Wechselstrommeßtechnik: unter besonderer Berücksichtigung des mechanischen Präzisionsgleichrichters
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Koppelmann, Floris 1903-1995 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Buch gibt eine zusammenfassende Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten des mechanischen Meßgleichrichters, der auch unter dem Namen "Vektormesser" bekannt ist 1. Sie sind auf das Gebiet der stationären Niederfrequenz beschränkt. Hier bietet der Meßkontakt eine Reihe von Möglichkeiten, die in willkommener Weise Lücken der sonstigen Meßtechnik ausfüllen, wie beispielsweise die Messung kleiner Wechselspannungen. In anderen Fällen ermöglicht er eine Vereinfachung bisheriger Verfahren, beispielsweise des Kurzschlußversuchs von Umspannern, oder ersetzt Spezialgeräte, beispielsweise Wandler-Prüfeinrichtungen. In wiederum anderen Fällen kann er ebensogut wie sonstige Geräte oder als Aushilfe benutzt werden. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es, eine Wechselstrommeßtechnik allein auf ihm als tragendem Meßgerät aufzubauen. Dies ist im vorliegenden Buch geschehen; aber nicht, um den Leser zu veranlassen, für jede Meßaufgabe unter allen Umstanden den Meßkontakt zu verwenden, auch wenn ein gutes anderes Verfahren zur Verfügung steht, sondern weil sich nach Meinung des Verfassers durch die gewählte Art der Darstellung der beste Überblick über die Möglichkeiten des Meßkontaktes geben läßt. Im ersten Teil des Buches findet man demgemäß der Reihe nach die Lösung der Grundaufgaben der Wechselstrommeßtechnik mit Hilfe des mechanischen Meßgleichrichters beschrieben. Auf andere Verfahren wird dabei jeweils kurz hingewiesen, vor allem da, wo sie besser am Platze sind als der Meßkontakt. Den einzelnen Abschnitten sind "Überblicke" vorangestellt, in denen die Grundlagen des betreffenden Gebietes, soweit sie für die Messungen interessieren, angegeben sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (IX, 225 S.)
ISBN:9783642998577
9783642490897
DOI:10.1007/978-3-642-99857-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen