Modelltischlerei:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Löwer, Richard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939
Ausgabe:Zweite, verbesserte Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher 17
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Heftes ist auch im Modellbau eine gewisse Umgestaltung vor sich gegangen. Die beiden Normenblätter DIN 1511 Blatt 1 und 2 geben dem gesamten Modellbau neue Richtlinien in bezug auf den Modellaufbau, den Anstrich und die Beschriftung. Die Umformung der deutschen Wirtschaft wirkt sich auch auf den Modellbau aus, und es soll versucht werden, im Rahmen dieses Heftes der Neuorientierung im Modellbau Rechnung zu tragen, denn trotz der drei Modellgüteklassen kann man im Modellaufbau immer noch verschiedene Wege gehen. Gerade in Kritiken zeigt sich immer, daß wir zwei Arten von Modelltischlereien haben, und zwar einmal die Fabrikmodelltischlereien und dann die vielen privaten Betriebe. Daß sich nun ein Kleinbetrieb nicht so einrichten kann, wie etwa ein Betrieb der Großindustrie, führt schließlich dazu, daß gerade im Modellbau oftmals große Meinungsverschiedenheiten entstehen. I. Beispiele von Modellen zum Formen. 1. Zugstange (Abb. 1··· 3). Das Modell setzt sich nach Abb. 2 zusammen aus dem durchgehenden Brett A, 35 mm stark und in der äußeren Form entsprechend den Maßen nach Abb. 1 zuzüglich Schwindmaß. Diese Fläche A dient als Modellbaufläche; auf bzw. an ihr werden befestigt : die beiden Teile B, 27,5 mm stark, die beiden Scheiben C, 120 mm Durchmesser und 5,5 mm dick einschließlich der Bearbeitungszugabe, ferner die beiden Scheiben D, 100 mm Durchmesser und 20,5 mm dick, ebenfalls mit Zugabe, und schließlich die Unterkastenkernmarken E und F, die Oberkastenkernmarken EI und F und die Schlitzkernmarke G.
Beschreibung:1 Online-Ressource (52 S. 107 Abb)
ISBN:9783642992438
9783642984297
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-642-99243-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen