Technische Statik: Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1939
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch ist im wesentlichen entstanden aus den Vorlesungen über Statik, die ich als ersten Teil der Technischen Mechanik an der Hochschule Darmstadt seit Jahren gehalten habe. Das Gebiet der Statik ist dabei sehr eng gefaßt: es werden lediglich starre Körper behandelt, während Spannungs- und Formänderungsbetrachtungen, die sonst in "Statik der Baukonstruktionen" oder "Baustatik" erörtert werden, fehlen. Aber ausführlich werden die inneren Einflüsse, Beanspruchungsgrößen, in den Konstruktionen gebracht. Erfahrungsgemäß machen diese Begriffe und ihre Berechnungen bei Konstruktionen, die von der allgemein üblichen Form etwas abweichen, den Studierenden und manchen Ingenieuren rechte Schwierigkeiten. Es gilt das besonders von räumlichen Konstruktionen, bei denen 6 innere Einflüsse (2 Querkräfte, 1 Längskraft, 2 Biegemomente, 1 Torsionsmoment) auftreten. Überhaupt ist in dem Buch auf räumliche Probleme besonderer Wert gelegt. Der Ingenieur ist im allgemeinen viel zuviel daran gewohnt, auch räumliche Konstruktionen als ebene oder als solche, die aus ebenen zusammengesetzt sind, zu betrachten, ohne sich über den wirklichen räumlichen Grundcharakter und die tatsächlich auftretenden Einflüsse klar zu werden; das gilt sowohl von den eigentlichen Tragkonstruktionen selbst als auch von den Lagern und Anschlüssen. Wie wenig denkt z. B. der Ingenieur daran, daB das gewöhnliche feste Auflager, das für den ebenen Träger zwei Unbekannte darstellt, für den Raum 5 Lagergrößen enthält |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 386 S.) |
ISBN: | 9783642990694 9783642982583 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99069-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1939 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642990694 |c Online |9 978-3-642-99069-4 | ||
020 | |a 9783642982583 |c Print |9 978-3-642-98258-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99069-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlink, Wilhelm |d 1875-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)117643785 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technische Statik |b Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken |c von Wilhelm Schlink |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1939 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 386 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch ist im wesentlichen entstanden aus den Vorlesungen über Statik, die ich als ersten Teil der Technischen Mechanik an der Hochschule Darmstadt seit Jahren gehalten habe. Das Gebiet der Statik ist dabei sehr eng gefaßt: es werden lediglich starre Körper behandelt, während Spannungs- und Formänderungsbetrachtungen, die sonst in "Statik der Baukonstruktionen" oder "Baustatik" erörtert werden, fehlen. Aber ausführlich werden die inneren Einflüsse, Beanspruchungsgrößen, in den Konstruktionen gebracht. Erfahrungsgemäß machen diese Begriffe und ihre Berechnungen bei Konstruktionen, die von der allgemein üblichen Form etwas abweichen, den Studierenden und manchen Ingenieuren rechte Schwierigkeiten. Es gilt das besonders von räumlichen Konstruktionen, bei denen 6 innere Einflüsse (2 Querkräfte, 1 Längskraft, 2 Biegemomente, 1 Torsionsmoment) auftreten. Überhaupt ist in dem Buch auf räumliche Probleme besonderer Wert gelegt. Der Ingenieur ist im allgemeinen viel zuviel daran gewohnt, auch räumliche Konstruktionen als ebene oder als solche, die aus ebenen zusammengesetzt sind, zu betrachten, ohne sich über den wirklichen räumlichen Grundcharakter und die tatsächlich auftretenden Einflüsse klar zu werden; das gilt sowohl von den eigentlichen Tragkonstruktionen selbst als auch von den Lagern und Anschlüssen. Wie wenig denkt z. B. der Ingenieur daran, daB das gewöhnliche feste Auflager, das für den ebenen Träger zwei Unbekannte darstellt, für den Raum 5 Lagergrößen enthält | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99069-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870353 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121867300864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlink, Wilhelm 1875-1963 |
author_GND | (DE-588)117643785 |
author_facet | Schlink, Wilhelm 1875-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Schlink, Wilhelm 1875-1963 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435023 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863913970 (DE-599)BVBBV042435023 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99069-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03467nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1939 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642990694</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99069-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642982583</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98258-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99069-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlink, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1875-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117643785</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Statik</subfield><subfield code="b">Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Schlink</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1939</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 386 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist im wesentlichen entstanden aus den Vorlesungen über Statik, die ich als ersten Teil der Technischen Mechanik an der Hochschule Darmstadt seit Jahren gehalten habe. Das Gebiet der Statik ist dabei sehr eng gefaßt: es werden lediglich starre Körper behandelt, während Spannungs- und Formänderungsbetrachtungen, die sonst in "Statik der Baukonstruktionen" oder "Baustatik" erörtert werden, fehlen. Aber ausführlich werden die inneren Einflüsse, Beanspruchungsgrößen, in den Konstruktionen gebracht. Erfahrungsgemäß machen diese Begriffe und ihre Berechnungen bei Konstruktionen, die von der allgemein üblichen Form etwas abweichen, den Studierenden und manchen Ingenieuren rechte Schwierigkeiten. Es gilt das besonders von räumlichen Konstruktionen, bei denen 6 innere Einflüsse (2 Querkräfte, 1 Längskraft, 2 Biegemomente, 1 Torsionsmoment) auftreten. Überhaupt ist in dem Buch auf räumliche Probleme besonderer Wert gelegt. Der Ingenieur ist im allgemeinen viel zuviel daran gewohnt, auch räumliche Konstruktionen als ebene oder als solche, die aus ebenen zusammengesetzt sind, zu betrachten, ohne sich über den wirklichen räumlichen Grundcharakter und die tatsächlich auftretenden Einflüsse klar zu werden; das gilt sowohl von den eigentlichen Tragkonstruktionen selbst als auch von den Lagern und Anschlüssen. Wie wenig denkt z. B. der Ingenieur daran, daB das gewöhnliche feste Auflager, das für den ebenen Träger zwei Unbekannte darstellt, für den Raum 5 Lagergrößen enthält</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99069-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870353</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435023 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642990694 9783642982583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870353 |
oclc_num | 863913970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 386 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1939 |
publishDateSearch | 1939 |
publishDateSort | 1939 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schlink, Wilhelm 1875-1963 Verfasser (DE-588)117643785 aut Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken von Wilhelm Schlink Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1939 1 Online-Ressource (X, 386 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch ist im wesentlichen entstanden aus den Vorlesungen über Statik, die ich als ersten Teil der Technischen Mechanik an der Hochschule Darmstadt seit Jahren gehalten habe. Das Gebiet der Statik ist dabei sehr eng gefaßt: es werden lediglich starre Körper behandelt, während Spannungs- und Formänderungsbetrachtungen, die sonst in "Statik der Baukonstruktionen" oder "Baustatik" erörtert werden, fehlen. Aber ausführlich werden die inneren Einflüsse, Beanspruchungsgrößen, in den Konstruktionen gebracht. Erfahrungsgemäß machen diese Begriffe und ihre Berechnungen bei Konstruktionen, die von der allgemein üblichen Form etwas abweichen, den Studierenden und manchen Ingenieuren rechte Schwierigkeiten. Es gilt das besonders von räumlichen Konstruktionen, bei denen 6 innere Einflüsse (2 Querkräfte, 1 Längskraft, 2 Biegemomente, 1 Torsionsmoment) auftreten. Überhaupt ist in dem Buch auf räumliche Probleme besonderer Wert gelegt. Der Ingenieur ist im allgemeinen viel zuviel daran gewohnt, auch räumliche Konstruktionen als ebene oder als solche, die aus ebenen zusammengesetzt sind, zu betrachten, ohne sich über den wirklichen räumlichen Grundcharakter und die tatsächlich auftretenden Einflüsse klar zu werden; das gilt sowohl von den eigentlichen Tragkonstruktionen selbst als auch von den Lagern und Anschlüssen. Wie wenig denkt z. B. der Ingenieur daran, daB das gewöhnliche feste Auflager, das für den ebenen Träger zwei Unbekannte darstellt, für den Raum 5 Lagergrößen enthält Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 s Baustatik (DE-588)4112679-8 s 1\p DE-604 Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99069-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlink, Wilhelm 1875-1963 Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112679-8 (DE-588)4056987-1 (DE-588)4059231-5 |
title | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken |
title_auth | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken |
title_exact_search | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken |
title_full | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken von Wilhelm Schlink |
title_fullStr | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken von Wilhelm Schlink |
title_full_unstemmed | Technische Statik Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken von Wilhelm Schlink |
title_short | Technische Statik |
title_sort | technische statik ein lehrbuch zur einfuhrung ins technische denken |
title_sub | Ein Lehrbuch zur Einführung ins Technische Denken |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik Statik Technische Mechanik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99069-4 |
work_keys_str_mv | AT schlinkwilhelm technischestatikeinlehrbuchzureinfuhrunginstechnischedenken |