Technik der tiefen Temperaturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1941
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seitdem OLSZEWSKI und WROBLEWSKI, nach den ersten orientierenden Versuchen PrCTETs und CAILLETETS, den Weg gezeigt haben, wie man mit Hilfe von statisch siedendem Sauerstoff, Stickstoff oder Luft zu Räumen einheitlicher und konstanter tiefer Temperatur gelangt, ist die Technik der tiefen Temperaturen durch die Arbeit vieler hervorragender Physiker, unter denen KAMERLINGHONNES wohl einer der ersten war, weit vorgedrungen. Einerseits durch die Verflüssigung von Wasserstoff und Helium, und schließlich durch Heranziehung der Methode der adiabatischen Entmagnetisierung, wodurch immer wieder tiefer liegende Temperaturgebiete erschlossen wurden. Andererseits dadurch, daß man lernte, bei den erreichten Temperaturen eine Reihe auch der schwierigsten physikalischen Experimente auszuführen. Es hat sich dabei eine sehr spezielle Technik entwiekelt, und ich begrüße es sehr, daß mein früherer Mitarbeiter, Dr. VAN LAMMEREN, es unternommen hat, eine zusammenfassende Übersicht über deren Methoden darzustellen. Hoffentlich wird diese Arbeit dazu beitragen, die experimentelle Weitererschließung dieses schönen Forschungsgebietes zu fördern. Leiden, den 15. Dezember 1940. W. H. KEESOM. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, eine Übersicht zu geben über die technisch-physikalischen Methoden der Erzeugung und Konstanthaltung tiefer Temperaturen im Kältelaboratorium mit Einschluß der - eigentlich außerhalb dieses Rahmens, weil außerhalb der direkten Interessen des Kältelaboratoriums stehenden - Weiterentwicklung der Luftverflüssigungsverfahren. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vielleicht vermuten läßt, bleibt also derjenige Zweig der Technik unberücksichtigt, den man gewöhnlich mit dem Worte "Kühltechnik" zusammenfaßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
ISBN: | 9783642992711 9783642984570 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99271-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1941 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642992711 |c Online |9 978-3-642-99271-1 | ||
020 | |a 9783642984570 |c Print |9 978-3-642-98457-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99271-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863905007 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lammeren, J. A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technik der tiefen Temperaturen |c von J. A. Lammeren |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1941 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seitdem OLSZEWSKI und WROBLEWSKI, nach den ersten orientierenden Versuchen PrCTETs und CAILLETETS, den Weg gezeigt haben, wie man mit Hilfe von statisch siedendem Sauerstoff, Stickstoff oder Luft zu Räumen einheitlicher und konstanter tiefer Temperatur gelangt, ist die Technik der tiefen Temperaturen durch die Arbeit vieler hervorragender Physiker, unter denen KAMERLINGHONNES wohl einer der ersten war, weit vorgedrungen. Einerseits durch die Verflüssigung von Wasserstoff und Helium, und schließlich durch Heranziehung der Methode der adiabatischen Entmagnetisierung, wodurch immer wieder tiefer liegende Temperaturgebiete erschlossen wurden. Andererseits dadurch, daß man lernte, bei den erreichten Temperaturen eine Reihe auch der schwierigsten physikalischen Experimente auszuführen. Es hat sich dabei eine sehr spezielle Technik entwiekelt, und ich begrüße es sehr, daß mein früherer Mitarbeiter, Dr. VAN LAMMEREN, es unternommen hat, eine zusammenfassende Übersicht über deren Methoden darzustellen. Hoffentlich wird diese Arbeit dazu beitragen, die experimentelle Weitererschließung dieses schönen Forschungsgebietes zu fördern. Leiden, den 15. Dezember 1940. W. H. KEESOM. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, eine Übersicht zu geben über die technisch-physikalischen Methoden der Erzeugung und Konstanthaltung tiefer Temperaturen im Kältelaboratorium mit Einschluß der - eigentlich außerhalb dieses Rahmens, weil außerhalb der direkten Interessen des Kältelaboratoriums stehenden - Weiterentwicklung der Luftverflüssigungsverfahren. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vielleicht vermuten läßt, bleibt also derjenige Zweig der Technik unberücksichtigt, den man gewöhnlich mit dem Worte "Kühltechnik" zusammenfaßt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99271-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121930215424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lammeren, J. A. |
author_facet | Lammeren, J. A. |
author_role | aut |
author_sort | Lammeren, J. A. |
author_variant | j a l ja jal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435066 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863905007 (DE-599)BVBBV042435066 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99271-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03018nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1941 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992711</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99271-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984570</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98457-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99271-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863905007</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lammeren, J. A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik der tiefen Temperaturen</subfield><subfield code="c">von J. A. Lammeren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1941</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seitdem OLSZEWSKI und WROBLEWSKI, nach den ersten orientierenden Versuchen PrCTETs und CAILLETETS, den Weg gezeigt haben, wie man mit Hilfe von statisch siedendem Sauerstoff, Stickstoff oder Luft zu Räumen einheitlicher und konstanter tiefer Temperatur gelangt, ist die Technik der tiefen Temperaturen durch die Arbeit vieler hervorragender Physiker, unter denen KAMERLINGHONNES wohl einer der ersten war, weit vorgedrungen. Einerseits durch die Verflüssigung von Wasserstoff und Helium, und schließlich durch Heranziehung der Methode der adiabatischen Entmagnetisierung, wodurch immer wieder tiefer liegende Temperaturgebiete erschlossen wurden. Andererseits dadurch, daß man lernte, bei den erreichten Temperaturen eine Reihe auch der schwierigsten physikalischen Experimente auszuführen. Es hat sich dabei eine sehr spezielle Technik entwiekelt, und ich begrüße es sehr, daß mein früherer Mitarbeiter, Dr. VAN LAMMEREN, es unternommen hat, eine zusammenfassende Übersicht über deren Methoden darzustellen. Hoffentlich wird diese Arbeit dazu beitragen, die experimentelle Weitererschließung dieses schönen Forschungsgebietes zu fördern. Leiden, den 15. Dezember 1940. W. H. KEESOM. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, eine Übersicht zu geben über die technisch-physikalischen Methoden der Erzeugung und Konstanthaltung tiefer Temperaturen im Kältelaboratorium mit Einschluß der - eigentlich außerhalb dieses Rahmens, weil außerhalb der direkten Interessen des Kältelaboratoriums stehenden - Weiterentwicklung der Luftverflüssigungsverfahren. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vielleicht vermuten läßt, bleibt also derjenige Zweig der Technik unberücksichtigt, den man gewöhnlich mit dem Worte "Kühltechnik" zusammenfaßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99271-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870396</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435066 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992711 9783642984570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870396 |
oclc_num | 863905007 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1941 |
publishDateSearch | 1941 |
publishDateSort | 1941 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lammeren, J. A. Verfasser aut Technik der tiefen Temperaturen von J. A. Lammeren Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1941 1 Online-Ressource (VIII, 256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seitdem OLSZEWSKI und WROBLEWSKI, nach den ersten orientierenden Versuchen PrCTETs und CAILLETETS, den Weg gezeigt haben, wie man mit Hilfe von statisch siedendem Sauerstoff, Stickstoff oder Luft zu Räumen einheitlicher und konstanter tiefer Temperatur gelangt, ist die Technik der tiefen Temperaturen durch die Arbeit vieler hervorragender Physiker, unter denen KAMERLINGHONNES wohl einer der ersten war, weit vorgedrungen. Einerseits durch die Verflüssigung von Wasserstoff und Helium, und schließlich durch Heranziehung der Methode der adiabatischen Entmagnetisierung, wodurch immer wieder tiefer liegende Temperaturgebiete erschlossen wurden. Andererseits dadurch, daß man lernte, bei den erreichten Temperaturen eine Reihe auch der schwierigsten physikalischen Experimente auszuführen. Es hat sich dabei eine sehr spezielle Technik entwiekelt, und ich begrüße es sehr, daß mein früherer Mitarbeiter, Dr. VAN LAMMEREN, es unternommen hat, eine zusammenfassende Übersicht über deren Methoden darzustellen. Hoffentlich wird diese Arbeit dazu beitragen, die experimentelle Weitererschließung dieses schönen Forschungsgebietes zu fördern. Leiden, den 15. Dezember 1940. W. H. KEESOM. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, eine Übersicht zu geben über die technisch-physikalischen Methoden der Erzeugung und Konstanthaltung tiefer Temperaturen im Kältelaboratorium mit Einschluß der - eigentlich außerhalb dieses Rahmens, weil außerhalb der direkten Interessen des Kältelaboratoriums stehenden - Weiterentwicklung der Luftverflüssigungsverfahren. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vielleicht vermuten läßt, bleibt also derjenige Zweig der Technik unberücksichtigt, den man gewöhnlich mit dem Worte "Kühltechnik" zusammenfaßt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-99271-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lammeren, J. A. Technik der tiefen Temperaturen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Technik der tiefen Temperaturen |
title_auth | Technik der tiefen Temperaturen |
title_exact_search | Technik der tiefen Temperaturen |
title_full | Technik der tiefen Temperaturen von J. A. Lammeren |
title_fullStr | Technik der tiefen Temperaturen von J. A. Lammeren |
title_full_unstemmed | Technik der tiefen Temperaturen von J. A. Lammeren |
title_short | Technik der tiefen Temperaturen |
title_sort | technik der tiefen temperaturen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99271-1 |
work_keys_str_mv | AT lammerenja technikdertiefentemperaturen |