Spannungsoptik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mesmer, Gustav 1905-1981 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts beobachteten SEEBECK und BREWSTER die Eigenschaft der Gläser, bei Verspannungen optische Doppelbrechung aufzuweisen. Um die Mitte des Jahrhunderts formulierten NEUMANN und WERTHEIM die Gesetzmäßigkeiten dieser Doppelbrechung. Vor etwa 50 Jahren erkannte MESNAGER die Möglichkeit, durch Messung dieser Doppelbrechung unbekannte technische Spannungszustände zu bestimmen. Durch die Veröffentlichungen von HONIGSBERG (1907) und vor allem durch die zahlreichen Arbeiten von COKER (seit 1910) wurde dann ein weiter Kreis von Ingenieuren auf das Verfahren aufmerksam und eine Reihe von Spannungsfragen wurde mit seiner Hilfe gelöst. Nach den zusammenfassenden Berichten von HEYMANS (1921), DELANGHE (1927) und WÄCHTLER (1928) erschien 1931 das erste umfassende, sowohl für den Physiker wie für den Ingenieur geschriebene Werk von COKER und FILON: "A treatise on photoelasticity" mit 720 Seiten und einem Schrifttumsverzeichnis praktisch aller bis 1929 erschienenen Arbeiten, die etwas mit dem Verfahren zu tun haben. Dieses Buch ist unentbehrlich für jeden, der die physikalischen Grundlagen des Verfahrens, seine Geschichte und die mit ihm bis 1929 behandelten Probleme lückenlos kennenlernen will. Für den Ingenieur, der das Verfahren schnell praktisch anwenden will, war naturgemäß das Werk von COKER und FILON zu umfangreich und zu teuer, außerdem wurden gerade um diese Zeit neue Meßmethoden entwickelt; die Verlagsbuchhandlung Julius Springer entschloß sich daher 1931, für den praktischen Gebrauch ein kürzeres Buch über das seit 1928 bei uns als "Spannungsoptik" bezeichnete Verfahren herauszubringen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 224 S.)
ISBN:9783642992193
9783642984068
DOI:10.1007/978-3-642-99219-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen