Kryptologie: Methoden und Maximen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bauer, Friedrich L. 1924-2015 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993
Schriftenreihe:Springer-Lehrbuch
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Werk entstand aus Vorlesungen, die der Autor schon seit 1977/78 an der Technischen Universit{t M}nchen f}r H|rer aller Fakult{ten h{lt - vorher hatte es zu dieser Jahrtausende alten "Geheimwissenschaft" weder in Deutschland noch vermutlich in Europa eine |ffentliche Vorlesung gegeben. Der erste Teil des Buches handelt in 11 Kapiteln von den Geheimschriften und ihrem Gebrauch - von der Kryptographie. Im zweiten Teil wird in 11 weiteren Kapiteln das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift - die Kryptanalyse - besprochen, wobei sich insbesondere Hinweise f}r die Verfahrensbeurteilung ergeben. Die Kryptologie macht Gebrauch von mathematischen Disziplinen wie Zahlentheorie, Komplexit{tstheorie, Ergodentheorie, Informationstheorie, Kombinatorik und Gruppentheorie und ist insofern ein Teilgebiet der Angewandten Mathematik. F}r den Informatiker gewinnt sie zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit Datenbasen und Daten}bermittlung. Dabei treffen die M|glichkeiten, die mikrominiaturisierte Schaltungen (Chips) bieten, mit den Notwendigkeiten zusammen, die in rechnergest}tzten |ffentlichen Nachrichtensystemen auftreten. Die in den Vordergrund ger}ckten privaten, kommerziellen Anwendungen der Kryptologie erstrecken sich weiter auf "|ffentliche Schl}ssel" und den Quellenschutz von Software. Der Autor, der auch die Sammlung "Informatik und Automatik" des Deutschen Museums M}nchen konzipiert und darin ein kryptologisches Kabinett aufgebaut hat, hatden Stoff mit einer F}lle spannender, lustiger und bisweilen anz}glicher Geschichten aus der historischen Kryptologie gew}rzt. Das macht das Buch selbst f}r den Laien reizvoll
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 357S. 149 Abb)
ISBN:9783642974762
9783540563563
ISSN:0937-7433
DOI:10.1007/978-3-642-97476-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen