. Verfasser aut Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen von R. Kersten Mit einem Vorwort und einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource (XI, 247 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das in diesem Buch erstmalig in einer auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenen Form dargestellte Reduktionsverfahren ist im Prinzip nicht neu. Es tritt uns in seiner einfachsten Form schon im Ziehen einer Schlußlinie bei der zeichnerischen Integration entgegen und findet sich weiterhin in der gesamten angewandten Physik und Technik, so etwa bei HOLZER-TOLLE (Schwingungen von Kurbelwellen, 1921), H. HERZBERGER (Strahlengang durch Linsensysteme, 1931), Q. KOITER (Durchlaufträger auf elastischen Stützen, 1940) und STEWART KLEINLOGL (Traversenmethode, 1952). Praktisch brauchbar und im linearen Bereich nahezu unbegrenzt erweiterungsfähig wurde das Verfahren jedoch erst mit der konsequenten Benutzung des Matrizenkalküls; und in dieser Richtung wurde es an den Technischen Hochschulen Darmstadt (MARGUERRE, FUHRKE, SCHNELL), Hannover (PESTEL, SCHUMPICH) und Braunschweig in den Jahren 1953-1955 in mehreren, zum Teil voneinander unabhängig entstandene Arbeiten so weit vorangetrieben, daß es seitdem die klassischen Eliminationsmethoden 0 mehr und mehr zu verdrängen beginnt; und zwar nicht nur für den in diesem Buch ausschließlich behandelten Fall der Biegung, sondern erst recht für Stabilitäts- und Schwingungsprobleme, die naturgemäß sehr viel schwieriger sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-00698-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kersten, R. Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen |
title_alt | Mit einem Vorwort und einer Anleitung zum Programmieren von S. Falk |
title_auth | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen |
title_exact_search | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen |
title_full | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen von R. Kersten |
title_fullStr | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen von R. Kersten |
title_full_unstemmed | Das Reduktionsverfahren der Baustatik Verfahren der Übertragungsmatrizen von R. Kersten |
title_short | Das Reduktionsverfahren der Baustatik |
title_sort | das reduktionsverfahren der baustatik verfahren der ubertragungsmatrizen |
title_sub | Verfahren der Übertragungsmatrizen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00698-6 |
work_keys_str_mv | AT kerstenr dasreduktionsverfahrenderbaustatikverfahrenderubertragungsmatrizen AT kerstenr miteinemvorwortundeineranleitungzumprogrammierenvonsfalk |