Kunstharzpreßstoffe im Maschinenbau:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Weigel, Wolfgang (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1942
Schriftenreihe:Chemie und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 2
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Kunstharzpreßstoffe waren ursprünglich wegen ihrer guten Iso­ liereigenschaften fast ausschließlich Werkstoffe der Elektrotechnik. Nachdem es aber mit fortschreitender Entwicklung ,gelungen war, sie auch festigkeitsmäßig zu hochrangigem Verhalten emporzuzüchten, fanden sie als Baustoffe auf den Gebieten des Apparate-und sogar des Maschinenbaus zahlreiche Anwendungen. Das vorliegende Buch soll in erster Linie dem Anwender der Preß­ stoffe, also dem Konstrukteur, einen Überblick über das bisher Ge­ leistete geben und ihm zeigen, was er von den Preßstoffen festigkeits­ mäßig erwarten kann, und welche Gestaltungsregeln er beim Entwurf neuer Preßteile zu beachten hat. Stücke, die seither in Metall gefertigt wurden, lassen sich nicht ohne weiteres in Preßstoff nachahmen. Viel­ mehr muß auf die Eigenart der Herstellung der neuen Werkstoffe und auf ihr Verhalten bei mechanischer Beanspruchung bei der Ge­ staltung Rücksicht genommen werden. Häufig ist es sogar notwendig, von Grund auf neu zu konstruieren. Der Konstrukteur muß lernen, in diesen Austauschwerkstoffen zu denken, wenn er vor Fehlschlägen bewahrt werden will. Bei der großen Fülle von Anwendungen, die die Preßstoffe gefunden haben, kann ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden. Wenn an vielen Stellen wirtschaftlichen Dingen Raum gegeben wurde, so geschah dies, um auch den technischen Kaufmann über die Gesichtspunkte zu unterrichten, die er bei der Umstellung auf Preßstoffe berücksichtigen muß. Darüber hinaus soll ihm das Buch bei der Auswahl der Werkstoffe, die er den Kunden vorschlägt, behilflich seIn
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 149 S.)
ISBN:9783642989599
9783642981487
DOI:10.1007/978-3-642-98959-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen