Statik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1965
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als eine der wichtigsten technischen Grundwissenschaften wird die Mechanik im Zuge der schnellen Entwicklung der Technik vor immer neue und größere Aufgaben gestellt. Nur Ingenieure mit gut fundierten Kenntnissen in den verschiedenen Gebieten der Mechanik werden den kommenden Anforderungen gewachsen sein. Die in langjähriger Lehr tätigkeit an den Technischen Hochschulen Dresden (1946-55) und München (seit 1955 auf dem FÖPPLschen Lehrstuhl) gewonnenen Er fahrungen des Verfassers fanden in diesem, auf vielseitigen Wunsch ent standenen Lehrbuch ihren Niederschlag, es soll dem Leser, sei er Stu dent oder praktisch tätiger Ingenieur, in mannigfachen technischen Fragen eine zuverlässige Hilfe sein. Dieses Ziel kann nur durch eine systematische Darstellung des Stoffes erreicht werden, die den Leser anregt, sein technisches Denkvermogen zu schulen und weiter zu ent wickeln. Alle Problemstellungen müssen absolute Klarheit aufweisen, alle Beispiele technisch aktuell sein. Bei den Lösungswegen muß die Anwendung der Grundgesetze besonders sorgfältig herausgestellt wer den; nur so behält der Leser die gedankliche Stutze und findet '>chließ lich von selbst den jeweils richtigen Ansatz. Im vorliegenden ersten Teil werden die weittragenden GrundgeBetze der Statik in allen Einzelheiten herausgearbeitet. Sehr eingehend sind u. a. die Zerlegungs- und Erstarrungsprinzipien interpretiert, die in der praktischen Statik neben den Axiomen des Gleichgewichtes und des Kräfteparallelogramms als Arbeitsprlllzipien eine entscheidende Rolle spielen. So wird z. B. das Reaktionsgesetz der Kontaktkräfte, das alle Vorgänge der Kraftübertragung sowohl fur die Kräfte am Bauteil, wie auch für die Spannungen im Werkstoff regelt und vielfach als Axiom bezeichnet wird, durch einen einfachen Deduktionsschluß gewonnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.) |
ISBN: | 9783662001974 9783540033752 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00197-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662001974 |c Online |9 978-3-662-00197-4 | ||
020 | |a 9783540033752 |c Print |9 978-3-540-03375-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00197-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neuber, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statik |c von Heinz Neuber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als eine der wichtigsten technischen Grundwissenschaften wird die Mechanik im Zuge der schnellen Entwicklung der Technik vor immer neue und größere Aufgaben gestellt. Nur Ingenieure mit gut fundierten Kenntnissen in den verschiedenen Gebieten der Mechanik werden den kommenden Anforderungen gewachsen sein. Die in langjähriger Lehr tätigkeit an den Technischen Hochschulen Dresden (1946-55) und München (seit 1955 auf dem FÖPPLschen Lehrstuhl) gewonnenen Er fahrungen des Verfassers fanden in diesem, auf vielseitigen Wunsch ent standenen Lehrbuch ihren Niederschlag, es soll dem Leser, sei er Stu dent oder praktisch tätiger Ingenieur, in mannigfachen technischen Fragen eine zuverlässige Hilfe sein. Dieses Ziel kann nur durch eine systematische Darstellung des Stoffes erreicht werden, die den Leser anregt, sein technisches Denkvermogen zu schulen und weiter zu ent wickeln. Alle Problemstellungen müssen absolute Klarheit aufweisen, alle Beispiele technisch aktuell sein. Bei den Lösungswegen muß die Anwendung der Grundgesetze besonders sorgfältig herausgestellt wer den; nur so behält der Leser die gedankliche Stutze und findet '>chließ lich von selbst den jeweils richtigen Ansatz. Im vorliegenden ersten Teil werden die weittragenden GrundgeBetze der Statik in allen Einzelheiten herausgearbeitet. Sehr eingehend sind u. a. die Zerlegungs- und Erstarrungsprinzipien interpretiert, die in der praktischen Statik neben den Axiomen des Gleichgewichtes und des Kräfteparallelogramms als Arbeitsprlllzipien eine entscheidende Rolle spielen. So wird z. B. das Reaktionsgesetz der Kontaktkräfte, das alle Vorgänge der Kraftübertragung sowohl fur die Kräfte am Bauteil, wie auch für die Spannungen im Werkstoff regelt und vielfach als Axiom bezeichnet wird, durch einen einfachen Deduktionsschluß gewonnen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00197-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122297217024 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neuber, Heinz |
author_facet | Neuber, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Neuber, Heinz |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435228 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863921484 (DE-599)BVBBV042435228 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00197-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662001974</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00197-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540033752</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03375-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00197-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuber, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="c">von Heinz Neuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 198 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als eine der wichtigsten technischen Grundwissenschaften wird die Mechanik im Zuge der schnellen Entwicklung der Technik vor immer neue und größere Aufgaben gestellt. Nur Ingenieure mit gut fundierten Kenntnissen in den verschiedenen Gebieten der Mechanik werden den kommenden Anforderungen gewachsen sein. Die in langjähriger Lehr tätigkeit an den Technischen Hochschulen Dresden (1946-55) und München (seit 1955 auf dem FÖPPLschen Lehrstuhl) gewonnenen Er fahrungen des Verfassers fanden in diesem, auf vielseitigen Wunsch ent standenen Lehrbuch ihren Niederschlag, es soll dem Leser, sei er Stu dent oder praktisch tätiger Ingenieur, in mannigfachen technischen Fragen eine zuverlässige Hilfe sein. Dieses Ziel kann nur durch eine systematische Darstellung des Stoffes erreicht werden, die den Leser anregt, sein technisches Denkvermogen zu schulen und weiter zu ent wickeln. Alle Problemstellungen müssen absolute Klarheit aufweisen, alle Beispiele technisch aktuell sein. Bei den Lösungswegen muß die Anwendung der Grundgesetze besonders sorgfältig herausgestellt wer den; nur so behält der Leser die gedankliche Stutze und findet '>chließ lich von selbst den jeweils richtigen Ansatz. Im vorliegenden ersten Teil werden die weittragenden GrundgeBetze der Statik in allen Einzelheiten herausgearbeitet. Sehr eingehend sind u. a. die Zerlegungs- und Erstarrungsprinzipien interpretiert, die in der praktischen Statik neben den Axiomen des Gleichgewichtes und des Kräfteparallelogramms als Arbeitsprlllzipien eine entscheidende Rolle spielen. So wird z. B. das Reaktionsgesetz der Kontaktkräfte, das alle Vorgänge der Kraftübertragung sowohl fur die Kräfte am Bauteil, wie auch für die Spannungen im Werkstoff regelt und vielfach als Axiom bezeichnet wird, durch einen einfachen Deduktionsschluß gewonnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00197-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870558</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662001974 9783540033752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870558 |
oclc_num | 863921484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Neuber, Heinz Verfasser aut Statik von Heinz Neuber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1965 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als eine der wichtigsten technischen Grundwissenschaften wird die Mechanik im Zuge der schnellen Entwicklung der Technik vor immer neue und größere Aufgaben gestellt. Nur Ingenieure mit gut fundierten Kenntnissen in den verschiedenen Gebieten der Mechanik werden den kommenden Anforderungen gewachsen sein. Die in langjähriger Lehr tätigkeit an den Technischen Hochschulen Dresden (1946-55) und München (seit 1955 auf dem FÖPPLschen Lehrstuhl) gewonnenen Er fahrungen des Verfassers fanden in diesem, auf vielseitigen Wunsch ent standenen Lehrbuch ihren Niederschlag, es soll dem Leser, sei er Stu dent oder praktisch tätiger Ingenieur, in mannigfachen technischen Fragen eine zuverlässige Hilfe sein. Dieses Ziel kann nur durch eine systematische Darstellung des Stoffes erreicht werden, die den Leser anregt, sein technisches Denkvermogen zu schulen und weiter zu ent wickeln. Alle Problemstellungen müssen absolute Klarheit aufweisen, alle Beispiele technisch aktuell sein. Bei den Lösungswegen muß die Anwendung der Grundgesetze besonders sorgfältig herausgestellt wer den; nur so behält der Leser die gedankliche Stutze und findet '>chließ lich von selbst den jeweils richtigen Ansatz. Im vorliegenden ersten Teil werden die weittragenden GrundgeBetze der Statik in allen Einzelheiten herausgearbeitet. Sehr eingehend sind u. a. die Zerlegungs- und Erstarrungsprinzipien interpretiert, die in der praktischen Statik neben den Axiomen des Gleichgewichtes und des Kräfteparallelogramms als Arbeitsprlllzipien eine entscheidende Rolle spielen. So wird z. B. das Reaktionsgesetz der Kontaktkräfte, das alle Vorgänge der Kraftübertragung sowohl fur die Kräfte am Bauteil, wie auch für die Spannungen im Werkstoff regelt und vielfach als Axiom bezeichnet wird, durch einen einfachen Deduktionsschluß gewonnen Engineering Mechanics Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-00197-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Neuber, Heinz Statik Engineering Mechanics Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften |
title | Statik |
title_auth | Statik |
title_exact_search | Statik |
title_full | Statik von Heinz Neuber |
title_fullStr | Statik von Heinz Neuber |
title_full_unstemmed | Statik von Heinz Neuber |
title_short | Statik |
title_sort | statik |
topic | Engineering Mechanics Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanics Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00197-4 |
work_keys_str_mv | AT neuberheinz statik |