Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1942
|
Schriftenreihe: | Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Kunstharzpreßstoffe waren ursprünglich wegen ihrer guten Iso liereigenschaften fast ausschließlich Werkstoffe der Elektrotechnik. Nachdem es aber mit fortschreitender Entwicklung ,gelungen war, sie auch festigkeitsmäßig zu hochrangigem Verhalten emporzuzüchten, fanden sie als Baustoffe auf den Gebieten des Apparate-und sogar des Maschinenbaus zahlreiche Anwendungen. Das vorliegende Buch soll in erster Linie dem Anwender der Preß stoffe, also dem Konstrukteur, einen Überblick über das bisher Ge leistete geben und ihm zeigen, was er von den Preßstoffen festigkeits mäßig erwarten kann, und welche Gestaltungsregeln er beim Entwurf neuer Preßteile zu beachten hat. Stücke, die seither in Metall gefertigt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres in Preßstoff nachahmen. Viel mehr muß auf die Eigenart der Herstellung der neuen Werkstoffe und auf ihr Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei der Ge staltung Rücksicht genommen werden. Häufig ist es sogar notwendig, von Grund auf neu zu konstruieren. Der Konstrukteur muß lernen, in diesen Austauschwerkstoffen zu denken, wenn er vor Fehlschlägen bewahrt werden will. Bei der großen Fülle von Anwendungen, die die Preßstoffe gefunden haben, kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden. Wenn an vielen Stellen wirtschaftlichen Dingen Raum gegeben wurde, so geschah dies, um auch den technischen Kaufmann über die Gesichtspunkte zu unterrichten, die er bei der Umstellung auf Preßstoffe berücksichtigen muß. Darüber hinaus soll ihm das Buch bei der Auswahl der Werkstoffe, die er den Kunden vorschlägt, behilflich seIn |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 149 S.) |
ISBN: | 9783642989599 9783642981487 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-98959-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1942 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642989599 |c Online |9 978-3-642-98959-9 | ||
020 | |a 9783642981487 |c Print |9 978-3-642-98148-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-98959-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862558536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weigel, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau |c von Wolfgang Weigel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1942 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 149 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |v 2 | |
500 | |a Die Kunstharzpreßstoffe waren ursprünglich wegen ihrer guten Iso liereigenschaften fast ausschließlich Werkstoffe der Elektrotechnik. Nachdem es aber mit fortschreitender Entwicklung ,gelungen war, sie auch festigkeitsmäßig zu hochrangigem Verhalten emporzuzüchten, fanden sie als Baustoffe auf den Gebieten des Apparate-und sogar des Maschinenbaus zahlreiche Anwendungen. Das vorliegende Buch soll in erster Linie dem Anwender der Preß stoffe, also dem Konstrukteur, einen Überblick über das bisher Ge leistete geben und ihm zeigen, was er von den Preßstoffen festigkeits mäßig erwarten kann, und welche Gestaltungsregeln er beim Entwurf neuer Preßteile zu beachten hat. Stücke, die seither in Metall gefertigt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres in Preßstoff nachahmen. Viel mehr muß auf die Eigenart der Herstellung der neuen Werkstoffe und auf ihr Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei der Ge staltung Rücksicht genommen werden. Häufig ist es sogar notwendig, von Grund auf neu zu konstruieren. Der Konstrukteur muß lernen, in diesen Austauschwerkstoffen zu denken, wenn er vor Fehlschlägen bewahrt werden will. Bei der großen Fülle von Anwendungen, die die Preßstoffe gefunden haben, kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden. Wenn an vielen Stellen wirtschaftlichen Dingen Raum gegeben wurde, so geschah dies, um auch den technischen Kaufmann über die Gesichtspunkte zu unterrichten, die er bei der Umstellung auf Preßstoffe berücksichtigen muß. Darüber hinaus soll ihm das Buch bei der Auswahl der Werkstoffe, die er den Kunden vorschlägt, behilflich seIn | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-98959-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870313 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121777123328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weigel, Wolfgang |
author_facet | Weigel, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Weigel, Wolfgang |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434983 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862558536 (DE-599)BVBBV042434983 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-98959-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02977nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1942 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642989599</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-98959-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642981487</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98148-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-98959-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862558536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weigel, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Weigel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1942</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 149 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kunstharzpreßstoffe waren ursprünglich wegen ihrer guten Iso liereigenschaften fast ausschließlich Werkstoffe der Elektrotechnik. Nachdem es aber mit fortschreitender Entwicklung ,gelungen war, sie auch festigkeitsmäßig zu hochrangigem Verhalten emporzuzüchten, fanden sie als Baustoffe auf den Gebieten des Apparate-und sogar des Maschinenbaus zahlreiche Anwendungen. Das vorliegende Buch soll in erster Linie dem Anwender der Preß stoffe, also dem Konstrukteur, einen Überblick über das bisher Ge leistete geben und ihm zeigen, was er von den Preßstoffen festigkeits mäßig erwarten kann, und welche Gestaltungsregeln er beim Entwurf neuer Preßteile zu beachten hat. Stücke, die seither in Metall gefertigt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres in Preßstoff nachahmen. Viel mehr muß auf die Eigenart der Herstellung der neuen Werkstoffe und auf ihr Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei der Ge staltung Rücksicht genommen werden. Häufig ist es sogar notwendig, von Grund auf neu zu konstruieren. Der Konstrukteur muß lernen, in diesen Austauschwerkstoffen zu denken, wenn er vor Fehlschlägen bewahrt werden will. Bei der großen Fülle von Anwendungen, die die Preßstoffe gefunden haben, kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden. Wenn an vielen Stellen wirtschaftlichen Dingen Raum gegeben wurde, so geschah dies, um auch den technischen Kaufmann über die Gesichtspunkte zu unterrichten, die er bei der Umstellung auf Preßstoffe berücksichtigen muß. Darüber hinaus soll ihm das Buch bei der Auswahl der Werkstoffe, die er den Kunden vorschlägt, behilflich seIn</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-98959-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870313</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434983 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642989599 9783642981487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870313 |
oclc_num | 862558536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 149 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1942 |
publishDateSearch | 1942 |
publishDateSort | 1942 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
spelling | Weigel, Wolfgang Verfasser aut Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau von Wolfgang Weigel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1942 1 Online-Ressource (VI, 149 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 2 Die Kunstharzpreßstoffe waren ursprünglich wegen ihrer guten Iso liereigenschaften fast ausschließlich Werkstoffe der Elektrotechnik. Nachdem es aber mit fortschreitender Entwicklung ,gelungen war, sie auch festigkeitsmäßig zu hochrangigem Verhalten emporzuzüchten, fanden sie als Baustoffe auf den Gebieten des Apparate-und sogar des Maschinenbaus zahlreiche Anwendungen. Das vorliegende Buch soll in erster Linie dem Anwender der Preß stoffe, also dem Konstrukteur, einen Überblick über das bisher Ge leistete geben und ihm zeigen, was er von den Preßstoffen festigkeits mäßig erwarten kann, und welche Gestaltungsregeln er beim Entwurf neuer Preßteile zu beachten hat. Stücke, die seither in Metall gefertigt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres in Preßstoff nachahmen. Viel mehr muß auf die Eigenart der Herstellung der neuen Werkstoffe und auf ihr Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei der Ge staltung Rücksicht genommen werden. Häufig ist es sogar notwendig, von Grund auf neu zu konstruieren. Der Konstrukteur muß lernen, in diesen Austauschwerkstoffen zu denken, wenn er vor Fehlschlägen bewahrt werden will. Bei der großen Fülle von Anwendungen, die die Preßstoffe gefunden haben, kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden. Wenn an vielen Stellen wirtschaftlichen Dingen Raum gegeben wurde, so geschah dies, um auch den technischen Kaufmann über die Gesichtspunkte zu unterrichten, die er bei der Umstellung auf Preßstoffe berücksichtigen muß. Darüber hinaus soll ihm das Buch bei der Auswahl der Werkstoffe, die er den Kunden vorschlägt, behilflich seIn Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-98959-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weigel, Wolfgang Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau |
title_auth | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau |
title_exact_search | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau |
title_full | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau von Wolfgang Weigel |
title_fullStr | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau von Wolfgang Weigel |
title_full_unstemmed | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau von Wolfgang Weigel |
title_short | Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau |
title_sort | kunstharzpreßstoffe im maschinenbau |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-98959-9 |
work_keys_str_mv | AT weigelwolfgang kunstharzpreßstoffeimmaschinenbau |