Optische Nachrichtentechnik: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1986
|
Ausgabe: | Zweite, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Daseinsberechtigung der optischen Nachrichtentechnik ist selbst in einer Welt, die der Technik latent zweifelnd gegenübersteht, einsehbar zu begründen: Sie schafft leistungsfähigere, billigere, flexiblere Kommunikationsmöglichkeiten, sie stellt zusammen mit der Mikroelektronik ein außerordentliches Innovationspotential dar, sie spart im Vergleich zu jetzigen Techniken Rohstoffe und Energie. Die optische Nachrichtentechnik fügt sich zwanglos ein in die Tendenz eines Übergangs zu digitalen, integrierten Netzen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsformen zu realisieren, sofern dies nötig erscheint und der gesellschaftliche Konsens über ihre Einführung erzielt ist. Jede neue Technik muß gelehrt werden. Dieses Buch macht den Versuch, die Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik zusammenzustellen. Der Nachrichtentechniker wird dabei nicht mehr nach den quantentheoretischen und festkörperphysikalischen Grundlagen dieser Technik fragen; die Antworten auf viele Grundprobleme der optischen Nachrichtentechnik wurden bereits im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lasertechnik und der Quantenelektronik in den 60er Jahren erarbeitet und müssen nur aufpoliert und technisch anwendbar formuliert werden. Die zu leistende Arbeit besteht damit zum großen Teil darin, Bekanntes aus verschiedenen Gebieten in einer für den Nachrichtentechniker verständlichen Sprache darzustellen und mit physikalisch einsehbaren Argumenten zu begründen, so fern auf eine Ableitung verzichtet werden muß. Gelegentlich gelingt es dabei, aus einfachen physikalischen überlegungen Faustformeln zu entwickeln, welche die Ergebnisse aufwendiger und unübersichtlicher Rechnungen mit verblüffender Genauigkeit wiedergeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642969089 9783540158028 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96908-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642969089 |c Online |9 978-3-642-96908-9 | ||
020 | |a 9783540158028 |c Print |9 978-3-540-15802-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96908-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1198884287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grau, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optische Nachrichtentechnik |b Eine Einführung |c von Gerhard Grau |
250 | |a Zweite, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Daseinsberechtigung der optischen Nachrichtentechnik ist selbst in einer Welt, die der Technik latent zweifelnd gegenübersteht, einsehbar zu begründen: Sie schafft leistungsfähigere, billigere, flexiblere Kommunikationsmöglichkeiten, sie stellt zusammen mit der Mikroelektronik ein außerordentliches Innovationspotential dar, sie spart im Vergleich zu jetzigen Techniken Rohstoffe und Energie. Die optische Nachrichtentechnik fügt sich zwanglos ein in die Tendenz eines Übergangs zu digitalen, integrierten Netzen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsformen zu realisieren, sofern dies nötig erscheint und der gesellschaftliche Konsens über ihre Einführung erzielt ist. Jede neue Technik muß gelehrt werden. Dieses Buch macht den Versuch, die Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik zusammenzustellen. Der Nachrichtentechniker wird dabei nicht mehr nach den quantentheoretischen und festkörperphysikalischen Grundlagen dieser Technik fragen; die Antworten auf viele Grundprobleme der optischen Nachrichtentechnik wurden bereits im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lasertechnik und der Quantenelektronik in den 60er Jahren erarbeitet und müssen nur aufpoliert und technisch anwendbar formuliert werden. Die zu leistende Arbeit besteht damit zum großen Teil darin, Bekanntes aus verschiedenen Gebieten in einer für den Nachrichtentechniker verständlichen Sprache darzustellen und mit physikalisch einsehbaren Argumenten zu begründen, so fern auf eine Ableitung verzichtet werden muß. Gelegentlich gelingt es dabei, aus einfachen physikalischen überlegungen Faustformeln zu entwickeln, welche die Ergebnisse aufwendiger und unübersichtlicher Rechnungen mit verblüffender Genauigkeit wiedergeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Photodiode |0 (DE-588)4136942-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lichtquelle |0 (DE-588)4167595-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modulation |0 (DE-588)4039849-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optische Nachrichtenübertragung |0 (DE-588)4172668-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lichtwellenleiter |0 (DE-588)4267405-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Optische Nachrichtentechnik |0 (DE-588)4035624-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Modulation |0 (DE-588)4039849-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Photodiode |0 (DE-588)4136942-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lichtwellenleiter |0 (DE-588)4267405-0 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Lichtquelle |0 (DE-588)4167595-2 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Optische Nachrichtenübertragung |0 (DE-588)4172668-6 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96908-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870201 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121556922368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grau, Gerhard |
author_facet | Grau, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Grau, Gerhard |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434871 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1198884287 (DE-599)BVBBV042434871 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96908-9 |
edition | Zweite, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04683nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642969089</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96908-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540158028</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15802-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96908-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1198884287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grau, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Gerhard Grau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Daseinsberechtigung der optischen Nachrichtentechnik ist selbst in einer Welt, die der Technik latent zweifelnd gegenübersteht, einsehbar zu begründen: Sie schafft leistungsfähigere, billigere, flexiblere Kommunikationsmöglichkeiten, sie stellt zusammen mit der Mikroelektronik ein außerordentliches Innovationspotential dar, sie spart im Vergleich zu jetzigen Techniken Rohstoffe und Energie. Die optische Nachrichtentechnik fügt sich zwanglos ein in die Tendenz eines Übergangs zu digitalen, integrierten Netzen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsformen zu realisieren, sofern dies nötig erscheint und der gesellschaftliche Konsens über ihre Einführung erzielt ist. Jede neue Technik muß gelehrt werden. Dieses Buch macht den Versuch, die Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik zusammenzustellen. Der Nachrichtentechniker wird dabei nicht mehr nach den quantentheoretischen und festkörperphysikalischen Grundlagen dieser Technik fragen; die Antworten auf viele Grundprobleme der optischen Nachrichtentechnik wurden bereits im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lasertechnik und der Quantenelektronik in den 60er Jahren erarbeitet und müssen nur aufpoliert und technisch anwendbar formuliert werden. Die zu leistende Arbeit besteht damit zum großen Teil darin, Bekanntes aus verschiedenen Gebieten in einer für den Nachrichtentechniker verständlichen Sprache darzustellen und mit physikalisch einsehbaren Argumenten zu begründen, so fern auf eine Ableitung verzichtet werden muß. Gelegentlich gelingt es dabei, aus einfachen physikalischen überlegungen Faustformeln zu entwickeln, welche die Ergebnisse aufwendiger und unübersichtlicher Rechnungen mit verblüffender Genauigkeit wiedergeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Photodiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136942-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichtquelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167595-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039849-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optische Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172668-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lichtwellenleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267405-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035624-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039849-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Photodiode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136942-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lichtwellenleiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267405-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Lichtquelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167595-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Optische Nachrichtenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172668-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96908-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870201</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042434871 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642969089 9783540158028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870201 |
oclc_num | 1198884287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Grau, Gerhard Verfasser aut Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung von Gerhard Grau Zweite, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1986 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Daseinsberechtigung der optischen Nachrichtentechnik ist selbst in einer Welt, die der Technik latent zweifelnd gegenübersteht, einsehbar zu begründen: Sie schafft leistungsfähigere, billigere, flexiblere Kommunikationsmöglichkeiten, sie stellt zusammen mit der Mikroelektronik ein außerordentliches Innovationspotential dar, sie spart im Vergleich zu jetzigen Techniken Rohstoffe und Energie. Die optische Nachrichtentechnik fügt sich zwanglos ein in die Tendenz eines Übergangs zu digitalen, integrierten Netzen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsformen zu realisieren, sofern dies nötig erscheint und der gesellschaftliche Konsens über ihre Einführung erzielt ist. Jede neue Technik muß gelehrt werden. Dieses Buch macht den Versuch, die Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik zusammenzustellen. Der Nachrichtentechniker wird dabei nicht mehr nach den quantentheoretischen und festkörperphysikalischen Grundlagen dieser Technik fragen; die Antworten auf viele Grundprobleme der optischen Nachrichtentechnik wurden bereits im Zusammenhang mit der Entwicklung der Lasertechnik und der Quantenelektronik in den 60er Jahren erarbeitet und müssen nur aufpoliert und technisch anwendbar formuliert werden. Die zu leistende Arbeit besteht damit zum großen Teil darin, Bekanntes aus verschiedenen Gebieten in einer für den Nachrichtentechniker verständlichen Sprache darzustellen und mit physikalisch einsehbaren Argumenten zu begründen, so fern auf eine Ableitung verzichtet werden muß. Gelegentlich gelingt es dabei, aus einfachen physikalischen überlegungen Faustformeln zu entwickeln, welche die Ergebnisse aufwendiger und unübersichtlicher Rechnungen mit verblüffender Genauigkeit wiedergeben Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd rswk-swf Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd rswk-swf Lichtquelle (DE-588)4167595-2 gnd rswk-swf Modulation (DE-588)4039849-3 gnd rswk-swf Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd rswk-swf Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 s 2\p DE-604 Modulation (DE-588)4039849-3 s 3\p DE-604 Photodiode (DE-588)4136942-7 s 4\p DE-604 Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 s 5\p DE-604 Lichtquelle (DE-588)4167595-2 s 6\p DE-604 Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96908-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grau, Gerhard Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd Lichtquelle (DE-588)4167595-2 gnd Modulation (DE-588)4039849-3 gnd Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136942-7 (DE-588)4035624-3 (DE-588)4167595-2 (DE-588)4039849-3 (DE-588)4172668-6 (DE-588)4267405-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung |
title_auth | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung |
title_exact_search | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung |
title_full | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung von Gerhard Grau |
title_fullStr | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung von Gerhard Grau |
title_full_unstemmed | Optische Nachrichtentechnik Eine Einführung von Gerhard Grau |
title_short | Optische Nachrichtentechnik |
title_sort | optische nachrichtentechnik eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Photodiode (DE-588)4136942-7 gnd Optische Nachrichtentechnik (DE-588)4035624-3 gnd Lichtquelle (DE-588)4167595-2 gnd Modulation (DE-588)4039849-3 gnd Optische Nachrichtenübertragung (DE-588)4172668-6 gnd Lichtwellenleiter (DE-588)4267405-0 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Photodiode Optische Nachrichtentechnik Lichtquelle Modulation Optische Nachrichtenübertragung Lichtwellenleiter Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96908-9 |
work_keys_str_mv | AT graugerhard optischenachrichtentechnikeineeinfuhrung |