Modelltischlerei:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1939
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung zu tragen, denn trotz der drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1··· 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modellbaufläche; auf bzw. an ihr werden befestigt : die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschließlich der Bearbeitungszugabe, ferner die beiden Scheiben D, 100 mm Durchmesser und 20,5 mm dick, ebenfalls mit Zugabe, und schließlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI und F und die Schlitzkernmarke G. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb) |
ISBN: | 9783642992438 9783642984297 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99243-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170901 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1939 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642992438 |c Online |9 978-3-642-99243-8 | ||
020 | |a 9783642984297 |c Print |9 978-3-642-98429-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99243-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907000048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Löwer, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modelltischlerei |c von Richard Löwer |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1939 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 17 |x 0083-8055 | |
500 | |a Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung zu tragen, denn trotz der drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1··· 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modellbaufläche; auf bzw. an ihr werden befestigt : die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschließlich der Bearbeitungszugabe, ferner die beiden Scheiben D, 100 mm Durchmesser und 20,5 mm dick, ebenfalls mit Zugabe, und schließlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI und F und die Schlitzkernmarke G. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellbau |0 (DE-588)4039806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formenbau |0 (DE-588)4155011-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modellbau |0 (DE-588)4039806-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tischlerei |0 (DE-588)4128020-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Formenbau |0 (DE-588)4155011-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Werkstattbücher |v 17 |w (DE-604)BV035362450 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99243-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870389 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121917632512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Löwer, Richard |
author_facet | Löwer, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Löwer, Richard |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435059 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907000048 (DE-599)BVBBV042435059 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99243-8 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03713nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042435059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170901 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1939 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642992438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99243-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642984297</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98429-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99243-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907000048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löwer, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modelltischlerei</subfield><subfield code="c">von Richard Löwer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung zu tragen, denn trotz der drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1··· 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modellbaufläche; auf bzw. an ihr werden befestigt : die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschließlich der Bearbeitungszugabe, ferner die beiden Scheiben D, 100 mm Durchmesser und 20,5 mm dick, ebenfalls mit Zugabe, und schließlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI und F und die Schlitzkernmarke G.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155011-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modellbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tischlerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Formenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155011-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbücher</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362450</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99243-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870389</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642992438 9783642984297 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870389 |
oclc_num | 907000048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstattbücher |
series2 | Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Löwer, Richard Verfasser aut Modelltischlerei von Richard Löwer Zweite, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939 1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 17 0083-8055 Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung zu tragen, denn trotz der drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1··· 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modellbaufläche; auf bzw. an ihr werden befestigt : die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschließlich der Bearbeitungszugabe, ferner die beiden Scheiben D, 100 mm Durchmesser und 20,5 mm dick, ebenfalls mit Zugabe, und schließlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI und F und die Schlitzkernmarke G. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd rswk-swf Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd rswk-swf Formenbau (DE-588)4155011-0 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Modellbau (DE-588)4039806-7 s Tischlerei (DE-588)4128020-9 s Fertigung (DE-588)4016899-2 s Formenbau (DE-588)4155011-0 s 1\p DE-604 Werkstattbücher 17 (DE-604)BV035362450 17 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99243-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Löwer, Richard Modelltischlerei Werkstattbücher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd Formenbau (DE-588)4155011-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037790-8 (DE-588)4128020-9 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4039806-7 (DE-588)4155011-0 |
title | Modelltischlerei |
title_auth | Modelltischlerei |
title_exact_search | Modelltischlerei |
title_full | Modelltischlerei von Richard Löwer |
title_fullStr | Modelltischlerei von Richard Löwer |
title_full_unstemmed | Modelltischlerei von Richard Löwer |
title_short | Modelltischlerei |
title_sort | modelltischlerei |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd Tischlerei (DE-588)4128020-9 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd Formenbau (DE-588)4155011-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Tischlerei Fertigung Modellbau Formenbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99243-8 |
volume_link | (DE-604)BV035362450 |
work_keys_str_mv | AT lowerrichard modelltischlerei |