Sensorik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Halbleiter-Elektronik
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die enormen Fortschritte der Halbleiterelektronik eröffnen der Verarbeitung elektrischer Signale nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Damit Hand in Hand gewinnt die Kommunikation unserer elektronischen Geräte mit der Außenwelt entscheidende Bedeutung. Oftmals liegt dort die eigentliche Problemstellung, zumal mit den zunehmenden Möglichkeiten der Verarbeitung auch die Anforderungen an diese äußeren Schnittstellen gewachsen sind. Dabei handelt es sich, wie in Bild E. 1 dargestellt, um zwei prinzipiell unterschiedliche Schnittstellen, auf der einen Seite die Eingabe der Informationen, auf der anderen Seite die Ausgabe der gewünschten Signale bzw. die Auslösung der notwendigen Aktion. Dabei konnen auf jeder Seite drei unterschiedliche Partner bestehen: a) die Umwelt, b) der Mensch, c) ein Speichermedium. Ist die Umwelt an Ein- und Ausgang identisch, liegt also ein Wirkungskreislauf vor, so entspricht dies dem bekannten Regelkreis in der Regelungstechnik [E. 1] * Betrachten wir nun die einzelnen Schnittstellen selbst und beginnen mit dem Punkt c), der Kommunikation mit Speichermedien, seien es nun magnetische, optische oder Halbleiterspeicher. Hier kann der Prozessor zeitweilig Daten für sich selbst speichern oder sie für einen anderen Prozessor bereitstellen. Halbleiterspeicher werden im Rahmen dieser Reihe in den Bänden 13 und 14 behandelt. Hingewiesen sei 15 Speicher Eingabe Ausgabe medium Mensch Mensch Mikrophon Umwelt Umwelt Bild E. 1. Sensorik im Rahmen der Systemperipherie auf die zunehmende Bedeutung elektrophotographischer Druck- und Speicherverfahren, wie sie bei den amorphen Halbleitern [E. 2] angesprochen werden. Ansonsten wollen wir diese Fragen hier nicht weiter verfolgen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642969270 9783540160298 |
ISSN: | 0172-5882 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96927-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642969270 |c Online |9 978-3-642-96927-0 | ||
020 | |a 9783540160298 |c Print |9 978-3-540-16029-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96927-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863869382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.381 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heywang, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sensorik |c von Walter Heywang |
250 | |a Zweite, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Halbleiter-Elektronik |v 17 |x 0172-5882 | |
500 | |a Die enormen Fortschritte der Halbleiterelektronik eröffnen der Verarbeitung elektrischer Signale nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Damit Hand in Hand gewinnt die Kommunikation unserer elektronischen Geräte mit der Außenwelt entscheidende Bedeutung. Oftmals liegt dort die eigentliche Problemstellung, zumal mit den zunehmenden Möglichkeiten der Verarbeitung auch die Anforderungen an diese äußeren Schnittstellen gewachsen sind. Dabei handelt es sich, wie in Bild E. 1 dargestellt, um zwei prinzipiell unterschiedliche Schnittstellen, auf der einen Seite die Eingabe der Informationen, auf der anderen Seite die Ausgabe der gewünschten Signale bzw. die Auslösung der notwendigen Aktion. Dabei konnen auf jeder Seite drei unterschiedliche Partner bestehen: a) die Umwelt, b) der Mensch, c) ein Speichermedium. Ist die Umwelt an Ein- und Ausgang identisch, liegt also ein Wirkungskreislauf vor, so entspricht dies dem bekannten Regelkreis in der Regelungstechnik [E. 1] * Betrachten wir nun die einzelnen Schnittstellen selbst und beginnen mit dem Punkt c), der Kommunikation mit Speichermedien, seien es nun magnetische, optische oder Halbleiterspeicher. Hier kann der Prozessor zeitweilig Daten für sich selbst speichern oder sie für einen anderen Prozessor bereitstellen. Halbleiterspeicher werden im Rahmen dieser Reihe in den Bänden 13 und 14 behandelt. Hingewiesen sei 15 Speicher Eingabe Ausgabe medium Mensch Mensch Mikrophon Umwelt Umwelt Bild E. 1. Sensorik im Rahmen der Systemperipherie auf die zunehmende Bedeutung elektrophotographischer Druck- und Speicherverfahren, wie sie bei den amorphen Halbleitern [E. 2] angesprochen werden. Ansonsten wollen wir diese Fragen hier nicht weiter verfolgen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Optical materials | |
650 | 4 | |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation | |
650 | 4 | |a Optical and Electronic Materials | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sensorelektronik |0 (DE-588)4331875-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiterelektronik |0 (DE-588)4140120-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Halbleiter |0 (DE-588)4022993-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sensortechnik |0 (DE-588)4121663-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sensor |0 (DE-588)4038824-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sensor |0 (DE-588)4038824-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Halbleiterelektronik |0 (DE-588)4140120-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sensortechnik |0 (DE-588)4121663-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Halbleiter |0 (DE-588)4022993-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sensorelektronik |0 (DE-588)4331875-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Halbleiter-Elektronik |v 17 |w (DE-604)BV035415828 |9 17 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96927-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870203 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121563213824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heywang, Walter |
author_facet | Heywang, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Heywang, Walter |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434873 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863869382 (DE-599)BVBBV042434873 |
dewey-full | 621.381 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.381 |
dewey-search | 621.381 |
dewey-sort | 3621.381 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96927-0 |
edition | Zweite, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04406nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642969270</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96927-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540160298</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-16029-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96927-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863869382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.381</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heywang, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensorik</subfield><subfield code="c">von Walter Heywang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Halbleiter-Elektronik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="x">0172-5882</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die enormen Fortschritte der Halbleiterelektronik eröffnen der Verarbeitung elektrischer Signale nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Damit Hand in Hand gewinnt die Kommunikation unserer elektronischen Geräte mit der Außenwelt entscheidende Bedeutung. Oftmals liegt dort die eigentliche Problemstellung, zumal mit den zunehmenden Möglichkeiten der Verarbeitung auch die Anforderungen an diese äußeren Schnittstellen gewachsen sind. Dabei handelt es sich, wie in Bild E. 1 dargestellt, um zwei prinzipiell unterschiedliche Schnittstellen, auf der einen Seite die Eingabe der Informationen, auf der anderen Seite die Ausgabe der gewünschten Signale bzw. die Auslösung der notwendigen Aktion. Dabei konnen auf jeder Seite drei unterschiedliche Partner bestehen: a) die Umwelt, b) der Mensch, c) ein Speichermedium. Ist die Umwelt an Ein- und Ausgang identisch, liegt also ein Wirkungskreislauf vor, so entspricht dies dem bekannten Regelkreis in der Regelungstechnik [E. 1] * Betrachten wir nun die einzelnen Schnittstellen selbst und beginnen mit dem Punkt c), der Kommunikation mit Speichermedien, seien es nun magnetische, optische oder Halbleiterspeicher. Hier kann der Prozessor zeitweilig Daten für sich selbst speichern oder sie für einen anderen Prozessor bereitstellen. Halbleiterspeicher werden im Rahmen dieser Reihe in den Bänden 13 und 14 behandelt. Hingewiesen sei 15 Speicher Eingabe Ausgabe medium Mensch Mensch Mikrophon Umwelt Umwelt Bild E. 1. Sensorik im Rahmen der Systemperipherie auf die zunehmende Bedeutung elektrophotographischer Druck- und Speicherverfahren, wie sie bei den amorphen Halbleitern [E. 2] angesprochen werden. Ansonsten wollen wir diese Fragen hier nicht weiter verfolgen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optical materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics and Microelectronics, Instrumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Optical and Electronic Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331875-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiterelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140120-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022993-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121663-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038824-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sensor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038824-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiterelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140120-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sensortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121663-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Halbleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022993-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sensorelektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331875-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Halbleiter-Elektronik</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035415828</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96927-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870203</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642969270 9783540160298 |
issn | 0172-5882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870203 |
oclc_num | 863869382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Halbleiter-Elektronik |
series2 | Halbleiter-Elektronik |
spelling | Heywang, Walter Verfasser aut Sensorik von Walter Heywang Zweite, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Halbleiter-Elektronik 17 0172-5882 Die enormen Fortschritte der Halbleiterelektronik eröffnen der Verarbeitung elektrischer Signale nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Damit Hand in Hand gewinnt die Kommunikation unserer elektronischen Geräte mit der Außenwelt entscheidende Bedeutung. Oftmals liegt dort die eigentliche Problemstellung, zumal mit den zunehmenden Möglichkeiten der Verarbeitung auch die Anforderungen an diese äußeren Schnittstellen gewachsen sind. Dabei handelt es sich, wie in Bild E. 1 dargestellt, um zwei prinzipiell unterschiedliche Schnittstellen, auf der einen Seite die Eingabe der Informationen, auf der anderen Seite die Ausgabe der gewünschten Signale bzw. die Auslösung der notwendigen Aktion. Dabei konnen auf jeder Seite drei unterschiedliche Partner bestehen: a) die Umwelt, b) der Mensch, c) ein Speichermedium. Ist die Umwelt an Ein- und Ausgang identisch, liegt also ein Wirkungskreislauf vor, so entspricht dies dem bekannten Regelkreis in der Regelungstechnik [E. 1] * Betrachten wir nun die einzelnen Schnittstellen selbst und beginnen mit dem Punkt c), der Kommunikation mit Speichermedien, seien es nun magnetische, optische oder Halbleiterspeicher. Hier kann der Prozessor zeitweilig Daten für sich selbst speichern oder sie für einen anderen Prozessor bereitstellen. Halbleiterspeicher werden im Rahmen dieser Reihe in den Bänden 13 und 14 behandelt. Hingewiesen sei 15 Speicher Eingabe Ausgabe medium Mensch Mensch Mikrophon Umwelt Umwelt Bild E. 1. Sensorik im Rahmen der Systemperipherie auf die zunehmende Bedeutung elektrophotographischer Druck- und Speicherverfahren, wie sie bei den amorphen Halbleitern [E. 2] angesprochen werden. Ansonsten wollen wir diese Fragen hier nicht weiter verfolgen Engineering Electronics Optical materials Electronics and Microelectronics, Instrumentation Optical and Electronic Materials Ingenieurwissenschaften Sensorelektronik (DE-588)4331875-7 gnd rswk-swf Halbleiterelektronik (DE-588)4140120-7 gnd rswk-swf Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd rswk-swf Sensortechnik (DE-588)4121663-5 gnd rswk-swf Sensor (DE-588)4038824-4 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Sensor (DE-588)4038824-4 s Elektronik (DE-588)4014346-6 s 1\p DE-604 Halbleiterelektronik (DE-588)4140120-7 s Sensortechnik (DE-588)4121663-5 s 2\p DE-604 Halbleiter (DE-588)4022993-2 s 3\p DE-604 Sensorelektronik (DE-588)4331875-7 s 4\p DE-604 Halbleiter-Elektronik 17 (DE-604)BV035415828 17 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96927-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heywang, Walter Sensorik Halbleiter-Elektronik Engineering Electronics Optical materials Electronics and Microelectronics, Instrumentation Optical and Electronic Materials Ingenieurwissenschaften Sensorelektronik (DE-588)4331875-7 gnd Halbleiterelektronik (DE-588)4140120-7 gnd Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd Sensortechnik (DE-588)4121663-5 gnd Sensor (DE-588)4038824-4 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4331875-7 (DE-588)4140120-7 (DE-588)4022993-2 (DE-588)4121663-5 (DE-588)4038824-4 (DE-588)4014346-6 |
title | Sensorik |
title_auth | Sensorik |
title_exact_search | Sensorik |
title_full | Sensorik von Walter Heywang |
title_fullStr | Sensorik von Walter Heywang |
title_full_unstemmed | Sensorik von Walter Heywang |
title_short | Sensorik |
title_sort | sensorik |
topic | Engineering Electronics Optical materials Electronics and Microelectronics, Instrumentation Optical and Electronic Materials Ingenieurwissenschaften Sensorelektronik (DE-588)4331875-7 gnd Halbleiterelektronik (DE-588)4140120-7 gnd Halbleiter (DE-588)4022993-2 gnd Sensortechnik (DE-588)4121663-5 gnd Sensor (DE-588)4038824-4 gnd Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
topic_facet | Engineering Electronics Optical materials Electronics and Microelectronics, Instrumentation Optical and Electronic Materials Ingenieurwissenschaften Sensorelektronik Halbleiterelektronik Halbleiter Sensortechnik Sensor Elektronik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96927-0 |
volume_link | (DE-604)BV035415828 |
work_keys_str_mv | AT heywangwalter sensorik |