Technik der tiefen Temperaturen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lammeren, J. A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1941
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seitdem OLSZEWSKI und WROBLEWSKI, nach den ersten orientierenden Versuchen PrCTETs und CAILLETETS, den Weg gezeigt haben, wie man mit Hilfe von statisch siedendem Sauerstoff, Stickstoff oder Luft zu Räumen einheitlicher und konstanter tiefer Temperatur gelangt, ist die Technik der tiefen Temperaturen durch die Arbeit vieler hervorragender Physiker, unter denen KAMERLINGHONNES wohl einer der ersten war, weit vorgedrungen. Einerseits durch die Verflüssigung von Wasserstoff und Helium, und schließlich durch Heranziehung der Methode der adiabatischen Entmagnetisierung, wodurch immer wieder tiefer liegende Temperaturgebiete erschlossen wurden. Andererseits dadurch, daß man lernte, bei den erreichten Temperaturen eine Reihe auch der schwierigsten physikalischen Experimente auszuführen. Es hat sich dabei eine sehr spezielle Technik entwiekelt, und ich begrüße es sehr, daß mein früherer Mitarbeiter, Dr. VAN LAMMEREN, es unternommen hat, eine zusammenfassende Übersicht über deren Methoden darzustellen. Hoffentlich wird diese Arbeit dazu beitragen, die experimentelle Weitererschließung dieses schönen Forschungsgebietes zu fördern. Leiden, den 15. Dezember 1940. W. H. KEESOM. Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, eine Übersicht zu geben über die technisch-physikalischen Methoden der Erzeugung und Konstanthaltung tiefer Temperaturen im Kältelaboratorium mit Einschluß der - eigentlich außerhalb dieses Rahmens, weil außerhalb der direkten Interessen des Kältelaboratoriums stehenden - Weiterentwicklung der Luftverflüssigungsverfahren. Im Gegensatz zu dem, was der Titel vielleicht vermuten läßt, bleibt also derjenige Zweig der Technik unberücksichtigt, den man gewöhnlich mit dem Worte "Kühltechnik" zusammenfaßt
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 256 S.)
ISBN:9783642992711
9783642984570
DOI:10.1007/978-3-642-99271-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen