Die Fernleitung von Wechselströmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1905
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei der Übertragung der elektrischen Energie auf weite Entfernungen hat bei der Verwendung von Wechselströmen den Ladestrom gegenüber dem Nutzstrom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Tatsache ist allgemein bekannt; über den Grad ihrer praktischen Bedeutung hat man aber noch sehr wenig Urteil. Zwar haben sich Physiker und Elektrotechniker schon seit längerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleichmäßig verteilter Kapazität auf die Fortpflanzung von Wechselströmen in langen Leitungen beschäftigt, so Flemins im Anschluß an das bekannte Deptforder Ferranti-Phänomen, H. F. Weber im Anschluß an die Lauffen-Frankfurter Energieübertragung und andere aus mehr theoretischem Interesse; die praktische Starkstromtechnik hat sich aber von der wissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen ganz abseits gehalten, weil das für deren Bearbeitung nötige mathematische Werkzeug zu fein war. Seitdem aber Steinmetz darauf aufmerksam gemacht hat, daß die der Physik schon bekannte Verwendung der komplexen Größen beim Studium aller sinusartig verlaufenden Wechselströme sich auch für die Lösung elektrotechnischer Aufgaben außerordentlich eignet, ist die oben genannte Frage in ein ganz neues Licht gerückt. Die schwierig zu behandelnden partiellen Differentialgleichungen werden zu einfach zu lösenden linearen, und die überaus langen und verwickelten Ausdrücke, welche die Vorgänge darstellen, werden außerordentlich viel kürzer und übersichtlicher. Von der komplexen Methode haben Franke bereits am Anfang der neunziger Jahre und in letzter Zeit besonders Pupin und Breisig für das Studium der Fortpflanzung von Telephonströmen Gebrauch gemacht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 243 S.) |
ISBN: | 9783642991042 9783642982934 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99104-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435031 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1905 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642991042 |c Online |9 978-3-642-99104-2 | ||
020 | |a 9783642982934 |c Print |9 978-3-642-98293-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99104-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435031 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rössler, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Fernleitung von Wechselströmen |c von G. Roessler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1905 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 243 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei der Übertragung der elektrischen Energie auf weite Entfernungen hat bei der Verwendung von Wechselströmen den Ladestrom gegenüber dem Nutzstrom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Tatsache ist allgemein bekannt; über den Grad ihrer praktischen Bedeutung hat man aber noch sehr wenig Urteil. Zwar haben sich Physiker und Elektrotechniker schon seit längerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleichmäßig verteilter Kapazität auf die Fortpflanzung von Wechselströmen in langen Leitungen beschäftigt, so Flemins im Anschluß an das bekannte Deptforder Ferranti-Phänomen, H. F. Weber im Anschluß an die Lauffen-Frankfurter Energieübertragung und andere aus mehr theoretischem Interesse; die praktische Starkstromtechnik hat sich aber von der wissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen ganz abseits gehalten, weil das für deren Bearbeitung nötige mathematische Werkzeug zu fein war. Seitdem aber Steinmetz darauf aufmerksam gemacht hat, daß die der Physik schon bekannte Verwendung der komplexen Größen beim Studium aller sinusartig verlaufenden Wechselströme sich auch für die Lösung elektrotechnischer Aufgaben außerordentlich eignet, ist die oben genannte Frage in ein ganz neues Licht gerückt. Die schwierig zu behandelnden partiellen Differentialgleichungen werden zu einfach zu lösenden linearen, und die überaus langen und verwickelten Ausdrücke, welche die Vorgänge darstellen, werden außerordentlich viel kürzer und übersichtlicher. Von der komplexen Methode haben Franke bereits am Anfang der neunziger Jahre und in letzter Zeit besonders Pupin und Breisig für das Studium der Fortpflanzung von Telephonströmen Gebrauch gemacht | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99104-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121886175232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rössler, G. |
author_facet | Rössler, G. |
author_role | aut |
author_sort | Rössler, G. |
author_variant | g r gr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435031 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884349 (DE-599)BVBBV042435031 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99104-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03010nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435031</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1905 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642991042</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99104-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642982934</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98293-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99104-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435031</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rössler, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fernleitung von Wechselströmen</subfield><subfield code="c">von G. Roessler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1905</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 243 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei der Übertragung der elektrischen Energie auf weite Entfernungen hat bei der Verwendung von Wechselströmen den Ladestrom gegenüber dem Nutzstrom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Tatsache ist allgemein bekannt; über den Grad ihrer praktischen Bedeutung hat man aber noch sehr wenig Urteil. Zwar haben sich Physiker und Elektrotechniker schon seit längerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleichmäßig verteilter Kapazität auf die Fortpflanzung von Wechselströmen in langen Leitungen beschäftigt, so Flemins im Anschluß an das bekannte Deptforder Ferranti-Phänomen, H. F. Weber im Anschluß an die Lauffen-Frankfurter Energieübertragung und andere aus mehr theoretischem Interesse; die praktische Starkstromtechnik hat sich aber von der wissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen ganz abseits gehalten, weil das für deren Bearbeitung nötige mathematische Werkzeug zu fein war. Seitdem aber Steinmetz darauf aufmerksam gemacht hat, daß die der Physik schon bekannte Verwendung der komplexen Größen beim Studium aller sinusartig verlaufenden Wechselströme sich auch für die Lösung elektrotechnischer Aufgaben außerordentlich eignet, ist die oben genannte Frage in ein ganz neues Licht gerückt. Die schwierig zu behandelnden partiellen Differentialgleichungen werden zu einfach zu lösenden linearen, und die überaus langen und verwickelten Ausdrücke, welche die Vorgänge darstellen, werden außerordentlich viel kürzer und übersichtlicher. Von der komplexen Methode haben Franke bereits am Anfang der neunziger Jahre und in letzter Zeit besonders Pupin und Breisig für das Studium der Fortpflanzung von Telephonströmen Gebrauch gemacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99104-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870361</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435031 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642991042 9783642982934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870361 |
oclc_num | 863884349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 243 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1905 |
publishDateSearch | 1905 |
publishDateSort | 1905 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Rössler, G. Verfasser aut Die Fernleitung von Wechselströmen von G. Roessler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1905 1 Online-Ressource (XII, 243 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Benutzung hoher Betriebsspannungen bei der Übertragung der elektrischen Energie auf weite Entfernungen hat bei der Verwendung von Wechselströmen den Ladestrom gegenüber dem Nutzstrom in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt. Diese Tatsache ist allgemein bekannt; über den Grad ihrer praktischen Bedeutung hat man aber noch sehr wenig Urteil. Zwar haben sich Physiker und Elektrotechniker schon seit längerer Zeit mit dem Studium des Einflusses gleichmäßig verteilter Kapazität auf die Fortpflanzung von Wechselströmen in langen Leitungen beschäftigt, so Flemins im Anschluß an das bekannte Deptforder Ferranti-Phänomen, H. F. Weber im Anschluß an die Lauffen-Frankfurter Energieübertragung und andere aus mehr theoretischem Interesse; die praktische Starkstromtechnik hat sich aber von der wissenschaftlichen Behandlung dieser Fragen ganz abseits gehalten, weil das für deren Bearbeitung nötige mathematische Werkzeug zu fein war. Seitdem aber Steinmetz darauf aufmerksam gemacht hat, daß die der Physik schon bekannte Verwendung der komplexen Größen beim Studium aller sinusartig verlaufenden Wechselströme sich auch für die Lösung elektrotechnischer Aufgaben außerordentlich eignet, ist die oben genannte Frage in ein ganz neues Licht gerückt. Die schwierig zu behandelnden partiellen Differentialgleichungen werden zu einfach zu lösenden linearen, und die überaus langen und verwickelten Ausdrücke, welche die Vorgänge darstellen, werden außerordentlich viel kürzer und übersichtlicher. Von der komplexen Methode haben Franke bereits am Anfang der neunziger Jahre und in letzter Zeit besonders Pupin und Breisig für das Studium der Fortpflanzung von Telephonströmen Gebrauch gemacht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-99104-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rössler, G. Die Fernleitung von Wechselströmen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Fernleitung von Wechselströmen |
title_auth | Die Fernleitung von Wechselströmen |
title_exact_search | Die Fernleitung von Wechselströmen |
title_full | Die Fernleitung von Wechselströmen von G. Roessler |
title_fullStr | Die Fernleitung von Wechselströmen von G. Roessler |
title_full_unstemmed | Die Fernleitung von Wechselströmen von G. Roessler |
title_short | Die Fernleitung von Wechselströmen |
title_sort | die fernleitung von wechselstromen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99104-2 |
work_keys_str_mv | AT rosslerg diefernleitungvonwechselstromen |