Kryptologie: Methoden und Maximen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1993
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Werk entstand aus Vorlesungen, die der Autor schon seit 1977/78 an der Technischen Universit{t M}nchen f}r H|rer aller Fakult{ten h{lt - vorher hatte es zu dieser Jahrtausende alten "Geheimwissenschaft" weder in Deutschland noch vermutlich in Europa eine |ffentliche Vorlesung gegeben. Der erste Teil des Buches handelt in 11 Kapiteln von den Geheimschriften und ihrem Gebrauch - von der Kryptographie. Im zweiten Teil wird in 11 weiteren Kapiteln das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift - die Kryptanalyse - besprochen, wobei sich insbesondere Hinweise f}r die Verfahrensbeurteilung ergeben. Die Kryptologie macht Gebrauch von mathematischen Disziplinen wie Zahlentheorie, Komplexit{tstheorie, Ergodentheorie, Informationstheorie, Kombinatorik und Gruppentheorie und ist insofern ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik. F}r den Informatiker gewinnt sie zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbasen und Daten}bermittlung. Dabei treffen die M|glichkeiten, die mikrominiaturisierte Schaltungen (Chips) bieten, mit den Notwendigkeiten zusammen, die in rechnergest}tzten |ffentlichen Nachrichtensystemen auftreten. Die in den Vordergrund ger}ckten privaten, kommerziellen Anwendungen der Kryptologie erstrecken sich weiter auf "|ffentliche Schl}ssel" und den Quellenschutz von Software. Der Autor, der auch die Sammlung "Informatik und Automatik" des Deutschen Museums M}nchen konzipiert und darin ein kryptologisches Kabinett aufgebaut hat, hatden Stoff mit einer F}lle spannender, lustiger und bisweilen anz}glicher Geschichten aus der historischen Kryptologie gew}rzt. Das macht das Buch selbst f}r den Laien reizvoll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb) |
ISBN: | 9783642974762 9783540563563 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97476-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434905 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642974762 |c Online |9 978-3-642-97476-2 | ||
020 | |a 9783540563563 |c Print |9 978-3-540-56356-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97476-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863802526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434905 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 005.82 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, Friedrich L. |d 1924-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)10427459X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kryptologie |b Methoden und Maximen |c von Friedrich L. Bauer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Das vorliegende Werk entstand aus Vorlesungen, die der Autor schon seit 1977/78 an der Technischen Universit{t M}nchen f}r H|rer aller Fakult{ten h{lt - vorher hatte es zu dieser Jahrtausende alten "Geheimwissenschaft" weder in Deutschland noch vermutlich in Europa eine |ffentliche Vorlesung gegeben. Der erste Teil des Buches handelt in 11 Kapiteln von den Geheimschriften und ihrem Gebrauch - von der Kryptographie. Im zweiten Teil wird in 11 weiteren Kapiteln das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift - die Kryptanalyse - besprochen, wobei sich insbesondere Hinweise f}r die Verfahrensbeurteilung ergeben. Die Kryptologie macht Gebrauch von mathematischen Disziplinen wie Zahlentheorie, Komplexit{tstheorie, Ergodentheorie, Informationstheorie, Kombinatorik und Gruppentheorie und ist insofern ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik. F}r den Informatiker gewinnt sie zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbasen und Daten}bermittlung. Dabei treffen die M|glichkeiten, die mikrominiaturisierte Schaltungen (Chips) bieten, mit den Notwendigkeiten zusammen, die in rechnergest}tzten |ffentlichen Nachrichtensystemen auftreten. Die in den Vordergrund ger}ckten privaten, kommerziellen Anwendungen der Kryptologie erstrecken sich weiter auf "|ffentliche Schl}ssel" und den Quellenschutz von Software. Der Autor, der auch die Sammlung "Informatik und Automatik" des Deutschen Museums M}nchen konzipiert und darin ein kryptologisches Kabinett aufgebaut hat, hatden Stoff mit einer F}lle spannender, lustiger und bisweilen anz}glicher Geschichten aus der historischen Kryptologie gew}rzt. Das macht das Buch selbst f}r den Laien reizvoll | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Data encryption (Computer science) | |
650 | 4 | |a Coding theory | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Data Encryption | |
650 | 4 | |a Coding and Information Theory | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kryptologie |0 (DE-588)4033329-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121609351168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_GND | (DE-588)10427459X |
author_facet | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_variant | f l b fl flb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434905 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863802526 (DE-599)BVBBV042434905 |
dewey-full | 005.82 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.82 |
dewey-search | 005.82 |
dewey-sort | 15.82 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97476-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03447nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434905</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642974762</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97476-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540563563</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-56356-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97476-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863802526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434905</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.82</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1924-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10427459X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="b">Methoden und Maximen</subfield><subfield code="c">von Friedrich L. Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Werk entstand aus Vorlesungen, die der Autor schon seit 1977/78 an der Technischen Universit{t M}nchen f}r H|rer aller Fakult{ten h{lt - vorher hatte es zu dieser Jahrtausende alten "Geheimwissenschaft" weder in Deutschland noch vermutlich in Europa eine |ffentliche Vorlesung gegeben. Der erste Teil des Buches handelt in 11 Kapiteln von den Geheimschriften und ihrem Gebrauch - von der Kryptographie. Im zweiten Teil wird in 11 weiteren Kapiteln das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift - die Kryptanalyse - besprochen, wobei sich insbesondere Hinweise f}r die Verfahrensbeurteilung ergeben. Die Kryptologie macht Gebrauch von mathematischen Disziplinen wie Zahlentheorie, Komplexit{tstheorie, Ergodentheorie, Informationstheorie, Kombinatorik und Gruppentheorie und ist insofern ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik. F}r den Informatiker gewinnt sie zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbasen und Daten}bermittlung. Dabei treffen die M|glichkeiten, die mikrominiaturisierte Schaltungen (Chips) bieten, mit den Notwendigkeiten zusammen, die in rechnergest}tzten |ffentlichen Nachrichtensystemen auftreten. Die in den Vordergrund ger}ckten privaten, kommerziellen Anwendungen der Kryptologie erstrecken sich weiter auf "|ffentliche Schl}ssel" und den Quellenschutz von Software. Der Autor, der auch die Sammlung "Informatik und Automatik" des Deutschen Museums M}nchen konzipiert und darin ein kryptologisches Kabinett aufgebaut hat, hatden Stoff mit einer F}lle spannender, lustiger und bisweilen anz}glicher Geschichten aus der historischen Kryptologie gew}rzt. Das macht das Buch selbst f}r den Laien reizvoll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data encryption (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Data Encryption</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coding and Information Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kryptologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033329-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434905 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642974762 9783540563563 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870235 |
oclc_num | 863802526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Verfasser (DE-588)10427459X aut Kryptologie Methoden und Maximen von Friedrich L. Bauer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993 1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Das vorliegende Werk entstand aus Vorlesungen, die der Autor schon seit 1977/78 an der Technischen Universit{t M}nchen f}r H|rer aller Fakult{ten h{lt - vorher hatte es zu dieser Jahrtausende alten "Geheimwissenschaft" weder in Deutschland noch vermutlich in Europa eine |ffentliche Vorlesung gegeben. Der erste Teil des Buches handelt in 11 Kapiteln von den Geheimschriften und ihrem Gebrauch - von der Kryptographie. Im zweiten Teil wird in 11 weiteren Kapiteln das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift - die Kryptanalyse - besprochen, wobei sich insbesondere Hinweise f}r die Verfahrensbeurteilung ergeben. Die Kryptologie macht Gebrauch von mathematischen Disziplinen wie Zahlentheorie, Komplexit{tstheorie, Ergodentheorie, Informationstheorie, Kombinatorik und Gruppentheorie und ist insofern ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik. F}r den Informatiker gewinnt sie zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbasen und Daten}bermittlung. Dabei treffen die M|glichkeiten, die mikrominiaturisierte Schaltungen (Chips) bieten, mit den Notwendigkeiten zusammen, die in rechnergest}tzten |ffentlichen Nachrichtensystemen auftreten. Die in den Vordergrund ger}ckten privaten, kommerziellen Anwendungen der Kryptologie erstrecken sich weiter auf "|ffentliche Schl}ssel" und den Quellenschutz von Software. Der Autor, der auch die Sammlung "Informatik und Automatik" des Deutschen Museums M}nchen konzipiert und darin ein kryptologisches Kabinett aufgebaut hat, hatden Stoff mit einer F}lle spannender, lustiger und bisweilen anz}glicher Geschichten aus der historischen Kryptologie gew}rzt. Das macht das Buch selbst f}r den Laien reizvoll Computer science Data encryption (Computer science) Coding theory Computer Science Data Encryption Coding and Information Theory Informatik Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd rswk-swf Kryptologie (DE-588)4033329-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Kryptologie Methoden und Maximen Computer science Data encryption (Computer science) Coding theory Computer Science Data Encryption Coding and Information Theory Informatik Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033329-2 |
title | Kryptologie Methoden und Maximen |
title_auth | Kryptologie Methoden und Maximen |
title_exact_search | Kryptologie Methoden und Maximen |
title_full | Kryptologie Methoden und Maximen von Friedrich L. Bauer |
title_fullStr | Kryptologie Methoden und Maximen von Friedrich L. Bauer |
title_full_unstemmed | Kryptologie Methoden und Maximen von Friedrich L. Bauer |
title_short | Kryptologie |
title_sort | kryptologie methoden und maximen |
title_sub | Methoden und Maximen |
topic | Computer science Data encryption (Computer science) Coding theory Computer Science Data Encryption Coding and Information Theory Informatik Kryptologie (DE-588)4033329-2 gnd |
topic_facet | Computer science Data encryption (Computer science) Coding theory Computer Science Data Encryption Coding and Information Theory Informatik Kryptologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97476-2 |
work_keys_str_mv | AT bauerfriedrichl kryptologiemethodenundmaximen |