Stanztechnik: Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1943
|
Ausgabe: | Zweite, neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
57 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaus, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge für die Blechbearbeitung; dazu kommt, daß wohl auch kein anderes Gebiet so schwer schulmäßig behandelt werden kann wie dieses. Gewiß läßt sich manches erlernen, und es gibt neuerdings, beispielsweise geschaffen vom "Ausschuß für Stanzereitechnik" im AWF, schon eine ganze Anzahl Normenblätter; aber unendlich viel ist auch heute noch rein persönliche Erfahrung, die sich der einzelne nur in langjähriger Praxis erwerben kann. Betrachtet man die meisten der auf dem Gebiet der Stanztechnik erschienenen Werke, so sind fast alle Sammlungen zwar interessanter, aber doch ziemlich wahllos herausgegriffener Einzelbeispiele, aus denen man sicher vieles lernen kann; aber letzten Endes bleibt alles daraus geschöpfte Wissen doch sehr lückenhaft, und selten wird logisches Denken allein genügen, schwierigere Aufgaben an Hand derartiger Beispiele zu losen. Da aber logisches Denken die einzige Möglichkeit ist, auf Vorhandenem aufzubauen, und zwar entweder auf der jedem persönlich zur Verfügung stehenden Grundlage oder darüber hinaus neu schöpferisch, so besteht die große Aufgabe darin, die Möglichkeit dazu zu schaffen. Sie scheint gegeben, wenn dem Suchenden an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebäude die einzelnen Bausteine dazu geboten werden, die er leicht zu neuen Gebäuden zusammenfügen kann. Einen Versuch in diesem Sinne stellt das vorliegende Heftl dar. Es bringt eine umfangreiche Zusammenstellung der einzelnen Aufbauteile von Schnittwerkzeugen in verschiedenen Konstruktionsformen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (65 S.) |
ISBN: | 9783642992902 9783642984761 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99290-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642992902 |c Online |9 978-3-642-99290-2 | ||
020 | |a 9783642984761 |c Print |9 978-3-642-98476-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99290-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863886784 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krabbe, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stanztechnik |b Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes |c von Erich Krabbe |
250 | |a Zweite, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1943 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (65 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 57 |x 0083-8055 | |
500 | |a Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaus, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge für die Blechbearbeitung; dazu kommt, daß wohl auch kein anderes Gebiet so schwer schulmäßig behandelt werden kann wie dieses. Gewiß läßt sich manches erlernen, und es gibt neuerdings, beispielsweise geschaffen vom "Ausschuß für Stanzereitechnik" im AWF, schon eine ganze Anzahl Normenblätter; aber unendlich viel ist auch heute noch rein persönliche Erfahrung, die sich der einzelne nur in langjähriger Praxis erwerben kann. Betrachtet man die meisten der auf dem Gebiet der Stanztechnik erschienenen Werke, so sind fast alle Sammlungen zwar interessanter, aber doch ziemlich wahllos herausgegriffener Einzelbeispiele, aus denen man sicher vieles lernen kann; aber letzten Endes bleibt alles daraus geschöpfte Wissen doch sehr lückenhaft, und selten wird logisches Denken allein genügen, schwierigere Aufgaben an Hand derartiger Beispiele zu losen. Da aber logisches Denken die einzige Möglichkeit ist, auf Vorhandenem aufzubauen, und zwar entweder auf der jedem persönlich zur Verfügung stehenden Grundlage oder darüber hinaus neu schöpferisch, so besteht die große Aufgabe darin, die Möglichkeit dazu zu schaffen. Sie scheint gegeben, wenn dem Suchenden an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebäude die einzelnen Bausteine dazu geboten werden, die er leicht zu neuen Gebäuden zusammenfügen kann. Einen Versuch in diesem Sinne stellt das vorliegende Heftl dar. Es bringt eine umfangreiche Zusammenstellung der einzelnen Aufbauteile von Schnittwerkzeugen in verschiedenen Konstruktionsformen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 57 |w (DE-604)BV035362450 |9 57 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99290-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121951186944 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krabbe, Erich |
author_facet | Krabbe, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Krabbe, Erich |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435072 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863886784 (DE-599)BVBBV042435072 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99290-2 |
edition | Zweite, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03189nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992902</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99290-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984761</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98476-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99290-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863886784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krabbe, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stanztechnik</subfield><subfield code="b">Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes</subfield><subfield code="c">von Erich Krabbe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (65 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaus, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge für die Blechbearbeitung; dazu kommt, daß wohl auch kein anderes Gebiet so schwer schulmäßig behandelt werden kann wie dieses. Gewiß läßt sich manches erlernen, und es gibt neuerdings, beispielsweise geschaffen vom "Ausschuß für Stanzereitechnik" im AWF, schon eine ganze Anzahl Normenblätter; aber unendlich viel ist auch heute noch rein persönliche Erfahrung, die sich der einzelne nur in langjähriger Praxis erwerben kann. Betrachtet man die meisten der auf dem Gebiet der Stanztechnik erschienenen Werke, so sind fast alle Sammlungen zwar interessanter, aber doch ziemlich wahllos herausgegriffener Einzelbeispiele, aus denen man sicher vieles lernen kann; aber letzten Endes bleibt alles daraus geschöpfte Wissen doch sehr lückenhaft, und selten wird logisches Denken allein genügen, schwierigere Aufgaben an Hand derartiger Beispiele zu losen. Da aber logisches Denken die einzige Möglichkeit ist, auf Vorhandenem aufzubauen, und zwar entweder auf der jedem persönlich zur Verfügung stehenden Grundlage oder darüber hinaus neu schöpferisch, so besteht die große Aufgabe darin, die Möglichkeit dazu zu schaffen. Sie scheint gegeben, wenn dem Suchenden an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebäude die einzelnen Bausteine dazu geboten werden, die er leicht zu neuen Gebäuden zusammenfügen kann. Einen Versuch in diesem Sinne stellt das vorliegende Heftl dar. Es bringt eine umfangreiche Zusammenstellung der einzelnen Aufbauteile von Schnittwerkzeugen in verschiedenen Konstruktionsformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">57</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362450</subfield><subfield code="9">57</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99290-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870402</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435072 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992902 9783642984761 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870402 |
oclc_num | 863886784 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (65 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Krabbe, Erich Verfasser aut Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes von Erich Krabbe Zweite, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1943 1 Online-Ressource (65 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 57 0083-8055 Es gibt wohl kaum ein Gebiet in den verschiedenen Zweigen des Werkzeugbaus, das so vielseitig ist, wie das der Werkzeuge für die Blechbearbeitung; dazu kommt, daß wohl auch kein anderes Gebiet so schwer schulmäßig behandelt werden kann wie dieses. Gewiß läßt sich manches erlernen, und es gibt neuerdings, beispielsweise geschaffen vom "Ausschuß für Stanzereitechnik" im AWF, schon eine ganze Anzahl Normenblätter; aber unendlich viel ist auch heute noch rein persönliche Erfahrung, die sich der einzelne nur in langjähriger Praxis erwerben kann. Betrachtet man die meisten der auf dem Gebiet der Stanztechnik erschienenen Werke, so sind fast alle Sammlungen zwar interessanter, aber doch ziemlich wahllos herausgegriffener Einzelbeispiele, aus denen man sicher vieles lernen kann; aber letzten Endes bleibt alles daraus geschöpfte Wissen doch sehr lückenhaft, und selten wird logisches Denken allein genügen, schwierigere Aufgaben an Hand derartiger Beispiele zu losen. Da aber logisches Denken die einzige Möglichkeit ist, auf Vorhandenem aufzubauen, und zwar entweder auf der jedem persönlich zur Verfügung stehenden Grundlage oder darüber hinaus neu schöpferisch, so besteht die große Aufgabe darin, die Möglichkeit dazu zu schaffen. Sie scheint gegeben, wenn dem Suchenden an Stelle von Beispielen fertiger Konstruktionsgebäude die einzelnen Bausteine dazu geboten werden, die er leicht zu neuen Gebäuden zusammenfügen kann. Einen Versuch in diesem Sinne stellt das vorliegende Heftl dar. Es bringt eine umfangreiche Zusammenstellung der einzelnen Aufbauteile von Schnittwerkzeugen in verschiedenen Konstruktionsformen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 57 (DE-604)BV035362450 57 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99290-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krabbe, Erich Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes |
title_auth | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes |
title_exact_search | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes |
title_full | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes von Erich Krabbe |
title_fullStr | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes von Erich Krabbe |
title_full_unstemmed | Stanztechnik Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes von Erich Krabbe |
title_short | Stanztechnik |
title_sort | stanztechnik zweiter teil die bauteile des schnittes |
title_sub | Zweiter Teil Die Bauteile des Schnittes |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99290-2 |
volume_link | (DE-604)BV035362450 |
work_keys_str_mv | AT krabbeerich stanztechnikzweiterteildiebauteiledesschnittes |