Widerstandsmomente: Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Böhm, B. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913
Ausgabe:Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:die größeren Winkeleisenprofile, bis zu den größten Normalprofilen, Verwendung finden. Die untere Grenze der Trägerhöhen ist so bemessen, daß diese niedrigen Profile mit Vorteil bei beschränkter Konstruktionshöhe und im Hochbau Verwendung finden können. Den erweiterten Bedürfnissen der Technik ist bei der Neuauflage der Tafeln in umfangreichem Maße Rechnung getragen worden. Um dabei in enger Fühlung mit der Praxis zu bleiben, wurde vor Neubearbeitung eine Umfrage bei verschiedenen Brückenbauanstalten und Eisenbauwerkstätten Deutschlands veranstaltet, wodurch genauerer Aufschluß über die in letzter Zeit ausgeführten Trägerprofile erhalten wurde. Bei den in entgegenkommendster Weise erteilten Antworten wurden uns auch noch mancherlei schätzenswerte Winke und Ratschläge zu weiteren Ergänzungen und Verbesserungen gegeben, welche in Form von Hilfstafeln, Fußnoten und im textlichen Teil Berücksichtigung gefunden haben. Allen Firmen und Einzelpersonen, welche uns so in tatkräftiger Weise unterstützt und das Werk gefördert haben, sprechen wir hiermit unseren wärmsten Dank aus. Die Tafeln sind nunmehr soweit ergänzt, daß alle Ausführungen der Praxis bis in die neueste Zeit berücksichtigt sind. Die obere Grenze der Stehblechhöhen ist demzufolge bis zu 3 m hinaufgerückt worden, da uns Kranträger für Hüttenwerke bis zu dieser Höhe nachgewiesen wurden. Es wurde ferner hinsichtlich der Schenkellängen sämtliche Winkeleisen-Normalprofile von 4,0. 4,0. 0,6 aufwärts aufgenommen, wobei behufs Raumersparnis und besserer Übersichtlichkeit der Tafeln zumeist nur 2 Schenkelstärken verwendet wurden. Die ungleichschenkligen Winkeleisen, insbesondere die mit Schenkelverhältnis 1 : 1 1/2 wurden von 5,0. 7,5
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.)
ISBN:9783642996047
9783642987892
DOI:10.1007/978-3-642-99604-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen