Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen: Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit hatte zunächst den Zweck, auf theore tischem Wege Einblick in das Wesen und die Größe der Reich weite von Grundwasserabsenkungen zu gewinnen und Unklarheiten, die bislang bestanden haben, zu beseitigen. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse lassen sich, trotzdem sie formelmäßig ausgedrückt sind, in praktischen Fällen naturgemäß auch in einfachen Fällen die Reichweiten nicht vollkommen genau errechnen, da Umstände für die Größe der Reichweite mit maßgebend sind, die sich in ihrer Gesamtheit nie vollständig erfassen lassen werden. Es ist durch die Untersuchungen aber wohl möglich geworden, den ganzen Absenkungsvorgang zu klären, und dadurch die Größe der Reichweite im Einzelfalle genauer zu erfassen, als dies bei bloßer Schätzung möglich wäre. Auf einen Umstand, der sich im Verlaufe der Untersuchungen gewissermaßen nebenher ergeben hat, sei auch hier noch auf merksam gemacht. Die von Thiem für einen Einzelbrunnen auf Grund des Darcyschen Gesetzes aufgestellte Gleichung, der für eine Mehrbrunnenanlage die Forchheimersche Formel ent spr:icht, birgt einige Unstimmigkeiten in sich. Die Gleichung setzt ein unendlich großes Grundwasserbecken ohne Zuflüsse voraus und soll für den Beharrungszustand gelten. Ein wirklicher Be harrungszustand kann sich unter diesen Voraussetzungen erst bei unendlich großer Reichweite einstellen, d. h. im Beharrungszustand müßte die Absenkungskurve sich dem ungesenkten Grundwasser spiegel im Unendlichen tangential anschmiegen. Bei der Thiem schen Ableitung ist die Einführung der Grenzbedingung, daß (mit den Bezeichnungen der Abb. 2) für x = 00, y = H werden soll, mathematisch unmöglich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 58 S.) |
ISBN: | 9783642989636 9783642981524 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-98963-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642989636 |c Online |9 978-3-642-98963-6 | ||
020 | |a 9783642981524 |c Print |9 978-3-642-98152-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-98963-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863941374 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434987 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen |b Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen |c von Hermann Weber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 58 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vorliegende Arbeit hatte zunächst den Zweck, auf theore tischem Wege Einblick in das Wesen und die Größe der Reich weite von Grundwasserabsenkungen zu gewinnen und Unklarheiten, die bislang bestanden haben, zu beseitigen. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse lassen sich, trotzdem sie formelmäßig ausgedrückt sind, in praktischen Fällen naturgemäß auch in einfachen Fällen die Reichweiten nicht vollkommen genau errechnen, da Umstände für die Größe der Reichweite mit maßgebend sind, die sich in ihrer Gesamtheit nie vollständig erfassen lassen werden. Es ist durch die Untersuchungen aber wohl möglich geworden, den ganzen Absenkungsvorgang zu klären, und dadurch die Größe der Reichweite im Einzelfalle genauer zu erfassen, als dies bei bloßer Schätzung möglich wäre. Auf einen Umstand, der sich im Verlaufe der Untersuchungen gewissermaßen nebenher ergeben hat, sei auch hier noch auf merksam gemacht. Die von Thiem für einen Einzelbrunnen auf Grund des Darcyschen Gesetzes aufgestellte Gleichung, der für eine Mehrbrunnenanlage die Forchheimersche Formel ent spr:icht, birgt einige Unstimmigkeiten in sich. Die Gleichung setzt ein unendlich großes Grundwasserbecken ohne Zuflüsse voraus und soll für den Beharrungszustand gelten. Ein wirklicher Be harrungszustand kann sich unter diesen Voraussetzungen erst bei unendlich großer Reichweite einstellen, d. h. im Beharrungszustand müßte die Absenkungskurve sich dem ungesenkten Grundwasser spiegel im Unendlichen tangential anschmiegen. Bei der Thiem schen Ableitung ist die Einführung der Grenzbedingung, daß (mit den Bezeichnungen der Abb. 2) für x = 00, y = H werden soll, mathematisch unmöglich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-98963-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121792851968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Hermann |
author_facet | Weber, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Hermann |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434987 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863941374 (DE-599)BVBBV042434987 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-98963-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03073nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642989636</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-98963-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642981524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98152-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-98963-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863941374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434987</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen</subfield><subfield code="b">Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen</subfield><subfield code="c">von Hermann Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 58 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit hatte zunächst den Zweck, auf theore tischem Wege Einblick in das Wesen und die Größe der Reich weite von Grundwasserabsenkungen zu gewinnen und Unklarheiten, die bislang bestanden haben, zu beseitigen. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse lassen sich, trotzdem sie formelmäßig ausgedrückt sind, in praktischen Fällen naturgemäß auch in einfachen Fällen die Reichweiten nicht vollkommen genau errechnen, da Umstände für die Größe der Reichweite mit maßgebend sind, die sich in ihrer Gesamtheit nie vollständig erfassen lassen werden. Es ist durch die Untersuchungen aber wohl möglich geworden, den ganzen Absenkungsvorgang zu klären, und dadurch die Größe der Reichweite im Einzelfalle genauer zu erfassen, als dies bei bloßer Schätzung möglich wäre. Auf einen Umstand, der sich im Verlaufe der Untersuchungen gewissermaßen nebenher ergeben hat, sei auch hier noch auf merksam gemacht. Die von Thiem für einen Einzelbrunnen auf Grund des Darcyschen Gesetzes aufgestellte Gleichung, der für eine Mehrbrunnenanlage die Forchheimersche Formel ent spr:icht, birgt einige Unstimmigkeiten in sich. Die Gleichung setzt ein unendlich großes Grundwasserbecken ohne Zuflüsse voraus und soll für den Beharrungszustand gelten. Ein wirklicher Be harrungszustand kann sich unter diesen Voraussetzungen erst bei unendlich großer Reichweite einstellen, d. h. im Beharrungszustand müßte die Absenkungskurve sich dem ungesenkten Grundwasser spiegel im Unendlichen tangential anschmiegen. Bei der Thiem schen Ableitung ist die Einführung der Grenzbedingung, daß (mit den Bezeichnungen der Abb. 2) für x = 00, y = H werden soll, mathematisch unmöglich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-98963-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870317</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434987 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642989636 9783642981524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870317 |
oclc_num | 863941374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 58 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Weber, Hermann Verfasser aut Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen von Hermann Weber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (VI, 58 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vorliegende Arbeit hatte zunächst den Zweck, auf theore tischem Wege Einblick in das Wesen und die Größe der Reich weite von Grundwasserabsenkungen zu gewinnen und Unklarheiten, die bislang bestanden haben, zu beseitigen. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse lassen sich, trotzdem sie formelmäßig ausgedrückt sind, in praktischen Fällen naturgemäß auch in einfachen Fällen die Reichweiten nicht vollkommen genau errechnen, da Umstände für die Größe der Reichweite mit maßgebend sind, die sich in ihrer Gesamtheit nie vollständig erfassen lassen werden. Es ist durch die Untersuchungen aber wohl möglich geworden, den ganzen Absenkungsvorgang zu klären, und dadurch die Größe der Reichweite im Einzelfalle genauer zu erfassen, als dies bei bloßer Schätzung möglich wäre. Auf einen Umstand, der sich im Verlaufe der Untersuchungen gewissermaßen nebenher ergeben hat, sei auch hier noch auf merksam gemacht. Die von Thiem für einen Einzelbrunnen auf Grund des Darcyschen Gesetzes aufgestellte Gleichung, der für eine Mehrbrunnenanlage die Forchheimersche Formel ent spr:icht, birgt einige Unstimmigkeiten in sich. Die Gleichung setzt ein unendlich großes Grundwasserbecken ohne Zuflüsse voraus und soll für den Beharrungszustand gelten. Ein wirklicher Be harrungszustand kann sich unter diesen Voraussetzungen erst bei unendlich großer Reichweite einstellen, d. h. im Beharrungszustand müßte die Absenkungskurve sich dem ungesenkten Grundwasser spiegel im Unendlichen tangential anschmiegen. Bei der Thiem schen Ableitung ist die Einführung der Grenzbedingung, daß (mit den Bezeichnungen der Abb. 2) für x = 00, y = H werden soll, mathematisch unmöglich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-98963-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weber, Hermann Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen |
title_auth | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen |
title_exact_search | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen |
title_full | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen von Hermann Weber |
title_fullStr | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen von Hermann Weber |
title_full_unstemmed | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen von Hermann Weber |
title_short | Die Reichweite von Grundwasserabsenkungen mittels Rohrbrunnen |
title_sort | die reichweite von grundwasserabsenkungen mittels rohrbrunnen ein beitrag zur theorie und praktischen berechnung der absenkungsanlagen |
title_sub | Ein Beitrag zur Theorie und praktischen Berechnung der Absenkungsanlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-98963-6 |
work_keys_str_mv | AT weberhermann diereichweitevongrundwasserabsenkungenmittelsrohrbrunneneinbeitragzurtheorieundpraktischenberechnungderabsenkungsanlagen |