Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1905
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als das Bedürfnis der sich rasch entwickelnden Industrie nach überall leicht verfügbarer Triebkraft es notwendig machte, elektrische Energie auf weitere Entfernungen zu übertragen, trat hier in Europa der Wechselstrom zum ersten Mal dem bis dahin fast souverän herrschenden Gleichstrome als gefährlicher Konkurrent an die Seite. Es kam bei den ersten Wechselstromanlagen meist darauf an, die so übertragene elektrische Arbeit in mechanische umzusetzen und es lag somit nahe, bei denselben mehrphasige Systeme, besonders Drehstrom zu verwenden, denn man batte in dem damals vor kurzem von Ferraris und anderen fast gleichzeitig erfundenen mehrphasigen Induktionsmotor eine Triebmaschine, die für den in Frage kommenden stationären Betrieb in hohem Grade geeignet war, und die sich durch Einfachheit der Herstellung und der Handhabung sowie durch Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit u. s. w. sogar dem Gleichstrommotor bedeutend überlegen zeigte. Wenn man noch dazu berücksichtigt, daß der Mehrphasenmotor einen hohen Wirkungsgrad und große Überlastungsfähigkeit besaß und ohne Schwierigkeit eine Regulierung des Drehmomentes (mittels Widerstände im Ankerstromkreis) zuließ, ist es nicht zu verwundern, daß er als der "Wechselstrommotor der Zukunft" betrachtet wurde, und daß folglich das besondere Interesse der elektrotechnischen Fachwelt mehr auf seine Vervollkommnung als auf die Schaffung anderer Motore gerichtet wurde. v. Koch. 1 Einleitung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) |
ISBN: | 9783642993008 9783642984860 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99300-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1905 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642993008 |c Online |9 978-3-642-99300-8 | ||
020 | |a 9783642984860 |c Print |9 978-3-642-98486-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99300-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Koch, R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom |c von R. Koch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1905 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als das Bedürfnis der sich rasch entwickelnden Industrie nach überall leicht verfügbarer Triebkraft es notwendig machte, elektrische Energie auf weitere Entfernungen zu übertragen, trat hier in Europa der Wechselstrom zum ersten Mal dem bis dahin fast souverän herrschenden Gleichstrome als gefährlicher Konkurrent an die Seite. Es kam bei den ersten Wechselstromanlagen meist darauf an, die so übertragene elektrische Arbeit in mechanische umzusetzen und es lag somit nahe, bei denselben mehrphasige Systeme, besonders Drehstrom zu verwenden, denn man batte in dem damals vor kurzem von Ferraris und anderen fast gleichzeitig erfundenen mehrphasigen Induktionsmotor eine Triebmaschine, die für den in Frage kommenden stationären Betrieb in hohem Grade geeignet war, und die sich durch Einfachheit der Herstellung und der Handhabung sowie durch Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit u. s. w. sogar dem Gleichstrommotor bedeutend überlegen zeigte. Wenn man noch dazu berücksichtigt, daß der Mehrphasenmotor einen hohen Wirkungsgrad und große Überlastungsfähigkeit besaß und ohne Schwierigkeit eine Regulierung des Drehmomentes (mittels Widerstände im Ankerstromkreis) zuließ, ist es nicht zu verwundern, daß er als der "Wechselstrommotor der Zukunft" betrachtet wurde, und daß folglich das besondere Interesse der elektrotechnischen Fachwelt mehr auf seine Vervollkommnung als auf die Schaffung anderer Motore gerichtet wurde. v. Koch. 1 Einleitung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99300-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870405 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121955381248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Koch, R. |
author_facet | Koch, R. |
author_role | aut |
author_sort | Koch, R. |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435075 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929089 (DE-599)BVBBV042435075 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99300-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02853nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1905 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642993008</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99300-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984860</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98486-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99300-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom</subfield><subfield code="c">von R. Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1905</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als das Bedürfnis der sich rasch entwickelnden Industrie nach überall leicht verfügbarer Triebkraft es notwendig machte, elektrische Energie auf weitere Entfernungen zu übertragen, trat hier in Europa der Wechselstrom zum ersten Mal dem bis dahin fast souverän herrschenden Gleichstrome als gefährlicher Konkurrent an die Seite. Es kam bei den ersten Wechselstromanlagen meist darauf an, die so übertragene elektrische Arbeit in mechanische umzusetzen und es lag somit nahe, bei denselben mehrphasige Systeme, besonders Drehstrom zu verwenden, denn man batte in dem damals vor kurzem von Ferraris und anderen fast gleichzeitig erfundenen mehrphasigen Induktionsmotor eine Triebmaschine, die für den in Frage kommenden stationären Betrieb in hohem Grade geeignet war, und die sich durch Einfachheit der Herstellung und der Handhabung sowie durch Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit u. s. w. sogar dem Gleichstrommotor bedeutend überlegen zeigte. Wenn man noch dazu berücksichtigt, daß der Mehrphasenmotor einen hohen Wirkungsgrad und große Überlastungsfähigkeit besaß und ohne Schwierigkeit eine Regulierung des Drehmomentes (mittels Widerstände im Ankerstromkreis) zuließ, ist es nicht zu verwundern, daß er als der "Wechselstrommotor der Zukunft" betrachtet wurde, und daß folglich das besondere Interesse der elektrotechnischen Fachwelt mehr auf seine Vervollkommnung als auf die Schaffung anderer Motore gerichtet wurde. v. Koch. 1 Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99300-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870405</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642993008 9783642984860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870405 |
oclc_num | 863929089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1905 |
publishDateSearch | 1905 |
publishDateSort | 1905 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Koch, R. Verfasser aut Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom von R. Koch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1905 1 Online-Ressource (VI, 104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als das Bedürfnis der sich rasch entwickelnden Industrie nach überall leicht verfügbarer Triebkraft es notwendig machte, elektrische Energie auf weitere Entfernungen zu übertragen, trat hier in Europa der Wechselstrom zum ersten Mal dem bis dahin fast souverän herrschenden Gleichstrome als gefährlicher Konkurrent an die Seite. Es kam bei den ersten Wechselstromanlagen meist darauf an, die so übertragene elektrische Arbeit in mechanische umzusetzen und es lag somit nahe, bei denselben mehrphasige Systeme, besonders Drehstrom zu verwenden, denn man batte in dem damals vor kurzem von Ferraris und anderen fast gleichzeitig erfundenen mehrphasigen Induktionsmotor eine Triebmaschine, die für den in Frage kommenden stationären Betrieb in hohem Grade geeignet war, und die sich durch Einfachheit der Herstellung und der Handhabung sowie durch Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse wie Staub, Feuchtigkeit u. s. w. sogar dem Gleichstrommotor bedeutend überlegen zeigte. Wenn man noch dazu berücksichtigt, daß der Mehrphasenmotor einen hohen Wirkungsgrad und große Überlastungsfähigkeit besaß und ohne Schwierigkeit eine Regulierung des Drehmomentes (mittels Widerstände im Ankerstromkreis) zuließ, ist es nicht zu verwundern, daß er als der "Wechselstrommotor der Zukunft" betrachtet wurde, und daß folglich das besondere Interesse der elektrotechnischen Fachwelt mehr auf seine Vervollkommnung als auf die Schaffung anderer Motore gerichtet wurde. v. Koch. 1 Einleitung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-99300-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Koch, R. Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom |
title_auth | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom |
title_exact_search | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom |
title_full | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom von R. Koch |
title_fullStr | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom von R. Koch |
title_full_unstemmed | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom von R. Koch |
title_short | Über die Entwicklungsmöglichkeiten des Induktionsmotors für Einphasen-Wechselstrom |
title_sort | uber die entwicklungsmoglichkeiten des induktionsmotors fur einphasen wechselstrom |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99300-8 |
work_keys_str_mv | AT kochr uberdieentwicklungsmoglichkeitendesinduktionsmotorsfureinphasenwechselstrom |