Widerstandsmomente: Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1913
|
Ausgabe: | Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | die größeren Winkeleisenprofile, bis zu den größten Normalprofilen, Verwendung finden. Die untere Grenze der Trägerhöhen ist so bemessen, daß diese niedrigen Profile mit Vorteil bei beschränkter Konstruktionshöhe und im Hochbau Verwendung finden können. Den erweiterten Bedürfnissen der Technik ist bei der Neuauflage der Tafeln in umfangreichem Maße Rechnung getragen worden. Um dabei in enger Fühlung mit der Praxis zu bleiben, wurde vor Neubearbeitung eine Umfrage bei verschiedenen Brückenbauanstalten und Eisenbauwerkstätten Deutschlands veranstaltet, wodurch genauerer Aufschluß über die in letzter Zeit ausgeführten Trägerprofile erhalten wurde. Bei den in entgegenkommendster Weise erteilten Antworten wurden uns auch noch mancherlei schätzenswerte Winke und Ratschläge zu weiteren Ergänzungen und Verbesserungen gegeben, welche in Form von Hilfstafeln, Fußnoten und im textlichen Teil Berücksichtigung gefunden haben. Allen Firmen und Einzelpersonen, welche uns so in tatkräftiger Weise unterstützt und das Werk gefördert haben, sprechen wir hiermit unseren wärmsten Dank aus. Die Tafeln sind nunmehr soweit ergänzt, daß alle Ausführungen der Praxis bis in die neueste Zeit berücksichtigt sind. Die obere Grenze der Stehblechhöhen ist demzufolge bis zu 3 m hinaufgerückt worden, da uns Kranträger für Hüttenwerke bis zu dieser Höhe nachgewiesen wurden. Es wurde ferner hinsichtlich der Schenkellängen sämtliche Winkeleisen-Normalprofile von 4,0. 4,0. 0,6 aufwärts aufgenommen, wobei behufs Raumersparnis und besserer Übersichtlichkeit der Tafeln zumeist nur 2 Schenkelstärken verwendet wurden. Die ungleichschenkligen Winkeleisen, insbesondere die mit Schenkelverhältnis 1 : 1 1/2 wurden von 5,0. 7,5 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.) |
ISBN: | 9783642996047 9783642987892 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99604-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642996047 |c Online |9 978-3-642-99604-7 | ||
020 | |a 9783642987892 |c Print |9 978-3-642-98789-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99604-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863906474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böhm, B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widerstandsmomente |b Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln |c herausgegeben von B. Böhm, E. John |
250 | |a Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1913 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a die größeren Winkeleisenprofile, bis zu den größten Normalprofilen, Verwendung finden. Die untere Grenze der Trägerhöhen ist so bemessen, daß diese niedrigen Profile mit Vorteil bei beschränkter Konstruktionshöhe und im Hochbau Verwendung finden können. Den erweiterten Bedürfnissen der Technik ist bei der Neuauflage der Tafeln in umfangreichem Maße Rechnung getragen worden. Um dabei in enger Fühlung mit der Praxis zu bleiben, wurde vor Neubearbeitung eine Umfrage bei verschiedenen Brückenbauanstalten und Eisenbauwerkstätten Deutschlands veranstaltet, wodurch genauerer Aufschluß über die in letzter Zeit ausgeführten Trägerprofile erhalten wurde. Bei den in entgegenkommendster Weise erteilten Antworten wurden uns auch noch mancherlei schätzenswerte Winke und Ratschläge zu weiteren Ergänzungen und Verbesserungen gegeben, welche in Form von Hilfstafeln, Fußnoten und im textlichen Teil Berücksichtigung gefunden haben. Allen Firmen und Einzelpersonen, welche uns so in tatkräftiger Weise unterstützt und das Werk gefördert haben, sprechen wir hiermit unseren wärmsten Dank aus. Die Tafeln sind nunmehr soweit ergänzt, daß alle Ausführungen der Praxis bis in die neueste Zeit berücksichtigt sind. Die obere Grenze der Stehblechhöhen ist demzufolge bis zu 3 m hinaufgerückt worden, da uns Kranträger für Hüttenwerke bis zu dieser Höhe nachgewiesen wurden. Es wurde ferner hinsichtlich der Schenkellängen sämtliche Winkeleisen-Normalprofile von 4,0. 4,0. 0,6 aufwärts aufgenommen, wobei behufs Raumersparnis und besserer Übersichtlichkeit der Tafeln zumeist nur 2 Schenkelstärken verwendet wurden. Die ungleichschenkligen Winkeleisen, insbesondere die mit Schenkelverhältnis 1 : 1 1/2 wurden von 5,0. 7,5 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a John, E. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99604-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870477 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122142027776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böhm, B. |
author_facet | Böhm, B. |
author_role | aut |
author_sort | Böhm, B. |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435147 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863906474 (DE-599)BVBBV042435147 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99604-7 |
edition | Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03304nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1913 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642996047</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99604-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642987892</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98789-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99604-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863906474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widerstandsmomente</subfield><subfield code="b">Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln</subfield><subfield code="c">herausgegeben von B. Böhm, E. John</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">die größeren Winkeleisenprofile, bis zu den größten Normalprofilen, Verwendung finden. Die untere Grenze der Trägerhöhen ist so bemessen, daß diese niedrigen Profile mit Vorteil bei beschränkter Konstruktionshöhe und im Hochbau Verwendung finden können. Den erweiterten Bedürfnissen der Technik ist bei der Neuauflage der Tafeln in umfangreichem Maße Rechnung getragen worden. Um dabei in enger Fühlung mit der Praxis zu bleiben, wurde vor Neubearbeitung eine Umfrage bei verschiedenen Brückenbauanstalten und Eisenbauwerkstätten Deutschlands veranstaltet, wodurch genauerer Aufschluß über die in letzter Zeit ausgeführten Trägerprofile erhalten wurde. Bei den in entgegenkommendster Weise erteilten Antworten wurden uns auch noch mancherlei schätzenswerte Winke und Ratschläge zu weiteren Ergänzungen und Verbesserungen gegeben, welche in Form von Hilfstafeln, Fußnoten und im textlichen Teil Berücksichtigung gefunden haben. Allen Firmen und Einzelpersonen, welche uns so in tatkräftiger Weise unterstützt und das Werk gefördert haben, sprechen wir hiermit unseren wärmsten Dank aus. Die Tafeln sind nunmehr soweit ergänzt, daß alle Ausführungen der Praxis bis in die neueste Zeit berücksichtigt sind. Die obere Grenze der Stehblechhöhen ist demzufolge bis zu 3 m hinaufgerückt worden, da uns Kranträger für Hüttenwerke bis zu dieser Höhe nachgewiesen wurden. Es wurde ferner hinsichtlich der Schenkellängen sämtliche Winkeleisen-Normalprofile von 4,0. 4,0. 0,6 aufwärts aufgenommen, wobei behufs Raumersparnis und besserer Übersichtlichkeit der Tafeln zumeist nur 2 Schenkelstärken verwendet wurden. Die ungleichschenkligen Winkeleisen, insbesondere die mit Schenkelverhältnis 1 : 1 1/2 wurden von 5,0. 7,5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99604-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870477</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642996047 9783642987892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870477 |
oclc_num | 863906474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Böhm, B. Verfasser aut Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln herausgegeben von B. Böhm, E. John Zweite, Verbesserte und Vermehrte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1913 1 Online-Ressource (XXVIII, 186 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier die größeren Winkeleisenprofile, bis zu den größten Normalprofilen, Verwendung finden. Die untere Grenze der Trägerhöhen ist so bemessen, daß diese niedrigen Profile mit Vorteil bei beschränkter Konstruktionshöhe und im Hochbau Verwendung finden können. Den erweiterten Bedürfnissen der Technik ist bei der Neuauflage der Tafeln in umfangreichem Maße Rechnung getragen worden. Um dabei in enger Fühlung mit der Praxis zu bleiben, wurde vor Neubearbeitung eine Umfrage bei verschiedenen Brückenbauanstalten und Eisenbauwerkstätten Deutschlands veranstaltet, wodurch genauerer Aufschluß über die in letzter Zeit ausgeführten Trägerprofile erhalten wurde. Bei den in entgegenkommendster Weise erteilten Antworten wurden uns auch noch mancherlei schätzenswerte Winke und Ratschläge zu weiteren Ergänzungen und Verbesserungen gegeben, welche in Form von Hilfstafeln, Fußnoten und im textlichen Teil Berücksichtigung gefunden haben. Allen Firmen und Einzelpersonen, welche uns so in tatkräftiger Weise unterstützt und das Werk gefördert haben, sprechen wir hiermit unseren wärmsten Dank aus. Die Tafeln sind nunmehr soweit ergänzt, daß alle Ausführungen der Praxis bis in die neueste Zeit berücksichtigt sind. Die obere Grenze der Stehblechhöhen ist demzufolge bis zu 3 m hinaufgerückt worden, da uns Kranträger für Hüttenwerke bis zu dieser Höhe nachgewiesen wurden. Es wurde ferner hinsichtlich der Schenkellängen sämtliche Winkeleisen-Normalprofile von 4,0. 4,0. 0,6 aufwärts aufgenommen, wobei behufs Raumersparnis und besserer Übersichtlichkeit der Tafeln zumeist nur 2 Schenkelstärken verwendet wurden. Die ungleichschenkligen Winkeleisen, insbesondere die mit Schenkelverhältnis 1 : 1 1/2 wurden von 5,0. 7,5 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften John, E. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-99604-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Böhm, B. Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln |
title_auth | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln |
title_exact_search | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln |
title_full | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln herausgegeben von B. Böhm, E. John |
title_fullStr | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln herausgegeben von B. Böhm, E. John |
title_full_unstemmed | Widerstandsmomente Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln herausgegeben von B. Böhm, E. John |
title_short | Widerstandsmomente |
title_sort | widerstandsmomente tragheitsmomente und gewichte von blechtragern nebst numerisch geordneter zusammenstellung der widerstandsmomente von 59 bis 113 930 zahlreichen berechnungsbeispielen und hilfstafeln |
title_sub | Trägheitsmomente und Gewichte von Blechträgern Nebst Numerisch Geordneter Zusammenstellung der Widerstandsmomente von 59 bis 113 930 Zahlreichen Berechnungsbeispielen und Hilfstafeln |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99604-7 |
work_keys_str_mv | AT bohmb widerstandsmomentetragheitsmomenteundgewichtevonblechtragernnebstnumerischgeordneterzusammenstellungderwiderstandsmomentevon59bis113930zahlreichenberechnungsbeispielenundhilfstafeln AT johne widerstandsmomentetragheitsmomenteundgewichtevonblechtragernnebstnumerischgeordneterzusammenstellungderwiderstandsmomentevon59bis113930zahlreichenberechnungsbeispielenundhilfstafeln |