Ölmaschinen: ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1918
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung der Wttrmekraftmaschinen hat in den letzten Jahren lerartige Fortschritte gemacht, da£ es fur den im Betriebe stehenden Fachmann schwierig ist, diese Entwicklung zu verfolgen. Nicht nur, la£. der Bau von Dampfkesseln, Dampfkolbenmaschinen und Dampf turbinen stttndig N euerungen bringt, da£ diese Anlagen fruher nicht ~eahnte Gro£en annehmen: ne ben diesen Maschinen hat die Entwick lung der Olmaschinen eingesetzt, und damit wttchst fur den im Betriebe stehenden Ingenieur die Schwierigkeit, sich in neue Betriebe ein ~uarbeiten. Dies gilt nicht zuletzt fur Schiffsmaschinenanlagen, die wegen ihrer Gro£e und Mannigfaltigkeit an die Betriebsleiter immer b. ohere Anforderungen stellen. Die letzte Stufe der Entwicklung diesel' Maschinenanlagen wird durch die Einfuhrung der Schiffsolmaschine gekennzeichnet. Die - mas chine als Schiffsantrieb und fur die verschiedensten Zwecke des Bordbetriebes ist fur viele Schiffsarten zur Bedingung geworden, auf Kriegs- und Handelsschiffen ist sie in Anwendung. Der Bau von Schiffsolmaschinen fur Handelsschiffe wird auch fur die Zukunft del' deutschen Handelsschiffahrt eine Moglichkeit bieten, bei Wiederaufnahme les Verkehrs nach diesem Kriege rechtzeitig zur Stelle zu sein und sich einen Vorsprung zu sichern. Der Erfolg httngt nun nicht allein vom Bau solcher Anlagen ab, sondern auch vom Bedienungs personal, in erster Linie also von fachkundigen Betriebsleitern. Die in Frage kommenden Leiter sind in der Hauptsache fur die Leitung von Dampfanlagen vorgebildet und haben auf diesem Gebiete gro£e Er fahrungen. Wenn durch Einfuhrung der Dampfturbine die zahlreichen ~rfahrungen in der Behandlung von Dampfkolbenmaschinen brach lagen, so werden diese Erfahrungen gerade jetzt fur Schiffsolmaschinen wieder besonders wertvoll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642994647 9783642986499 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99464-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1918 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642994647 |c Online |9 978-3-642-99464-7 | ||
020 | |a 9783642986499 |c Print |9 978-3-642-98649-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99464-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929266 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gerhards, Max Wilh |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ölmaschinen |b ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben |c von Max Wilh. Gerhards |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1918 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Entwicklung der Wttrmekraftmaschinen hat in den letzten Jahren lerartige Fortschritte gemacht, da£ es fur den im Betriebe stehenden Fachmann schwierig ist, diese Entwicklung zu verfolgen. Nicht nur, la£. der Bau von Dampfkesseln, Dampfkolbenmaschinen und Dampf turbinen stttndig N euerungen bringt, da£ diese Anlagen fruher nicht ~eahnte Gro£en annehmen: ne ben diesen Maschinen hat die Entwick lung der Olmaschinen eingesetzt, und damit wttchst fur den im Betriebe stehenden Ingenieur die Schwierigkeit, sich in neue Betriebe ein ~uarbeiten. Dies gilt nicht zuletzt fur Schiffsmaschinenanlagen, die wegen ihrer Gro£e und Mannigfaltigkeit an die Betriebsleiter immer b. ohere Anforderungen stellen. Die letzte Stufe der Entwicklung diesel' Maschinenanlagen wird durch die Einfuhrung der Schiffsolmaschine gekennzeichnet. Die - mas chine als Schiffsantrieb und fur die verschiedensten Zwecke des Bordbetriebes ist fur viele Schiffsarten zur Bedingung geworden, auf Kriegs- und Handelsschiffen ist sie in Anwendung. Der Bau von Schiffsolmaschinen fur Handelsschiffe wird auch fur die Zukunft del' deutschen Handelsschiffahrt eine Moglichkeit bieten, bei Wiederaufnahme les Verkehrs nach diesem Kriege rechtzeitig zur Stelle zu sein und sich einen Vorsprung zu sichern. Der Erfolg httngt nun nicht allein vom Bau solcher Anlagen ab, sondern auch vom Bedienungs personal, in erster Linie also von fachkundigen Betriebsleitern. Die in Frage kommenden Leiter sind in der Hauptsache fur die Leitung von Dampfanlagen vorgebildet und haben auf diesem Gebiete gro£e Er fahrungen. Wenn durch Einfuhrung der Dampfturbine die zahlreichen ~rfahrungen in der Behandlung von Dampfkolbenmaschinen brach lagen, so werden diese Erfahrungen gerade jetzt fur Schiffsolmaschinen wieder besonders wertvoll | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99464-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870445 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153122040315904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gerhards, Max Wilh |
author_facet | Gerhards, Max Wilh |
author_role | aut |
author_sort | Gerhards, Max Wilh |
author_variant | m w g mw mwg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435115 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929266 (DE-599)BVBBV042435115 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99464-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03165nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1918 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642994647</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99464-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642986499</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98649-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99464-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Max Wilh</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ölmaschinen</subfield><subfield code="b">ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben</subfield><subfield code="c">von Max Wilh. Gerhards</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1918</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung der Wttrmekraftmaschinen hat in den letzten Jahren lerartige Fortschritte gemacht, da£ es fur den im Betriebe stehenden Fachmann schwierig ist, diese Entwicklung zu verfolgen. Nicht nur, la£. der Bau von Dampfkesseln, Dampfkolbenmaschinen und Dampf turbinen stttndig N euerungen bringt, da£ diese Anlagen fruher nicht ~eahnte Gro£en annehmen: ne ben diesen Maschinen hat die Entwick lung der Olmaschinen eingesetzt, und damit wttchst fur den im Betriebe stehenden Ingenieur die Schwierigkeit, sich in neue Betriebe ein ~uarbeiten. Dies gilt nicht zuletzt fur Schiffsmaschinenanlagen, die wegen ihrer Gro£e und Mannigfaltigkeit an die Betriebsleiter immer b. ohere Anforderungen stellen. Die letzte Stufe der Entwicklung diesel' Maschinenanlagen wird durch die Einfuhrung der Schiffsolmaschine gekennzeichnet. Die - mas chine als Schiffsantrieb und fur die verschiedensten Zwecke des Bordbetriebes ist fur viele Schiffsarten zur Bedingung geworden, auf Kriegs- und Handelsschiffen ist sie in Anwendung. Der Bau von Schiffsolmaschinen fur Handelsschiffe wird auch fur die Zukunft del' deutschen Handelsschiffahrt eine Moglichkeit bieten, bei Wiederaufnahme les Verkehrs nach diesem Kriege rechtzeitig zur Stelle zu sein und sich einen Vorsprung zu sichern. Der Erfolg httngt nun nicht allein vom Bau solcher Anlagen ab, sondern auch vom Bedienungs personal, in erster Linie also von fachkundigen Betriebsleitern. Die in Frage kommenden Leiter sind in der Hauptsache fur die Leitung von Dampfanlagen vorgebildet und haben auf diesem Gebiete gro£e Er fahrungen. Wenn durch Einfuhrung der Dampfturbine die zahlreichen ~rfahrungen in der Behandlung von Dampfkolbenmaschinen brach lagen, so werden diese Erfahrungen gerade jetzt fur Schiffsolmaschinen wieder besonders wertvoll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99464-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870445</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435115 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642994647 9783642986499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870445 |
oclc_num | 863929266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1918 |
publishDateSearch | 1918 |
publishDateSort | 1918 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gerhards, Max Wilh Verfasser aut Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben von Max Wilh. Gerhards Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1918 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Entwicklung der Wttrmekraftmaschinen hat in den letzten Jahren lerartige Fortschritte gemacht, da£ es fur den im Betriebe stehenden Fachmann schwierig ist, diese Entwicklung zu verfolgen. Nicht nur, la£. der Bau von Dampfkesseln, Dampfkolbenmaschinen und Dampf turbinen stttndig N euerungen bringt, da£ diese Anlagen fruher nicht ~eahnte Gro£en annehmen: ne ben diesen Maschinen hat die Entwick lung der Olmaschinen eingesetzt, und damit wttchst fur den im Betriebe stehenden Ingenieur die Schwierigkeit, sich in neue Betriebe ein ~uarbeiten. Dies gilt nicht zuletzt fur Schiffsmaschinenanlagen, die wegen ihrer Gro£e und Mannigfaltigkeit an die Betriebsleiter immer b. ohere Anforderungen stellen. Die letzte Stufe der Entwicklung diesel' Maschinenanlagen wird durch die Einfuhrung der Schiffsolmaschine gekennzeichnet. Die - mas chine als Schiffsantrieb und fur die verschiedensten Zwecke des Bordbetriebes ist fur viele Schiffsarten zur Bedingung geworden, auf Kriegs- und Handelsschiffen ist sie in Anwendung. Der Bau von Schiffsolmaschinen fur Handelsschiffe wird auch fur die Zukunft del' deutschen Handelsschiffahrt eine Moglichkeit bieten, bei Wiederaufnahme les Verkehrs nach diesem Kriege rechtzeitig zur Stelle zu sein und sich einen Vorsprung zu sichern. Der Erfolg httngt nun nicht allein vom Bau solcher Anlagen ab, sondern auch vom Bedienungs personal, in erster Linie also von fachkundigen Betriebsleitern. Die in Frage kommenden Leiter sind in der Hauptsache fur die Leitung von Dampfanlagen vorgebildet und haben auf diesem Gebiete gro£e Er fahrungen. Wenn durch Einfuhrung der Dampfturbine die zahlreichen ~rfahrungen in der Behandlung von Dampfkolbenmaschinen brach lagen, so werden diese Erfahrungen gerade jetzt fur Schiffsolmaschinen wieder besonders wertvoll Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-99464-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gerhards, Max Wilh Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben |
title_auth | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben |
title_exact_search | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben |
title_full | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben von Max Wilh. Gerhards |
title_fullStr | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben von Max Wilh. Gerhards |
title_full_unstemmed | Ölmaschinen ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben von Max Wilh. Gerhards |
title_short | Ölmaschinen |
title_sort | olmaschinen ihre theoretischen grundlagen und deren anwendung auf den betrieb unter besonderer berucksichtigung von schiffsbetrieben |
title_sub | ihre theoretischen Grundlagen und deren Anwendung auf den Betrieb unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsbetrieben |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99464-7 |
work_keys_str_mv | AT gerhardsmaxwilh olmaschinenihretheoretischengrundlagenundderenanwendungaufdenbetriebunterbesondererberucksichtigungvonschiffsbetrieben |