Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen: Technisch-wirtschaftliche Grundlagen für Innenkolonisierung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Philippi, Erich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Urbarmachung von Ödland war nie dringender erforderlich als heute; die Notwendigkeit der Vergrößerung der landwirtschaftlichen Nutzungsflache und der Schaffung von Bauern- und Siedlerstellen verlangen sie gebieterisch. Die volkswirtschaftlich beste Art der Urbarmachung ist bei den Hochmooren, deren Gesamtfläche in Deutschland etwa 1 Million Hektar betragen soll (ungefähr die Hälfte der Fläche von Württemberg), die Fehnkultur, bei der die Moormasse, der Torf, entfernt wird; dadurch konnen die im Torf enthaltenen gewaltigen Energiemengen, wichtige chemische Verbindungen und wertvolle Faserstoffe nutzbar gemacht werden. Für eine möglichst rasch fortschreitende Fehnkultur bieten nun Torfkraftwerke und Nebenproduktenanlagen (Torfverarbeitungsanlagen) zur Zeit die wichtigsten Möglichkeiten. Daß diese Wege technisch und wirtschaftlich gangbar sind, versuche ich in vorliegender Arbeit zu zeigen. Die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Untersuchungen sind aus der einschlägigen Literatur gewonnen und tunlichst vorsichtig eingesetzt und verarbeitet; ebenso die Preise für Material und Arbeitskrafte. Durchweg wurden möglichst nur solche Zahlen verwertet, die durch die Praxis bestätigt sind. Daß die Unterlagen nur Mittelwerte sein können, ist durch die Art der Behandlung des Gegenstandes bedingt: eine allgemeine Untersuchung, wie die vorliegende, kann - besonders da, wo sie einen so verschiedenartigen Stoff wie den Torf behandelt - sich nur auf Mittelwerten aufbauen. Das beeinträchtigt indessenkeineswegs ihren praktischen Wert, zumal die Richtung gekennzeichnet ist, in der sich ihre Ergebnisse bei veränderten Grundlagen im Einzelfalle verschieben
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 134 S.)
ISBN:9783642991394
9783642983276
DOI:10.1007/978-3-642-99139-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen