Graphische Datenverarbeitung: Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1987
|
Schriftenreihe: | Hochschultext
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Rechnerunterstutztes Entwerfen {computer-aided design) 1st eine D1sziplin, die in vielen Bereichen des Ingenieurwesens und auch auBerhalb von zuneh mender Bedeutung ist. Man versteht darunter all die Techniken, bei denen elektronische Rechenanlagen zum Entwurf von Produkten Verwendung finden. Besonders hat die Entwicklung graphischer Aus- und Eingabegerate den Ein satz des Digitalrechners in diesem Bereich beschleunigt und fur den Inge nieur bzw. Konstrukteur (oder allgemein Designer) interessanter gemacht. Sowohl beim Entwurf als auch bei der nachfolgenden Fertigung spielt die Geometrie eine fundamentale Rolle. Wahrend der konventionelle Entwurf am zweidimensionalen Zeichenbrett durchgefuhrt wird, muBten fur den Einsatz des Rechners spezifische Methoden entwickelt werden. Diese basieren auf einer mathematischen Beschreibung der geometrischen Form, die es beispiels weise erlaubt, Zeichnungen zu erstellen oder Befehle fur numerisch gesteu erte Werkzeugmaschinen zu erzeugen. Die rechnerunterstutzte Verarbeitung geometrischer Informationen (computer aided design) 1st ein zentraler Punkt beim Rechnereinsatz im Entwurfsbe reich. Man versteht darunter das mathematische Modell, die Manipulation, die Analyse und Synthese von Gestaltinformationen im Rechner. Dabei ist das computerorientierte Modell der geometrischen Objekte vom Verwendungszweck abhangig. Bei Anwendungen der Luftfahrttechnik, des Automobil- und Schiff baus braucht man Kurven und Flachen, wahrend im konventionellen Maschinen bau eine Zeichnung hauptsachlich aus Geraden und Bogen besteht. Das geome trische Modell soll daher eine komplette Definition des Objekts erlauben, die fur alle nachfolgenden Tatigkeiten die Grundlage bildet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (66 Abb) |
ISBN: | 9783642970245 9783540178958 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97024-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642970245 |c Online |9 978-3-642-97024-5 | ||
020 | |a 9783540178958 |c Print |9 978-3-540-17895-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97024-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grieger, Ingolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Graphische Datenverarbeitung |b Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen |c von Ingolf Grieger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (66 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Rechnerunterstutztes Entwerfen {computer-aided design) 1st eine D1sziplin, die in vielen Bereichen des Ingenieurwesens und auch auBerhalb von zuneh mender Bedeutung ist. Man versteht darunter all die Techniken, bei denen elektronische Rechenanlagen zum Entwurf von Produkten Verwendung finden. Besonders hat die Entwicklung graphischer Aus- und Eingabegerate den Ein satz des Digitalrechners in diesem Bereich beschleunigt und fur den Inge nieur bzw. Konstrukteur (oder allgemein Designer) interessanter gemacht. Sowohl beim Entwurf als auch bei der nachfolgenden Fertigung spielt die Geometrie eine fundamentale Rolle. Wahrend der konventionelle Entwurf am zweidimensionalen Zeichenbrett durchgefuhrt wird, muBten fur den Einsatz des Rechners spezifische Methoden entwickelt werden. Diese basieren auf einer mathematischen Beschreibung der geometrischen Form, die es beispiels weise erlaubt, Zeichnungen zu erstellen oder Befehle fur numerisch gesteu erte Werkzeugmaschinen zu erzeugen. Die rechnerunterstutzte Verarbeitung geometrischer Informationen (computer aided design) 1st ein zentraler Punkt beim Rechnereinsatz im Entwurfsbe reich. Man versteht darunter das mathematische Modell, die Manipulation, die Analyse und Synthese von Gestaltinformationen im Rechner. Dabei ist das computerorientierte Modell der geometrischen Objekte vom Verwendungszweck abhangig. Bei Anwendungen der Luftfahrttechnik, des Automobil- und Schiff baus braucht man Kurven und Flachen, wahrend im konventionellen Maschinen bau eine Zeichnung hauptsachlich aus Geraden und Bogen besteht. Das geome trische Modell soll daher eine komplette Definition des Objekts erlauben, die fur alle nachfolgenden Tatigkeiten die Grundlage bildet | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer aided design | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PHIGS |0 (DE-588)4269998-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmische Geometrie |0 (DE-588)4130267-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Algorithmische Geometrie |0 (DE-588)4130267-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PHIGS |0 (DE-588)4269998-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97024-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870211 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121570553856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grieger, Ingolf |
author_facet | Grieger, Ingolf |
author_role | aut |
author_sort | Grieger, Ingolf |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434881 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863705 (DE-599)BVBBV042434881 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97024-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04211nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642970245</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97024-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540178958</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-17895-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97024-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grieger, Ingolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Graphische Datenverarbeitung</subfield><subfield code="b">Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen</subfield><subfield code="c">von Ingolf Grieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (66 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnerunterstutztes Entwerfen {computer-aided design) 1st eine D1sziplin, die in vielen Bereichen des Ingenieurwesens und auch auBerhalb von zuneh mender Bedeutung ist. Man versteht darunter all die Techniken, bei denen elektronische Rechenanlagen zum Entwurf von Produkten Verwendung finden. Besonders hat die Entwicklung graphischer Aus- und Eingabegerate den Ein satz des Digitalrechners in diesem Bereich beschleunigt und fur den Inge nieur bzw. Konstrukteur (oder allgemein Designer) interessanter gemacht. Sowohl beim Entwurf als auch bei der nachfolgenden Fertigung spielt die Geometrie eine fundamentale Rolle. Wahrend der konventionelle Entwurf am zweidimensionalen Zeichenbrett durchgefuhrt wird, muBten fur den Einsatz des Rechners spezifische Methoden entwickelt werden. Diese basieren auf einer mathematischen Beschreibung der geometrischen Form, die es beispiels weise erlaubt, Zeichnungen zu erstellen oder Befehle fur numerisch gesteu erte Werkzeugmaschinen zu erzeugen. Die rechnerunterstutzte Verarbeitung geometrischer Informationen (computer aided design) 1st ein zentraler Punkt beim Rechnereinsatz im Entwurfsbe reich. Man versteht darunter das mathematische Modell, die Manipulation, die Analyse und Synthese von Gestaltinformationen im Rechner. Dabei ist das computerorientierte Modell der geometrischen Objekte vom Verwendungszweck abhangig. Bei Anwendungen der Luftfahrttechnik, des Automobil- und Schiff baus braucht man Kurven und Flachen, wahrend im konventionellen Maschinen bau eine Zeichnung hauptsachlich aus Geraden und Bogen besteht. Das geome trische Modell soll daher eine komplette Definition des Objekts erlauben, die fur alle nachfolgenden Tatigkeiten die Grundlage bildet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer aided design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PHIGS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269998-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmische Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130267-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Algorithmische Geometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130267-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PHIGS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269998-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97024-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870211</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042434881 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642970245 9783540178958 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870211 |
oclc_num | 863863705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (66 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Hochschultext |
spelling | Grieger, Ingolf Verfasser aut Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen von Ingolf Grieger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987 1 Online-Ressource (66 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hochschultext 0172-5939 Rechnerunterstutztes Entwerfen {computer-aided design) 1st eine D1sziplin, die in vielen Bereichen des Ingenieurwesens und auch auBerhalb von zuneh mender Bedeutung ist. Man versteht darunter all die Techniken, bei denen elektronische Rechenanlagen zum Entwurf von Produkten Verwendung finden. Besonders hat die Entwicklung graphischer Aus- und Eingabegerate den Ein satz des Digitalrechners in diesem Bereich beschleunigt und fur den Inge nieur bzw. Konstrukteur (oder allgemein Designer) interessanter gemacht. Sowohl beim Entwurf als auch bei der nachfolgenden Fertigung spielt die Geometrie eine fundamentale Rolle. Wahrend der konventionelle Entwurf am zweidimensionalen Zeichenbrett durchgefuhrt wird, muBten fur den Einsatz des Rechners spezifische Methoden entwickelt werden. Diese basieren auf einer mathematischen Beschreibung der geometrischen Form, die es beispiels weise erlaubt, Zeichnungen zu erstellen oder Befehle fur numerisch gesteu erte Werkzeugmaschinen zu erzeugen. Die rechnerunterstutzte Verarbeitung geometrischer Informationen (computer aided design) 1st ein zentraler Punkt beim Rechnereinsatz im Entwurfsbe reich. Man versteht darunter das mathematische Modell, die Manipulation, die Analyse und Synthese von Gestaltinformationen im Rechner. Dabei ist das computerorientierte Modell der geometrischen Objekte vom Verwendungszweck abhangig. Bei Anwendungen der Luftfahrttechnik, des Automobil- und Schiff baus braucht man Kurven und Flachen, wahrend im konventionellen Maschinen bau eine Zeichnung hauptsachlich aus Geraden und Bogen besteht. Das geome trische Modell soll daher eine komplette Definition des Objekts erlauben, die fur alle nachfolgenden Tatigkeiten die Grundlage bildet Computer science Software engineering Computer aided design Engineering design Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Engineering Design Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik PHIGS (DE-588)4269998-8 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Algorithmische Geometrie (DE-588)4130267-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Algorithmische Geometrie (DE-588)4130267-9 s 2\p DE-604 PHIGS (DE-588)4269998-8 s 3\p DE-604 CAD (DE-588)4069794-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-97024-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grieger, Ingolf Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen Computer science Software engineering Computer aided design Engineering design Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Engineering Design Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik PHIGS (DE-588)4269998-8 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Algorithmische Geometrie (DE-588)4130267-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4269998-8 (DE-588)4069794-0 (DE-588)4130267-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen |
title_auth | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen |
title_exact_search | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen |
title_full | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen von Ingolf Grieger |
title_fullStr | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen von Ingolf Grieger |
title_full_unstemmed | Graphische Datenverarbeitung Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen von Ingolf Grieger |
title_short | Graphische Datenverarbeitung |
title_sort | graphische datenverarbeitung mathematische methoden rechnerunterstutztes entwerfen mit geometriezellen |
title_sub | Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen |
topic | Computer science Software engineering Computer aided design Engineering design Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Engineering Design Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik PHIGS (DE-588)4269998-8 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Algorithmische Geometrie (DE-588)4130267-9 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer aided design Engineering design Computer Science Software Engineering/Programming and Operating Systems Engineering Design Computer-Aided Engineering (CAD, CAE) and Design Informatik PHIGS CAD Algorithmische Geometrie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97024-5 |
work_keys_str_mv | AT griegeringolf graphischedatenverarbeitungmathematischemethodenrechnerunterstutztesentwerfenmitgeometriezellen |