Statik des Tunnel- und Stollenbaues: auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Aufgabe, der das vorliegende Buch gewidmet ist, besteht in der Behandlung der statischen Probleme, welche der Tunnel- und Stollenbau und darüber hinaus der gesamte untertägige Hohlraumbau stellen. In diesem Rahmen wieder ist das Zusammenwirken von Bauwerk und Gebirge und damit die Belastung des zeitwei ligen und dauernden Hohlraumausbaues, die sich aus dem gemeinsamen Verhalten ergibt, entscheidend. Dieses Zusammenwirken bildet die Grundlage für die Form gebung und Bemessung des Bauwerkes. Weil aber Formgebung und Bemessung im engeren Sinne, d. h. Anordnung und Dimensionierung des Ausbaues in Ab hängigkeit von den Festigkeitseigenschaften der verwendeten Baustoffe, Gegen stand der allgemeinen Baustatik bilden und daher keine spezifischen Aufgaben dar stellen, wird darüber nur gesprochen, wenn es die Eigenart des Tunnel- und Stollen baues erfordert. Die Frage der Belastung des Ausbaues, also des Gebirgsdruckes hingegen, die ungleich schwieriger ist, wird in den Vordergrund aller anzustellen den Betrachtungen gerückt. Bei der Gründung von Bauwerken im Lockergebirge hat in früheren Zeiten die statische Behandlung mit der Wahl der zulässigen Beanspruchung des Bodens sein Ende gefunden. Hierin ist in den letzten Jahrzehnten ein Wandel eingetreten, und die Erkenntnis, daß der Boden funktionell zum Bauwerk gehört, hat in seiner Weiterentwicklung, gefördert durch eine intensive Grundlagenforschung, zu einem wichtigen Zweig der technischen Wissenschaften, zur Bodenmechanik ge führt. Ähnlich, aber vielleicht in noch höherem Maße, muß im Tunnel- und Stollen bau die tragende Mitwirkung des Gebirges und die statische Zusammengehörigkeit von Gebirge und Bauwerk berücksichtigt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662000663 9783662000670 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-00066-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662000663 |c Online |9 978-3-662-00066-3 | ||
020 | |a 9783662000670 |c Print |9 978-3-662-00067-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-00066-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863932966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kastner, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statik des Tunnel- und Stollenbaues |b auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse |c von Hermann Kastner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Aufgabe, der das vorliegende Buch gewidmet ist, besteht in der Behandlung der statischen Probleme, welche der Tunnel- und Stollenbau und darüber hinaus der gesamte untertägige Hohlraumbau stellen. In diesem Rahmen wieder ist das Zusammenwirken von Bauwerk und Gebirge und damit die Belastung des zeitwei ligen und dauernden Hohlraumausbaues, die sich aus dem gemeinsamen Verhalten ergibt, entscheidend. Dieses Zusammenwirken bildet die Grundlage für die Form gebung und Bemessung des Bauwerkes. Weil aber Formgebung und Bemessung im engeren Sinne, d. h. Anordnung und Dimensionierung des Ausbaues in Ab hängigkeit von den Festigkeitseigenschaften der verwendeten Baustoffe, Gegen stand der allgemeinen Baustatik bilden und daher keine spezifischen Aufgaben dar stellen, wird darüber nur gesprochen, wenn es die Eigenart des Tunnel- und Stollen baues erfordert. Die Frage der Belastung des Ausbaues, also des Gebirgsdruckes hingegen, die ungleich schwieriger ist, wird in den Vordergrund aller anzustellen den Betrachtungen gerückt. Bei der Gründung von Bauwerken im Lockergebirge hat in früheren Zeiten die statische Behandlung mit der Wahl der zulässigen Beanspruchung des Bodens sein Ende gefunden. Hierin ist in den letzten Jahrzehnten ein Wandel eingetreten, und die Erkenntnis, daß der Boden funktionell zum Bauwerk gehört, hat in seiner Weiterentwicklung, gefördert durch eine intensive Grundlagenforschung, zu einem wichtigen Zweig der technischen Wissenschaften, zur Bodenmechanik ge führt. Ähnlich, aber vielleicht in noch höherem Maße, muß im Tunnel- und Stollen bau die tragende Mitwirkung des Gebirges und die statische Zusammengehörigkeit von Gebirge und Bauwerk berücksichtigt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Tunnelbau |0 (DE-588)4061215-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebirgsmechanik |0 (DE-588)4126280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stollenbau |0 (DE-588)4200177-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tunnelbau |0 (DE-588)4061215-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gebirgsmechanik |0 (DE-588)4126280-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stollenbau |0 (DE-588)4200177-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-00066-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870540 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122260516864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kastner, Hermann |
author_facet | Kastner, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Kastner, Hermann |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435210 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863932966 (DE-599)BVBBV042435210 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-00066-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03826nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662000663</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-00066-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662000670</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-00067-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-00066-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863932966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kastner, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik des Tunnel- und Stollenbaues</subfield><subfield code="b">auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse</subfield><subfield code="c">von Hermann Kastner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Aufgabe, der das vorliegende Buch gewidmet ist, besteht in der Behandlung der statischen Probleme, welche der Tunnel- und Stollenbau und darüber hinaus der gesamte untertägige Hohlraumbau stellen. In diesem Rahmen wieder ist das Zusammenwirken von Bauwerk und Gebirge und damit die Belastung des zeitwei ligen und dauernden Hohlraumausbaues, die sich aus dem gemeinsamen Verhalten ergibt, entscheidend. Dieses Zusammenwirken bildet die Grundlage für die Form gebung und Bemessung des Bauwerkes. Weil aber Formgebung und Bemessung im engeren Sinne, d. h. Anordnung und Dimensionierung des Ausbaues in Ab hängigkeit von den Festigkeitseigenschaften der verwendeten Baustoffe, Gegen stand der allgemeinen Baustatik bilden und daher keine spezifischen Aufgaben dar stellen, wird darüber nur gesprochen, wenn es die Eigenart des Tunnel- und Stollen baues erfordert. Die Frage der Belastung des Ausbaues, also des Gebirgsdruckes hingegen, die ungleich schwieriger ist, wird in den Vordergrund aller anzustellen den Betrachtungen gerückt. Bei der Gründung von Bauwerken im Lockergebirge hat in früheren Zeiten die statische Behandlung mit der Wahl der zulässigen Beanspruchung des Bodens sein Ende gefunden. Hierin ist in den letzten Jahrzehnten ein Wandel eingetreten, und die Erkenntnis, daß der Boden funktionell zum Bauwerk gehört, hat in seiner Weiterentwicklung, gefördert durch eine intensive Grundlagenforschung, zu einem wichtigen Zweig der technischen Wissenschaften, zur Bodenmechanik ge führt. Ähnlich, aber vielleicht in noch höherem Maße, muß im Tunnel- und Stollen bau die tragende Mitwirkung des Gebirges und die statische Zusammengehörigkeit von Gebirge und Bauwerk berücksichtigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tunnelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061215-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebirgsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stollenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200177-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tunnelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061215-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gebirgsmechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stollenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200177-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-00066-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870540</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435210 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662000663 9783662000670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870540 |
oclc_num | 863932966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kastner, Hermann Verfasser aut Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse von Hermann Kastner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Aufgabe, der das vorliegende Buch gewidmet ist, besteht in der Behandlung der statischen Probleme, welche der Tunnel- und Stollenbau und darüber hinaus der gesamte untertägige Hohlraumbau stellen. In diesem Rahmen wieder ist das Zusammenwirken von Bauwerk und Gebirge und damit die Belastung des zeitwei ligen und dauernden Hohlraumausbaues, die sich aus dem gemeinsamen Verhalten ergibt, entscheidend. Dieses Zusammenwirken bildet die Grundlage für die Form gebung und Bemessung des Bauwerkes. Weil aber Formgebung und Bemessung im engeren Sinne, d. h. Anordnung und Dimensionierung des Ausbaues in Ab hängigkeit von den Festigkeitseigenschaften der verwendeten Baustoffe, Gegen stand der allgemeinen Baustatik bilden und daher keine spezifischen Aufgaben dar stellen, wird darüber nur gesprochen, wenn es die Eigenart des Tunnel- und Stollen baues erfordert. Die Frage der Belastung des Ausbaues, also des Gebirgsdruckes hingegen, die ungleich schwieriger ist, wird in den Vordergrund aller anzustellen den Betrachtungen gerückt. Bei der Gründung von Bauwerken im Lockergebirge hat in früheren Zeiten die statische Behandlung mit der Wahl der zulässigen Beanspruchung des Bodens sein Ende gefunden. Hierin ist in den letzten Jahrzehnten ein Wandel eingetreten, und die Erkenntnis, daß der Boden funktionell zum Bauwerk gehört, hat in seiner Weiterentwicklung, gefördert durch eine intensive Grundlagenforschung, zu einem wichtigen Zweig der technischen Wissenschaften, zur Bodenmechanik ge führt. Ähnlich, aber vielleicht in noch höherem Maße, muß im Tunnel- und Stollen bau die tragende Mitwirkung des Gebirges und die statische Zusammengehörigkeit von Gebirge und Bauwerk berücksichtigt werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tunnelbau (DE-588)4061215-6 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Gebirgsmechanik (DE-588)4126280-3 gnd rswk-swf Stollenbau (DE-588)4200177-8 gnd rswk-swf Tunnelbau (DE-588)4061215-6 s Statik (DE-588)4056987-1 s 1\p DE-604 Gebirgsmechanik (DE-588)4126280-3 s 2\p DE-604 Stollenbau (DE-588)4200177-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-00066-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kastner, Hermann Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tunnelbau (DE-588)4061215-6 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Gebirgsmechanik (DE-588)4126280-3 gnd Stollenbau (DE-588)4200177-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061215-6 (DE-588)4056987-1 (DE-588)4126280-3 (DE-588)4200177-8 |
title | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse |
title_auth | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse |
title_exact_search | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse |
title_full | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse von Hermann Kastner |
title_fullStr | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse von Hermann Kastner |
title_full_unstemmed | Statik des Tunnel- und Stollenbaues auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse von Hermann Kastner |
title_short | Statik des Tunnel- und Stollenbaues |
title_sort | statik des tunnel und stollenbaues auf der grundlage geomechanischer erkenntnisse |
title_sub | auf der Grundlage geomechanischer Erkenntnisse |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tunnelbau (DE-588)4061215-6 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Gebirgsmechanik (DE-588)4126280-3 gnd Stollenbau (DE-588)4200177-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Tunnelbau Statik Gebirgsmechanik Stollenbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-00066-3 |
work_keys_str_mv | AT kastnerhermann statikdestunnelundstollenbauesaufdergrundlagegeomechanischererkenntnisse |