Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Oehler, Gerhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer 1972
Schriftenreihe:Konstruktionsbücher 30
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Heute bedarf es nicht mehr besonderer Hinweise auf die große Bedeutung des Leichtbaues auch außerhalb des Flugzeugbaues. Fahrzeuge, sowie alle fahrbaren, tragbaren und zu transportierenden Geräte werden schon seit Jahrzehnten unter dem Gesichtspunkt konstruiert, an Gewicht zu sparen ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Dabei mag die Kostenfrage hintenanstehen, wenn Handhabung und Gebrauchsdauer eine Gewichtsersparnis empfehlen oder gar erfordern. So bringt, bei vorgegebener zulässiger Belastung eine Einsparung von 75 kg an einem Omnibusaufbau einen zusätzlichen Fahrgast mit durchschnittlich DM 10,- an 200 Tagen = DM 2000,- jährlich. Unter Verwendung von Leichtbauelementen und bei einer Stabilitätserhöhung richtig angeordneter Sicken bzw. anderer versteifender Maßnahmen sind an vielen Aufbauten allein am Boden Einsparungen bis 300 kg und darüber durchaus möglich. Bei vielen zu tragenden Geräten wie Behältern, Stativen, Schlitten usw. bedeutet bereits 1 kg Gewichtsersparnis eine spürbare Erleichterung, eine geringere Ermüdung und eine hiernach gesteigerte Leistung für Träger oder Trägerin. Dem Konstrukteur stehen zur Lösung derartiger Aufgaben verschiedene Wege offen. Hierzu mag in erster Linie neben einer Beschränkung auf das Notwendigste an Ausrüstung und auf möglichst geringe Abmessungen die Auswahl eines dafür geeigneten Werkstoffes gehören. Wichtig ist weiterhin eine ausreichende Stabilität, die ihrerseits wieder von den Abmessungen und insbesondere der richtigen Gestaltung eingeprägter Versteifungssicken, aufgesetzter Sickenleisten oder anderer Versteifungsmaßnahmen abhängig ist. In der Konstruktionspraxis besteht sowohl über die Anordnung als auch über die Gestaltung von Versteifungen noch manche Unklarheit
Beschreibung:1 Online-Ressource (VII, 172 S.)
ISBN:9783642999970
9783540056355
ISSN:0075-6768
DOI:10.1007/978-3-642-99997-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen