Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen: Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Urbarmachung von Ödland war nie dringender erforderlich als heute; die Notwendigkeit der Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzungsflache und der Schaffung von Bauern- und Siedlerstellen verlangen sie gebieterisch. Die volkswirtschaftlich beste Art der Urbarmachung ist bei den Hochmooren, deren Gesamtfläche in Deutschland etwa 1 Million Hektar betragen soll (ungefähr die Hälfte der Fläche von Württemberg), die Fehnkultur, bei der die Moormasse, der Torf, entfernt wird; dadurch konnen die im Torf enthaltenen gewaltigen Energiemengen, wichtige chemische Verbindungen und wertvolle Faserstoffe nutzbar gemacht werden. Für eine möglichst rasch fortschreitende Fehnkultur bieten nun Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen (Torfverarbeitungsanlagen) zur Zeit die wichtigsten Möglichkeiten. Daß diese Wege technisch und wirtschaftlich gangbar sind, versuche ich in vorliegender Arbeit zu zeigen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Untersuchungen sind aus der einschlägigen Literatur gewonnen und tunlichst vorsichtig eingesetzt und verarbeitet; ebenso die Preise für Material und Arbeitskrafte. Durchweg wurden möglichst nur solche Zahlen verwertet, die durch die Praxis bestätigt sind. Daß die Unterlagen nur Mittelwerte sein können, ist durch die Art der Behandlung des Gegenstandes bedingt: eine allgemeine Untersuchung, wie die vorliegende, kann - besonders da, wo sie einen so verschiedenartigen Stoff wie den Torf behandelt - sich nur auf Mittelwerten aufbauen. Das beeinträchtigt indessenkeineswegs ihren praktischen Wert, zumal die Richtung gekennzeichnet ist, in der sich ihre Ergebnisse bei veränderten Grundlagen im Einzelfalle verschieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 134 S.) |
ISBN: | 9783642991394 9783642983276 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99139-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642991394 |c Online |9 978-3-642-99139-4 | ||
020 | |a 9783642983276 |c Print |9 978-3-642-98327-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99139-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912065 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Philippi, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen |b Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung |c von Erich Philippi |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 134 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Urbarmachung von Ödland war nie dringender erforderlich als heute; die Notwendigkeit der Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzungsflache und der Schaffung von Bauern- und Siedlerstellen verlangen sie gebieterisch. Die volkswirtschaftlich beste Art der Urbarmachung ist bei den Hochmooren, deren Gesamtfläche in Deutschland etwa 1 Million Hektar betragen soll (ungefähr die Hälfte der Fläche von Württemberg), die Fehnkultur, bei der die Moormasse, der Torf, entfernt wird; dadurch konnen die im Torf enthaltenen gewaltigen Energiemengen, wichtige chemische Verbindungen und wertvolle Faserstoffe nutzbar gemacht werden. Für eine möglichst rasch fortschreitende Fehnkultur bieten nun Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen (Torfverarbeitungsanlagen) zur Zeit die wichtigsten Möglichkeiten. Daß diese Wege technisch und wirtschaftlich gangbar sind, versuche ich in vorliegender Arbeit zu zeigen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Untersuchungen sind aus der einschlägigen Literatur gewonnen und tunlichst vorsichtig eingesetzt und verarbeitet; ebenso die Preise für Material und Arbeitskrafte. Durchweg wurden möglichst nur solche Zahlen verwertet, die durch die Praxis bestätigt sind. Daß die Unterlagen nur Mittelwerte sein können, ist durch die Art der Behandlung des Gegenstandes bedingt: eine allgemeine Untersuchung, wie die vorliegende, kann - besonders da, wo sie einen so verschiedenartigen Stoff wie den Torf behandelt - sich nur auf Mittelwerten aufbauen. Das beeinträchtigt indessenkeineswegs ihren praktischen Wert, zumal die Richtung gekennzeichnet ist, in der sich ihre Ergebnisse bei veränderten Grundlagen im Einzelfalle verschieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870370 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121910292480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Philippi, Erich |
author_facet | Philippi, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Philippi, Erich |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435040 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863912065 (DE-599)BVBBV042435040 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99139-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03030nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642991394</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99139-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642983276</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98327-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99139-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philippi, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen</subfield><subfield code="b">Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung</subfield><subfield code="c">von Erich Philippi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 134 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urbarmachung von Ödland war nie dringender erforderlich als heute; die Notwendigkeit der Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzungsflache und der Schaffung von Bauern- und Siedlerstellen verlangen sie gebieterisch. Die volkswirtschaftlich beste Art der Urbarmachung ist bei den Hochmooren, deren Gesamtfläche in Deutschland etwa 1 Million Hektar betragen soll (ungefähr die Hälfte der Fläche von Württemberg), die Fehnkultur, bei der die Moormasse, der Torf, entfernt wird; dadurch konnen die im Torf enthaltenen gewaltigen Energiemengen, wichtige chemische Verbindungen und wertvolle Faserstoffe nutzbar gemacht werden. Für eine möglichst rasch fortschreitende Fehnkultur bieten nun Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen (Torfverarbeitungsanlagen) zur Zeit die wichtigsten Möglichkeiten. Daß diese Wege technisch und wirtschaftlich gangbar sind, versuche ich in vorliegender Arbeit zu zeigen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Untersuchungen sind aus der einschlägigen Literatur gewonnen und tunlichst vorsichtig eingesetzt und verarbeitet; ebenso die Preise für Material und Arbeitskrafte. Durchweg wurden möglichst nur solche Zahlen verwertet, die durch die Praxis bestätigt sind. Daß die Unterlagen nur Mittelwerte sein können, ist durch die Art der Behandlung des Gegenstandes bedingt: eine allgemeine Untersuchung, wie die vorliegende, kann - besonders da, wo sie einen so verschiedenartigen Stoff wie den Torf behandelt - sich nur auf Mittelwerten aufbauen. Das beeinträchtigt indessenkeineswegs ihren praktischen Wert, zumal die Richtung gekennzeichnet ist, in der sich ihre Ergebnisse bei veränderten Grundlagen im Einzelfalle verschieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870370</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435040 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642991394 9783642983276 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870370 |
oclc_num | 863912065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 134 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Philippi, Erich Verfasser aut Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung von Erich Philippi Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919 1 Online-Ressource (VI, 134 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Urbarmachung von Ödland war nie dringender erforderlich als heute; die Notwendigkeit der Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzungsflache und der Schaffung von Bauern- und Siedlerstellen verlangen sie gebieterisch. Die volkswirtschaftlich beste Art der Urbarmachung ist bei den Hochmooren, deren Gesamtfläche in Deutschland etwa 1 Million Hektar betragen soll (ungefähr die Hälfte der Fläche von Württemberg), die Fehnkultur, bei der die Moormasse, der Torf, entfernt wird; dadurch konnen die im Torf enthaltenen gewaltigen Energiemengen, wichtige chemische Verbindungen und wertvolle Faserstoffe nutzbar gemacht werden. Für eine möglichst rasch fortschreitende Fehnkultur bieten nun Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen (Torfverarbeitungsanlagen) zur Zeit die wichtigsten Möglichkeiten. Daß diese Wege technisch und wirtschaftlich gangbar sind, versuche ich in vorliegender Arbeit zu zeigen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Untersuchungen sind aus der einschlägigen Literatur gewonnen und tunlichst vorsichtig eingesetzt und verarbeitet; ebenso die Preise für Material und Arbeitskrafte. Durchweg wurden möglichst nur solche Zahlen verwertet, die durch die Praxis bestätigt sind. Daß die Unterlagen nur Mittelwerte sein können, ist durch die Art der Behandlung des Gegenstandes bedingt: eine allgemeine Untersuchung, wie die vorliegende, kann - besonders da, wo sie einen so verschiedenartigen Stoff wie den Torf behandelt - sich nur auf Mittelwerten aufbauen. Das beeinträchtigt indessenkeineswegs ihren praktischen Wert, zumal die Richtung gekennzeichnet ist, in der sich ihre Ergebnisse bei veränderten Grundlagen im Einzelfalle verschieben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Philippi, Erich Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung |
title_auth | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung |
title_exact_search | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung |
title_full | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung von Erich Philippi |
title_fullStr | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung von Erich Philippi |
title_full_unstemmed | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung von Erich Philippi |
title_short | Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen |
title_sort | torfkraftwerke und nebenproduktenanlagen technisch wirtschaftliche grundlagen fur innenkolonisierung |
title_sub | Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99139-4 |
work_keys_str_mv | AT philippierich torfkraftwerkeundnebenproduktenanlagentechnischwirtschaftlichegrundlagenfurinnenkolonisierung |