Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer
1972
|
Schriftenreihe: | Konstruktionsbücher
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Heute bedarf es nicht mehr besonderer Hinweise auf die große Bedeutung des Leichtbaues auch außerhalb des Flugzeugbaues. Fahrzeuge, sowie alle fahrbaren, tragbaren und zu transportierenden Geräte werden schon seit Jahrzehnten unter dem Gesichtspunkt konstruiert, an Gewicht zu sparen ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Dabei mag die Kostenfrage hintenanstehen, wenn Handhabung und Gebrauchsdauer eine Gewichtsersparnis empfehlen oder gar erfordern. So bringt, bei vorgegebener zulässiger Belastung eine Einsparung von 75 kg an einem Omnibusaufbau einen zusätzlichen Fahrgast mit durchschnittlich DM 10,- an 200 Tagen = DM 2000,- jährlich. Unter Verwendung von Leichtbauelementen und bei einer Stabilitätserhöhung richtig angeordneter Sicken bzw. anderer versteifender Maßnahmen sind an vielen Aufbauten allein am Boden Einsparungen bis 300 kg und darüber durchaus möglich. Bei vielen zu tragenden Geräten wie Behältern, Stativen, Schlitten usw. bedeutet bereits 1 kg Gewichtsersparnis eine spürbare Erleichterung, eine geringere Ermüdung und eine hiernach gesteigerte Leistung für Träger oder Trägerin. Dem Konstrukteur stehen zur Lösung derartiger Aufgaben verschiedene Wege offen. Hierzu mag in erster Linie neben einer Beschränkung auf das Notwendigste an Ausrüstung und auf möglichst geringe Abmessungen die Auswahl eines dafür geeigneten Werkstoffes gehören. Wichtig ist weiterhin eine ausreichende Stabilität, die ihrerseits wieder von den Abmessungen und insbesondere der richtigen Gestaltung eingeprägter Versteifungssicken, aufgesetzter Sickenleisten oder anderer Versteifungsmaßnahmen abhängig ist. In der Konstruktionspraxis besteht sowohl über die Anordnung als auch über die Gestaltung von Versteifungen noch manche Unklarheit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 172 S.) |
ISBN: | 9783642999970 9783540056355 |
ISSN: | 0075-6768 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99997-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642999970 |c Online |9 978-3-642-99997-0 | ||
020 | |a 9783540056355 |c Print |9 978-3-540-05635-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99997-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864735480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oehler, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen |c von Gerhard Oehler, Anton Weber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 172 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konstruktionsbücher |v 30 |x 0075-6768 | |
500 | |a Heute bedarf es nicht mehr besonderer Hinweise auf die große Bedeutung des Leichtbaues auch außerhalb des Flugzeugbaues. Fahrzeuge, sowie alle fahrbaren, tragbaren und zu transportierenden Geräte werden schon seit Jahrzehnten unter dem Gesichtspunkt konstruiert, an Gewicht zu sparen ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Dabei mag die Kostenfrage hintenanstehen, wenn Handhabung und Gebrauchsdauer eine Gewichtsersparnis empfehlen oder gar erfordern. So bringt, bei vorgegebener zulässiger Belastung eine Einsparung von 75 kg an einem Omnibusaufbau einen zusätzlichen Fahrgast mit durchschnittlich DM 10,- an 200 Tagen = DM 2000,- jährlich. Unter Verwendung von Leichtbauelementen und bei einer Stabilitätserhöhung richtig angeordneter Sicken bzw. anderer versteifender Maßnahmen sind an vielen Aufbauten allein am Boden Einsparungen bis 300 kg und darüber durchaus möglich. Bei vielen zu tragenden Geräten wie Behältern, Stativen, Schlitten usw. bedeutet bereits 1 kg Gewichtsersparnis eine spürbare Erleichterung, eine geringere Ermüdung und eine hiernach gesteigerte Leistung für Träger oder Trägerin. Dem Konstrukteur stehen zur Lösung derartiger Aufgaben verschiedene Wege offen. Hierzu mag in erster Linie neben einer Beschränkung auf das Notwendigste an Ausrüstung und auf möglichst geringe Abmessungen die Auswahl eines dafür geeigneten Werkstoffes gehören. Wichtig ist weiterhin eine ausreichende Stabilität, die ihrerseits wieder von den Abmessungen und insbesondere der richtigen Gestaltung eingeprägter Versteifungssicken, aufgesetzter Sickenleisten oder anderer Versteifungsmaßnahmen abhängig ist. In der Konstruktionspraxis besteht sowohl über die Anordnung als auch über die Gestaltung von Versteifungen noch manche Unklarheit | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Blechkonstruktion |0 (DE-588)4145873-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aussteifung |0 (DE-588)4122858-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffkonstruktion |0 (DE-588)4166061-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoffkonstruktion |0 (DE-588)4166061-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Blechkonstruktion |0 (DE-588)4145873-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kunststoff |0 (DE-588)4033676-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Aussteifung |0 (DE-588)4122858-3 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Anton |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Konstruktionsbücher |v 30 |w (DE-604)BV001900854 |9 30 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99997-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870536 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122256322560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oehler, Gerhard |
author_facet | Oehler, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Oehler, Gerhard |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435206 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864735480 (DE-599)BVBBV042435206 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99997-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04365nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642999970</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99997-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540056355</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05635-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99997-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864735480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehler, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen</subfield><subfield code="c">von Gerhard Oehler, Anton Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 172 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="x">0075-6768</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heute bedarf es nicht mehr besonderer Hinweise auf die große Bedeutung des Leichtbaues auch außerhalb des Flugzeugbaues. Fahrzeuge, sowie alle fahrbaren, tragbaren und zu transportierenden Geräte werden schon seit Jahrzehnten unter dem Gesichtspunkt konstruiert, an Gewicht zu sparen ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Dabei mag die Kostenfrage hintenanstehen, wenn Handhabung und Gebrauchsdauer eine Gewichtsersparnis empfehlen oder gar erfordern. So bringt, bei vorgegebener zulässiger Belastung eine Einsparung von 75 kg an einem Omnibusaufbau einen zusätzlichen Fahrgast mit durchschnittlich DM 10,- an 200 Tagen = DM 2000,- jährlich. Unter Verwendung von Leichtbauelementen und bei einer Stabilitätserhöhung richtig angeordneter Sicken bzw. anderer versteifender Maßnahmen sind an vielen Aufbauten allein am Boden Einsparungen bis 300 kg und darüber durchaus möglich. Bei vielen zu tragenden Geräten wie Behältern, Stativen, Schlitten usw. bedeutet bereits 1 kg Gewichtsersparnis eine spürbare Erleichterung, eine geringere Ermüdung und eine hiernach gesteigerte Leistung für Träger oder Trägerin. Dem Konstrukteur stehen zur Lösung derartiger Aufgaben verschiedene Wege offen. Hierzu mag in erster Linie neben einer Beschränkung auf das Notwendigste an Ausrüstung und auf möglichst geringe Abmessungen die Auswahl eines dafür geeigneten Werkstoffes gehören. Wichtig ist weiterhin eine ausreichende Stabilität, die ihrerseits wieder von den Abmessungen und insbesondere der richtigen Gestaltung eingeprägter Versteifungssicken, aufgesetzter Sickenleisten oder anderer Versteifungsmaßnahmen abhängig ist. In der Konstruktionspraxis besteht sowohl über die Anordnung als auch über die Gestaltung von Versteifungen noch manche Unklarheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blechkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145873-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aussteifung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122858-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166061-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166061-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blechkonstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145873-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Aussteifung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122858-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Anton</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionsbücher</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900854</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99997-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870536</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435206 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642999970 9783540056355 |
issn | 0075-6768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870536 |
oclc_num | 864735480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 172 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series | Konstruktionsbücher |
series2 | Konstruktionsbücher |
spelling | Oehler, Gerhard Verfasser aut Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen von Gerhard Oehler, Anton Weber Berlin, Heidelberg Springer 1972 1 Online-Ressource (VII, 172 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Konstruktionsbücher 30 0075-6768 Heute bedarf es nicht mehr besonderer Hinweise auf die große Bedeutung des Leichtbaues auch außerhalb des Flugzeugbaues. Fahrzeuge, sowie alle fahrbaren, tragbaren und zu transportierenden Geräte werden schon seit Jahrzehnten unter dem Gesichtspunkt konstruiert, an Gewicht zu sparen ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Dabei mag die Kostenfrage hintenanstehen, wenn Handhabung und Gebrauchsdauer eine Gewichtsersparnis empfehlen oder gar erfordern. So bringt, bei vorgegebener zulässiger Belastung eine Einsparung von 75 kg an einem Omnibusaufbau einen zusätzlichen Fahrgast mit durchschnittlich DM 10,- an 200 Tagen = DM 2000,- jährlich. Unter Verwendung von Leichtbauelementen und bei einer Stabilitätserhöhung richtig angeordneter Sicken bzw. anderer versteifender Maßnahmen sind an vielen Aufbauten allein am Boden Einsparungen bis 300 kg und darüber durchaus möglich. Bei vielen zu tragenden Geräten wie Behältern, Stativen, Schlitten usw. bedeutet bereits 1 kg Gewichtsersparnis eine spürbare Erleichterung, eine geringere Ermüdung und eine hiernach gesteigerte Leistung für Träger oder Trägerin. Dem Konstrukteur stehen zur Lösung derartiger Aufgaben verschiedene Wege offen. Hierzu mag in erster Linie neben einer Beschränkung auf das Notwendigste an Ausrüstung und auf möglichst geringe Abmessungen die Auswahl eines dafür geeigneten Werkstoffes gehören. Wichtig ist weiterhin eine ausreichende Stabilität, die ihrerseits wieder von den Abmessungen und insbesondere der richtigen Gestaltung eingeprägter Versteifungssicken, aufgesetzter Sickenleisten oder anderer Versteifungsmaßnahmen abhängig ist. In der Konstruktionspraxis besteht sowohl über die Anordnung als auch über die Gestaltung von Versteifungen noch manche Unklarheit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Blechkonstruktion (DE-588)4145873-4 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd rswk-swf Aussteifung (DE-588)4122858-3 gnd rswk-swf Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd rswk-swf Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 s 1\p DE-604 Blechkonstruktion (DE-588)4145873-4 s 2\p DE-604 Kunststoff (DE-588)4033676-1 s 3\p DE-604 Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 4\p DE-604 Aussteifung (DE-588)4122858-3 s 5\p DE-604 Weber, Anton Sonstige oth Konstruktionsbücher 30 (DE-604)BV001900854 30 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99997-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oehler, Gerhard Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen Konstruktionsbücher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Blechkonstruktion (DE-588)4145873-4 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Aussteifung (DE-588)4122858-3 gnd Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145873-4 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4033676-1 (DE-588)4122858-3 (DE-588)4166061-4 |
title | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen |
title_auth | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen |
title_exact_search | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen |
title_full | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen von Gerhard Oehler, Anton Weber |
title_fullStr | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen von Gerhard Oehler, Anton Weber |
title_full_unstemmed | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen von Gerhard Oehler, Anton Weber |
title_short | Steife Blech- und Kunststoffkonstruktionen |
title_sort | steife blech und kunststoffkonstruktionen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Blechkonstruktion (DE-588)4145873-4 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd Kunststoff (DE-588)4033676-1 gnd Aussteifung (DE-588)4122858-3 gnd Kunststoffkonstruktion (DE-588)4166061-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Blechkonstruktion Werkstoff Kunststoff Aussteifung Kunststoffkonstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99997-0 |
volume_link | (DE-604)BV001900854 |
work_keys_str_mv | AT oehlergerhard steifeblechundkunststoffkonstruktionen AT weberanton steifeblechundkunststoffkonstruktionen |