Das Reduktionsverfahren der Baustatik: Verfahren der Übertragungsmatrizen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kersten, R. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das in diesem Buch erstmalig in einer auf die Bedürfnisse der Baupraxis zugeschnittenen Form dargestellte Reduktionsverfahren ist im Prinzip nicht neu. Es tritt uns in seiner einfachsten Form schon im Ziehen einer Schlußlinie bei der zeichnerischen Integration entgegen und findet sich weiterhin in der gesamten angewandten Physik und Technik, so etwa bei HOLZER-TOLLE (Schwingungen von Kurbelwellen, 1921), H. HERZBERGER (Strahlengang durch Linsensysteme, 1931), Q. KOITER (Durchlaufträger auf elastischen Stützen, 1940) und STEWART­ KLEINLOGL (Traversenmethode, 1952). Praktisch brauchbar und im linearen Bereich nahezu unbegrenzt erweiterungsfähig wurde das Verfahren jedoch erst mit der konsequenten Benutzung des Matrizenkalküls; und in dieser Richtung wurde es an den Technischen Hochschulen Darmstadt (MARGUERRE, FUHRKE, SCHNELL), Hannover (PESTEL, SCHUMPICH) und Braunschweig in den Jahren 1953-1955 in mehreren, zum Teil voneinander unabhängig entstandene Arbeiten so weit vorangetrieben, daß es seitdem die klassischen Eliminationsmethoden 0 mehr und mehr zu verdrängen beginnt; und zwar nicht nur für den in diesem Buch ausschließlich behandelten Fall der Biegung, sondern erst recht für Stabilitäts- und Schwingungsprobleme, die naturgemäß sehr viel schwieriger sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 247 S.)
ISBN:9783662006986
9783662006993
DOI:10.1007/978-3-662-00698-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen