Optische Nachrichtentechnik: Eine Einführung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Grau, Gerhard (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986
Ausgabe:Zweite, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Daseinsberechtigung der optischen Nachrichtentechnik ist selbst in einer Welt, die der Technik latent zweifelnd gegenübersteht, einsehbar zu begründen: Sie schafft leistungsfähigere, billigere, flexiblere Kommunikationsmöglichkeiten, sie stellt zusammen mit der Mikroelektronik ein außerordentliches Innovationspotential dar, sie spart im Vergleich zu jetzigen Techniken Rohstoffe und Energie. Die optische Nachrichtentechnik fügt sich zwanglos ein in die Tendenz eines Übergangs zu digitalen, integrierten Netzen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsformen zu realisieren, sofern dies nötig erscheint und der gesellschaftliche Konsens über ihre Einführung erzielt ist. Jede neue Technik muß gelehrt werden. Dieses Buch macht den Versuch, die Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik zusammenzustellen. Der Nachrichtentechniker wird dabei nicht mehr nach den quantentheoretischen und festkörperphysikalischen Grundlagen dieser Technik fragen; die Antworten auf viele Grundprobleme der optischen Nachrichtentechnik wurden bereits im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lasertechnik und der Quantenelektronik in den 60er Jahren erarbeitet und müssen nur aufpoliert und technisch anwendbar formuliert werden. Die zu leistende Arbeit besteht damit zum großen Teil darin, Bekanntes aus verschiedenen Gebieten in einer für den Nachrichtentechniker verständlichen Sprache darzustellen und mit physikalisch einsehbaren Argumenten zu begründen, so fern auf eine Ableitung verzichtet werden muß. Gelegentlich gelingt es dabei, aus einfachen physikalischen überlegungen Faustformeln zu entwickeln, welche die Ergebnisse aufwendiger und unübersichtlicher Rechnungen mit verblüffender Genauigkeit wiedergeben
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642969089
9783540158028
DOI:10.1007/978-3-642-96908-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen