Kooperation und Konkurrenz: Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schriftenreihe: | Studienreihe Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation Die Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme erlangte zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprünglich mußte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und in der Prozeßdatenverarbeitung beschäftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und wegen der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik und in der Büroautomation für viele andere Gebiete unabdingbar geworden. Ausgehend von der sequentiellen Programmierung stellt dieses Buch die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken der Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme im Zusammenhang dar. Die Verwaltung und Synchronisation nebenläufiger Prozesse sowie die prozeßübergreifende Kommunikation, z.B. mit Semaphoren, Monitoren, Nachrichten oder Rendezvous, stehen dabei im Mittelpunkt. Konfigurationsmechanismen und Protokolle machen die vorgestellten Verfahren auch für verteilte Systeme anwendbar, und die Berücksichtigung von Zeitschranken erlaubt ihren Einsatz in echtzeitabhängigen Systemen. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es soll sowohl Studierende als auch den in der Praxis Tätigen ein umfassendes Grundwissen vermitteln, das ihnen nicht nur das Verstehen und Anwenden der erforderlichen Mechanismen ermöglicht, sondern sie auch in die Lage versetzt, solche Mechanismen selbst zu implementieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 89 Abb) |
ISBN: | 9783642978517 9783642978524 |
ISSN: | 1431-8792 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97851-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642978517 |c Online |9 978-3-642-97851-7 | ||
020 | |a 9783642978524 |c Print |9 978-3-642-97852-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97851-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863875729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.11 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herrtwich, Ralf Guido |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperation und Konkurrenz |b Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme |c von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 89 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienreihe Informatik |x 1431-8792 | |
500 | |a Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation Die Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme erlangte zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprünglich mußte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und in der Prozeßdatenverarbeitung beschäftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und wegen der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik und in der Büroautomation für viele andere Gebiete unabdingbar geworden. Ausgehend von der sequentiellen Programmierung stellt dieses Buch die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken der Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme im Zusammenhang dar. Die Verwaltung und Synchronisation nebenläufiger Prozesse sowie die prozeßübergreifende Kommunikation, z.B. mit Semaphoren, Monitoren, Nachrichten oder Rendezvous, stehen dabei im Mittelpunkt. Konfigurationsmechanismen und Protokolle machen die vorgestellten Verfahren auch für verteilte Systeme anwendbar, und die Berücksichtigung von Zeitschranken erlaubt ihren Einsatz in echtzeitabhängigen Systemen. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es soll sowohl Studierende als auch den in der Praxis Tätigen ein umfassendes Grundwissen vermitteln, das ihnen nicht nur das Verstehen und Anwenden der erforderlichen Mechanismen ermöglicht, sondern sie auch in die Lage versetzt, solche Mechanismen selbst zu implementieren | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Communication Networks | |
650 | 4 | |a Operating systems (Computers) | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Operating Systems | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Parallelverarbeitung |0 (DE-588)4075860-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Echtzeitprogrammierung |0 (DE-588)4048695-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Softwaresystem |0 (DE-588)4137282-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Parallelverarbeitung |0 (DE-588)4075860-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hommel, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97851-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870268 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121704771584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herrtwich, Ralf Guido |
author_facet | Herrtwich, Ralf Guido |
author_role | aut |
author_sort | Herrtwich, Ralf Guido |
author_variant | r g h rg rgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434938 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863875729 (DE-599)BVBBV042434938 |
dewey-full | 005.11 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.11 |
dewey-search | 005.11 |
dewey-sort | 15.11 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97851-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04548nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642978517</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97851-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642978524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-97852-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97851-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863875729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrtwich, Ralf Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperation und Konkurrenz</subfield><subfield code="b">Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme</subfield><subfield code="c">von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 463S. 89 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienreihe Informatik</subfield><subfield code="x">1431-8792</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation Die Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme erlangte zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprünglich mußte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und in der Prozeßdatenverarbeitung beschäftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und wegen der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik und in der Büroautomation für viele andere Gebiete unabdingbar geworden. Ausgehend von der sequentiellen Programmierung stellt dieses Buch die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken der Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme im Zusammenhang dar. Die Verwaltung und Synchronisation nebenläufiger Prozesse sowie die prozeßübergreifende Kommunikation, z.B. mit Semaphoren, Monitoren, Nachrichten oder Rendezvous, stehen dabei im Mittelpunkt. Konfigurationsmechanismen und Protokolle machen die vorgestellten Verfahren auch für verteilte Systeme anwendbar, und die Berücksichtigung von Zeitschranken erlaubt ihren Einsatz in echtzeitabhängigen Systemen. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es soll sowohl Studierende als auch den in der Praxis Tätigen ein umfassendes Grundwissen vermitteln, das ihnen nicht nur das Verstehen und Anwenden der erforderlichen Mechanismen ermöglicht, sondern sie auch in die Lage versetzt, solche Mechanismen selbst zu implementieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Communication Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating systems (Computers)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parallelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075860-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Echtzeitprogrammierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Softwaresystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Parallelverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075860-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hommel, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97851-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870268</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642978517 9783642978524 |
issn | 1431-8792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870268 |
oclc_num | 863875729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 89 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Studienreihe Informatik |
spelling | Herrtwich, Ralf Guido Verfasser aut Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (XVII, 463S. 89 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienreihe Informatik 1431-8792 Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen, insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Prozeßdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze, Produktionstechnik, Büroautomation Die Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme erlangte zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprünglich mußte man sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und in der Prozeßdatenverarbeitung beschäftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger Rechnerarchitekturen und wegen der Verwendung von Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik und in der Büroautomation für viele andere Gebiete unabdingbar geworden. Ausgehend von der sequentiellen Programmierung stellt dieses Buch die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken der Programmierung nebenläufiger, verteilter und echtzeitabhängiger Systeme im Zusammenhang dar. Die Verwaltung und Synchronisation nebenläufiger Prozesse sowie die prozeßübergreifende Kommunikation, z.B. mit Semaphoren, Monitoren, Nachrichten oder Rendezvous, stehen dabei im Mittelpunkt. Konfigurationsmechanismen und Protokolle machen die vorgestellten Verfahren auch für verteilte Systeme anwendbar, und die Berücksichtigung von Zeitschranken erlaubt ihren Einsatz in echtzeitabhängigen Systemen. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Informatiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler. Es soll sowohl Studierende als auch den in der Praxis Tätigen ein umfassendes Grundwissen vermitteln, das ihnen nicht nur das Verstehen und Anwenden der erforderlichen Mechanismen ermöglicht, sondern sie auch in die Lage versetzt, solche Mechanismen selbst zu implementieren Computer science Computer Communication Networks Operating systems (Computers) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Operating Systems Control, Robotics, Mechatronics Informatik Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd rswk-swf Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd rswk-swf Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd rswk-swf Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s 1\p DE-604 Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 s 2\p DE-604 Softwaresystem (DE-588)4137282-7 s 3\p DE-604 Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 s 4\p DE-604 Hommel, Günter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-97851-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herrtwich, Ralf Guido Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme Computer science Computer Communication Networks Operating systems (Computers) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Operating Systems Control, Robotics, Mechatronics Informatik Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137282-7 (DE-588)4238872-7 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4048695-3 (DE-588)4075860-6 |
title | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme |
title_auth | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme |
title_exact_search | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme |
title_full | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel |
title_fullStr | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel |
title_full_unstemmed | Kooperation und Konkurrenz Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme von Ralf Guido Herrtwich, Günter Hommel |
title_short | Kooperation und Konkurrenz |
title_sort | kooperation und konkurrenz nebenlaufige verteilte und echtzeitabhangige programmsysteme |
title_sub | Nebenläufige, verteilte und echtzeitabhängige Programmsysteme |
topic | Computer science Computer Communication Networks Operating systems (Computers) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Operating Systems Control, Robotics, Mechatronics Informatik Softwaresystem (DE-588)4137282-7 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Echtzeitprogrammierung (DE-588)4048695-3 gnd Parallelverarbeitung (DE-588)4075860-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Communication Networks Operating systems (Computers) Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Operating Systems Control, Robotics, Mechatronics Informatik Softwaresystem Verteiltes System Programmierung Echtzeitprogrammierung Parallelverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97851-7 |
work_keys_str_mv | AT herrtwichralfguido kooperationundkonkurrenznebenlaufigeverteilteundechtzeitabhangigeprogrammsysteme AT hommelgunter kooperationundkonkurrenznebenlaufigeverteilteundechtzeitabhangigeprogrammsysteme |