Graphische Datenverarbeitung: Mathematische Methoden Rechnerunterstütztes Entwerfen mit Geometriezellen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grieger, Ingolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1987
Schriftenreihe:Hochschultext
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Rechnerunterstutztes Entwerfen {computer-aided design) 1st eine D1sziplin, die in vielen Bereichen des Ingenieurwesens und auch auBerhalb von zuneh­ mender Bedeutung ist. Man versteht darunter all die Techniken, bei denen elektronische Rechenanlagen zum Entwurf von Produkten Verwendung finden. Besonders hat die Entwicklung graphischer Aus- und Eingabegerate den Ein­ satz des Digitalrechners in diesem Bereich beschleunigt und fur den Inge­ nieur bzw. Konstrukteur (oder allgemein Designer) interessanter gemacht. Sowohl beim Entwurf als auch bei der nachfolgenden Fertigung spielt die Geometrie eine fundamentale Rolle. Wahrend der konventionelle Entwurf am zweidimensionalen Zeichenbrett durchgefuhrt wird, muBten fur den Einsatz des Rechners spezifische Methoden entwickelt werden. Diese basieren auf einer mathematischen Beschreibung der geometrischen Form, die es beispiels­ weise erlaubt, Zeichnungen zu erstellen oder Befehle fur numerisch gesteu­ erte Werkzeugmaschinen zu erzeugen. Die rechnerunterstutzte Verarbeitung geometrischer Informationen (computer­ aided design) 1st ein zentraler Punkt beim Rechnereinsatz im Entwurfsbe­ reich. Man versteht darunter das mathematische Modell, die Manipulation, die Analyse und Synthese von Gestaltinformationen im Rechner. Dabei ist das computerorientierte Modell der geometrischen Objekte vom Verwendungszweck abhangig. Bei Anwendungen der Luftfahrttechnik, des Automobil- und Schiff­ baus braucht man Kurven und Flachen, wahrend im konventionellen Maschinen­ bau eine Zeichnung hauptsachlich aus Geraden und Bogen besteht. Das geome­ trische Modell soll daher eine komplette Definition des Objekts erlauben, die fur alle nachfolgenden Tatigkeiten die Grundlage bildet
Beschreibung:1 Online-Ressource (66 Abb)
ISBN:9783642970245
9783540178958
ISSN:0172-5939
DOI:10.1007/978-3-642-97024-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen