Spannungsregelung mit Gleittransformatoren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1933
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spannungsregelnde Transformatoren ohne Kontakte stehen wieder im Vordergrund des Interesses. Über einen neuartigen Regeltransformator dieser Art wird im nachstehenden berichtet. Die Darstellung enthält sich aller schwierigen Untersuchungen und unterrichtet nur über Wirkungsweise und Anwendung. Theoretische Betrachtungen und eine exakte Berechnungsmethode sollen an anderer Stelle gebracht werden. An der Entwicklung und praktischen Durchbildung des Transformators hat Herr N. Hammerl vom RWE in Wesel großen Anteil. Berlin, Mai 1933. Oskar Löbl. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Allgemeines über Spannungsregelung 1 1. Zweck. . . . . . . . . . . . . 1 2. Arten von Regeltransformatoren. 1 II. Der Gleittransformator 3 1. Wirkungsweise. . . . . . . . . 3 2. Aufbau der aktiven Teile. . . . 5 III. Anwendungen des Gleittransformators 7 1. Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . 7 a) Primär- und Sekundärseite elektrisch getrennt . 7 b) Primär- und Sekundärseite leitend verbunden 8 2. Netzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorstufe und Regulierwicklung. - Spannungsabfall. - Automatik. b) Gleittransformator im Niederspannungsnetz . . . . . 12 c) Gleittransformator im Hochspannungsnetz ..... . 15 Ausführbarkeit. - Drehung des Spannungsvektors. 17 IV. Ausgeftihrte Gleittransformatoren. 1. Gleittransformator für Niederspannung. 17 2. Gleittransformator für Hochspannung . . . 19 I. Allgemeines über Spannungsregelung. 1. Zweck. Die Spannungsregelung dient vorwiegend zwei Zwecken: entweder eine schwankende Spannung konstant zu halten oder eine zugeführte im wesentlichen konstante Spannung in einem größeren Bereich zu verändern. Im ersten Falle handelt es sich beispielsweise darum, den Spannungsabfall von Leitungen auszugleichen, um den Konsumenten unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung zu liefern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642992537 9783642984396 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99253-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642992537 |c Online |9 978-3-642-99253-7 | ||
020 | |a 9783642984396 |c Print |9 978-3-642-98439-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99253-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Löbl, O. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spannungsregelung mit Gleittransformatoren |c von O. Löbl, N. Hammerl |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1933 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spannungsregelnde Transformatoren ohne Kontakte stehen wieder im Vordergrund des Interesses. Über einen neuartigen Regeltransformator dieser Art wird im nachstehenden berichtet. Die Darstellung enthält sich aller schwierigen Untersuchungen und unterrichtet nur über Wirkungsweise und Anwendung. Theoretische Betrachtungen und eine exakte Berechnungsmethode sollen an anderer Stelle gebracht werden. An der Entwicklung und praktischen Durchbildung des Transformators hat Herr N. Hammerl vom RWE in Wesel großen Anteil. Berlin, Mai 1933. Oskar Löbl. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Allgemeines über Spannungsregelung 1 1. Zweck. . . . . . . . . . . . . 1 2. Arten von Regeltransformatoren. 1 II. Der Gleittransformator 3 1. Wirkungsweise. . . . . . . . . 3 2. Aufbau der aktiven Teile. . . . 5 III. Anwendungen des Gleittransformators 7 1. Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . 7 a) Primär- und Sekundärseite elektrisch getrennt . 7 b) Primär- und Sekundärseite leitend verbunden 8 2. Netzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorstufe und Regulierwicklung. - Spannungsabfall. - Automatik. b) Gleittransformator im Niederspannungsnetz . . . . . 12 c) Gleittransformator im Hochspannungsnetz ..... . 15 Ausführbarkeit. - Drehung des Spannungsvektors. 17 IV. Ausgeftihrte Gleittransformatoren. 1. Gleittransformator für Niederspannung. 17 2. Gleittransformator für Hochspannung . . . 19 I. Allgemeines über Spannungsregelung. 1. Zweck. Die Spannungsregelung dient vorwiegend zwei Zwecken: entweder eine schwankende Spannung konstant zu halten oder eine zugeführte im wesentlichen konstante Spannung in einem größeren Bereich zu verändern. Im ersten Falle handelt es sich beispielsweise darum, den Spannungsabfall von Leitungen auszugleichen, um den Konsumenten unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung zu liefern | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Hammerl, N. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99253-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870394 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121924972544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Löbl, O. |
author_facet | Löbl, O. |
author_role | aut |
author_sort | Löbl, O. |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435064 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863985215 (DE-599)BVBBV042435064 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99253-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1933 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992537</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99253-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984396</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98439-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99253-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löbl, O.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannungsregelung mit Gleittransformatoren</subfield><subfield code="c">von O. Löbl, N. Hammerl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spannungsregelnde Transformatoren ohne Kontakte stehen wieder im Vordergrund des Interesses. Über einen neuartigen Regeltransformator dieser Art wird im nachstehenden berichtet. Die Darstellung enthält sich aller schwierigen Untersuchungen und unterrichtet nur über Wirkungsweise und Anwendung. Theoretische Betrachtungen und eine exakte Berechnungsmethode sollen an anderer Stelle gebracht werden. An der Entwicklung und praktischen Durchbildung des Transformators hat Herr N. Hammerl vom RWE in Wesel großen Anteil. Berlin, Mai 1933. Oskar Löbl. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Allgemeines über Spannungsregelung 1 1. Zweck. . . . . . . . . . . . . 1 2. Arten von Regeltransformatoren. 1 II. Der Gleittransformator 3 1. Wirkungsweise. . . . . . . . . 3 2. Aufbau der aktiven Teile. . . . 5 III. Anwendungen des Gleittransformators 7 1. Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . 7 a) Primär- und Sekundärseite elektrisch getrennt . 7 b) Primär- und Sekundärseite leitend verbunden 8 2. Netzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorstufe und Regulierwicklung. - Spannungsabfall. - Automatik. b) Gleittransformator im Niederspannungsnetz . . . . . 12 c) Gleittransformator im Hochspannungsnetz ..... . 15 Ausführbarkeit. - Drehung des Spannungsvektors. 17 IV. Ausgeftihrte Gleittransformatoren. 1. Gleittransformator für Niederspannung. 17 2. Gleittransformator für Hochspannung . . . 19 I. Allgemeines über Spannungsregelung. 1. Zweck. Die Spannungsregelung dient vorwiegend zwei Zwecken: entweder eine schwankende Spannung konstant zu halten oder eine zugeführte im wesentlichen konstante Spannung in einem größeren Bereich zu verändern. Im ersten Falle handelt es sich beispielsweise darum, den Spannungsabfall von Leitungen auszugleichen, um den Konsumenten unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung zu liefern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hammerl, N.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99253-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870394</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992537 9783642984396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870394 |
oclc_num | 863985215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Löbl, O. Verfasser aut Spannungsregelung mit Gleittransformatoren von O. Löbl, N. Hammerl Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1933 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spannungsregelnde Transformatoren ohne Kontakte stehen wieder im Vordergrund des Interesses. Über einen neuartigen Regeltransformator dieser Art wird im nachstehenden berichtet. Die Darstellung enthält sich aller schwierigen Untersuchungen und unterrichtet nur über Wirkungsweise und Anwendung. Theoretische Betrachtungen und eine exakte Berechnungsmethode sollen an anderer Stelle gebracht werden. An der Entwicklung und praktischen Durchbildung des Transformators hat Herr N. Hammerl vom RWE in Wesel großen Anteil. Berlin, Mai 1933. Oskar Löbl. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Allgemeines über Spannungsregelung 1 1. Zweck. . . . . . . . . . . . . 1 2. Arten von Regeltransformatoren. 1 II. Der Gleittransformator 3 1. Wirkungsweise. . . . . . . . . 3 2. Aufbau der aktiven Teile. . . . 5 III. Anwendungen des Gleittransformators 7 1. Leistungsregelung . . . . . . . . . . . . . 7 a) Primär- und Sekundärseite elektrisch getrennt . 7 b) Primär- und Sekundärseite leitend verbunden 8 2. Netzregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Vorstufe und Regulierwicklung. - Spannungsabfall. - Automatik. b) Gleittransformator im Niederspannungsnetz . . . . . 12 c) Gleittransformator im Hochspannungsnetz ..... . 15 Ausführbarkeit. - Drehung des Spannungsvektors. 17 IV. Ausgeftihrte Gleittransformatoren. 1. Gleittransformator für Niederspannung. 17 2. Gleittransformator für Hochspannung . . . 19 I. Allgemeines über Spannungsregelung. 1. Zweck. Die Spannungsregelung dient vorwiegend zwei Zwecken: entweder eine schwankende Spannung konstant zu halten oder eine zugeführte im wesentlichen konstante Spannung in einem größeren Bereich zu verändern. Im ersten Falle handelt es sich beispielsweise darum, den Spannungsabfall von Leitungen auszugleichen, um den Konsumenten unabhängig von der Belastung eine konstante Spannung zu liefern Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hammerl, N. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-99253-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Löbl, O. Spannungsregelung mit Gleittransformatoren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren |
title_auth | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren |
title_exact_search | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren |
title_full | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren von O. Löbl, N. Hammerl |
title_fullStr | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren von O. Löbl, N. Hammerl |
title_full_unstemmed | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren von O. Löbl, N. Hammerl |
title_short | Spannungsregelung mit Gleittransformatoren |
title_sort | spannungsregelung mit gleittransformatoren |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99253-7 |
work_keys_str_mv | AT loblo spannungsregelungmitgleittransformatoren AT hammerln spannungsregelungmitgleittransformatoren |