Elemente des Apparatebaues: Grundlagen - Bauelemente - Apparate
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Ausgabe: | Zweite erweiterte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Apparatebau der chemischen Industrie hat sich in den vergangenen 30 Jahren vorwiegend auf vier Gebieten entwickelt: auf dem der Werkstoffe, der Schweißverfahren, der Berechnung und der Konstruktion. Werkstoffe Die Bauteile einer Maschine werden hauptsächlich durch mechanische Kräfte beansprucht und dafür bemessen. Für die Geräte des Apparatebaues kommt die Beanspruchung durch Korrosion hinzu. Dieser chemische Angriff von der Oberfläche her ist für die Werkstoffwahl und damit für die Möglichkeit, ein Verfahren im Großbetrieb einsetzen zu können, entscheidend. Hier sind vor allem die in den Jahren 1912-1927 von KRUPP entwickelten chrom-nickel- und chrom-nickel-molybdan-legierten nichtrostenden, säurefesten und hitzebeständigen VA-Stahle zu nennen. Infolge ihrer erhöhten Rekristallisations-Temperatur ergeben sich gleichzeitig Werkstoffe mit erhöhter Warmfestigkeit. Für besonders hohe chemische und thermische Beanspruchung werden verwendet: Nickel rein oder mit Chrom, Kupfer, Molybdan, Eisen und Kobalt legiert (z. B. Monel, Inconel, Hastelloy, Nimonic), Edelmetalle (Gold, Silber, Platin), Aluminium, Magnesium, Titan, Tantal, Molybdan und Zirkon, z. T. legiert, für spezielle Beanspruchungen Werkstoffe auf oxydkeramischer Grundlage und Sinterwerkstoffe aus gepreßten und geglühten Metallpulvern. Beim Bau von Atomreaktoren mit der zusätzlichen Beanspruchung durch Strahlen werden Zirkon (mit Zinn legiert), Beryllium, Niob, Hafnium und Vanadin verarbeitet. Durch besonderen Korrosionswiderstand zeichnen sich Kunststoffe und -harze aus, doch sind die meisten von ihnen nur bis zu Temperaturen zwischen 50 und 140°C im Dauerbetrieb verwendbar, weil sonst Erweichen einsetzt. Fluorkohlenwasserstoffe in fester oder gummielastischer Form sind bis über 250 °0 brauchbar, doch macht die Formbarkeit Schwierigkeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662001905 9783662001912 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00190-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662001905 |c Online |9 978-3-662-00190-5 | ||
020 | |a 9783662001912 |c Print |9 978-3-662-00191-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00190-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Titze, Hubert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elemente des Apparatebaues |b Grundlagen - Bauelemente - Apparate |c von Hubert Titze |
250 | |a Zweite erweiterte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Apparatebau der chemischen Industrie hat sich in den vergangenen 30 Jahren vorwiegend auf vier Gebieten entwickelt: auf dem der Werkstoffe, der Schweißverfahren, der Berechnung und der Konstruktion. Werkstoffe Die Bauteile einer Maschine werden hauptsächlich durch mechanische Kräfte beansprucht und dafür bemessen. Für die Geräte des Apparatebaues kommt die Beanspruchung durch Korrosion hinzu. Dieser chemische Angriff von der Oberfläche her ist für die Werkstoffwahl und damit für die Möglichkeit, ein Verfahren im Großbetrieb einsetzen zu können, entscheidend. Hier sind vor allem die in den Jahren 1912-1927 von KRUPP entwickelten chrom-nickel- und chrom-nickel-molybdan-legierten nichtrostenden, säurefesten und hitzebeständigen VA-Stahle zu nennen. Infolge ihrer erhöhten Rekristallisations-Temperatur ergeben sich gleichzeitig Werkstoffe mit erhöhter Warmfestigkeit. Für besonders hohe chemische und thermische Beanspruchung werden verwendet: Nickel rein oder mit Chrom, Kupfer, Molybdan, Eisen und Kobalt legiert (z. B. Monel, Inconel, Hastelloy, Nimonic), Edelmetalle (Gold, Silber, Platin), Aluminium, Magnesium, Titan, Tantal, Molybdan und Zirkon, z. T. legiert, für spezielle Beanspruchungen Werkstoffe auf oxydkeramischer Grundlage und Sinterwerkstoffe aus gepreßten und geglühten Metallpulvern. Beim Bau von Atomreaktoren mit der zusätzlichen Beanspruchung durch Strahlen werden Zirkon (mit Zinn legiert), Beryllium, Niob, Hafnium und Vanadin verarbeitet. Durch besonderen Korrosionswiderstand zeichnen sich Kunststoffe und -harze aus, doch sind die meisten von ihnen nur bis zu Temperaturen zwischen 50 und 140°C im Dauerbetrieb verwendbar, weil sonst Erweichen einsetzt. Fluorkohlenwasserstoffe in fester oder gummielastischer Form sind bis über 250 °0 brauchbar, doch macht die Formbarkeit Schwierigkeiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Chemischer Apparatebau |0 (DE-588)4147635-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apparatebau |0 (DE-588)4002480-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Apparatebau |0 (DE-588)4002480-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemischer Apparatebau |0 (DE-588)4147635-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00190-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122294071296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Titze, Hubert |
author_facet | Titze, Hubert |
author_role | aut |
author_sort | Titze, Hubert |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435226 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076689 (DE-599)BVBBV042435226 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00190-5 |
edition | Zweite erweiterte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03663nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662001905</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00190-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662001912</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00191-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00190-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Titze, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elemente des Apparatebaues</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Bauelemente - Apparate</subfield><subfield code="c">von Hubert Titze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite erweiterte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Apparatebau der chemischen Industrie hat sich in den vergangenen 30 Jahren vorwiegend auf vier Gebieten entwickelt: auf dem der Werkstoffe, der Schweißverfahren, der Berechnung und der Konstruktion. Werkstoffe Die Bauteile einer Maschine werden hauptsächlich durch mechanische Kräfte beansprucht und dafür bemessen. Für die Geräte des Apparatebaues kommt die Beanspruchung durch Korrosion hinzu. Dieser chemische Angriff von der Oberfläche her ist für die Werkstoffwahl und damit für die Möglichkeit, ein Verfahren im Großbetrieb einsetzen zu können, entscheidend. Hier sind vor allem die in den Jahren 1912-1927 von KRUPP entwickelten chrom-nickel- und chrom-nickel-molybdan-legierten nichtrostenden, säurefesten und hitzebeständigen VA-Stahle zu nennen. Infolge ihrer erhöhten Rekristallisations-Temperatur ergeben sich gleichzeitig Werkstoffe mit erhöhter Warmfestigkeit. Für besonders hohe chemische und thermische Beanspruchung werden verwendet: Nickel rein oder mit Chrom, Kupfer, Molybdan, Eisen und Kobalt legiert (z. B. Monel, Inconel, Hastelloy, Nimonic), Edelmetalle (Gold, Silber, Platin), Aluminium, Magnesium, Titan, Tantal, Molybdan und Zirkon, z. T. legiert, für spezielle Beanspruchungen Werkstoffe auf oxydkeramischer Grundlage und Sinterwerkstoffe aus gepreßten und geglühten Metallpulvern. Beim Bau von Atomreaktoren mit der zusätzlichen Beanspruchung durch Strahlen werden Zirkon (mit Zinn legiert), Beryllium, Niob, Hafnium und Vanadin verarbeitet. Durch besonderen Korrosionswiderstand zeichnen sich Kunststoffe und -harze aus, doch sind die meisten von ihnen nur bis zu Temperaturen zwischen 50 und 140°C im Dauerbetrieb verwendbar, weil sonst Erweichen einsetzt. Fluorkohlenwasserstoffe in fester oder gummielastischer Form sind bis über 250 °0 brauchbar, doch macht die Formbarkeit Schwierigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemischer Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147635-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002480-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002480-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemischer Apparatebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147635-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00190-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662001905 9783662001912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870556 |
oclc_num | 864076689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Titze, Hubert Verfasser aut Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate von Hubert Titze Zweite erweiterte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Apparatebau der chemischen Industrie hat sich in den vergangenen 30 Jahren vorwiegend auf vier Gebieten entwickelt: auf dem der Werkstoffe, der Schweißverfahren, der Berechnung und der Konstruktion. Werkstoffe Die Bauteile einer Maschine werden hauptsächlich durch mechanische Kräfte beansprucht und dafür bemessen. Für die Geräte des Apparatebaues kommt die Beanspruchung durch Korrosion hinzu. Dieser chemische Angriff von der Oberfläche her ist für die Werkstoffwahl und damit für die Möglichkeit, ein Verfahren im Großbetrieb einsetzen zu können, entscheidend. Hier sind vor allem die in den Jahren 1912-1927 von KRUPP entwickelten chrom-nickel- und chrom-nickel-molybdan-legierten nichtrostenden, säurefesten und hitzebeständigen VA-Stahle zu nennen. Infolge ihrer erhöhten Rekristallisations-Temperatur ergeben sich gleichzeitig Werkstoffe mit erhöhter Warmfestigkeit. Für besonders hohe chemische und thermische Beanspruchung werden verwendet: Nickel rein oder mit Chrom, Kupfer, Molybdan, Eisen und Kobalt legiert (z. B. Monel, Inconel, Hastelloy, Nimonic), Edelmetalle (Gold, Silber, Platin), Aluminium, Magnesium, Titan, Tantal, Molybdan und Zirkon, z. T. legiert, für spezielle Beanspruchungen Werkstoffe auf oxydkeramischer Grundlage und Sinterwerkstoffe aus gepreßten und geglühten Metallpulvern. Beim Bau von Atomreaktoren mit der zusätzlichen Beanspruchung durch Strahlen werden Zirkon (mit Zinn legiert), Beryllium, Niob, Hafnium und Vanadin verarbeitet. Durch besonderen Korrosionswiderstand zeichnen sich Kunststoffe und -harze aus, doch sind die meisten von ihnen nur bis zu Temperaturen zwischen 50 und 140°C im Dauerbetrieb verwendbar, weil sonst Erweichen einsetzt. Fluorkohlenwasserstoffe in fester oder gummielastischer Form sind bis über 250 °0 brauchbar, doch macht die Formbarkeit Schwierigkeiten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemischer Apparatebau (DE-588)4147635-9 gnd rswk-swf Apparatebau (DE-588)4002480-5 gnd rswk-swf Apparatebau (DE-588)4002480-5 s 1\p DE-604 Chemischer Apparatebau (DE-588)4147635-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-00190-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Titze, Hubert Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemischer Apparatebau (DE-588)4147635-9 gnd Apparatebau (DE-588)4002480-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147635-9 (DE-588)4002480-5 |
title | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate |
title_auth | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate |
title_exact_search | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate |
title_full | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate von Hubert Titze |
title_fullStr | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate von Hubert Titze |
title_full_unstemmed | Elemente des Apparatebaues Grundlagen - Bauelemente - Apparate von Hubert Titze |
title_short | Elemente des Apparatebaues |
title_sort | elemente des apparatebaues grundlagen bauelemente apparate |
title_sub | Grundlagen - Bauelemente - Apparate |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemischer Apparatebau (DE-588)4147635-9 gnd Apparatebau (DE-588)4002480-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemischer Apparatebau Apparatebau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00190-5 |
work_keys_str_mv | AT titzehubert elementedesapparatebauesgrundlagenbauelementeapparate |