Basic: Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Schriftenreihe: | Informationstechnik und Datenverarbeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den Anfangen der Datenverarbeitung war der Computer eine Domäne von Spezialisten, die allein und unangetastet das Feld beherrschten. Heute hat sich das Bildjedoch völlig gewandelt. Die Tendenzwende begann Ende der 50er Jahre mit dem Aufkommen der ersten sogenannten "problemorientierten Programmiersprachen". Diese leicht erlembaren Programmiersprachen ermöglichten dem Computeranwender, eine "Arbeitsvorschrift" für den Computer zur Lösung seines Problems zu formulieren, ohne daß er tiefe Detailkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen besitzen mußte. Bislang konnten Computer nämlich nur in einer schwer erlernbaren Sprache, der Maschinensprache, programmiert werden. Obwohl der Computer damit einem größeren Anwenderkreis zugänglich wurde, stand seiner weiten Verbreitung immer noch sein hoher Preis entgegen. Es mußten noch gut 20 Jahre vergehen, bis die Computerhersteller einen "Volkscomputer" anboten. Dieser und seine weniger spektakular benannten Vorgänger, die Hobby-, Heim- oder Personalcomputer, sind erst durch die Revolution möglich geworden, die sich auf der Seite der technischen Weiterentwicklung vollzogen hat. Mit dem "Volkscomputer" wurde das Angebot der Hersteller nach unten hin abgerundet, so daß jetzt die Palette vom Hobby-Computer für den Privatmann zum Preis von ca. 1000 DM über die Rechner der mittleren Datentechnik (MDT) für Mittelbetriebe zum Preis von ca. 100000 DM bis hin zur Großrechenanlage reicht, deren Kaufpreis eine Höhe von mehreren Millionen DM erreichen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642967429 9783540119050 |
ISSN: | 1431-469X |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96742-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642967429 |c Online |9 978-3-642-96742-9 | ||
020 | |a 9783540119050 |c Print |9 978-3-540-11905-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96742-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863863094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.13 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kwiatkowski, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basic |b Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen |c von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationstechnik und Datenverarbeitung |x 1431-469X | |
500 | |a In den Anfangen der Datenverarbeitung war der Computer eine Domäne von Spezialisten, die allein und unangetastet das Feld beherrschten. Heute hat sich das Bildjedoch völlig gewandelt. Die Tendenzwende begann Ende der 50er Jahre mit dem Aufkommen der ersten sogenannten "problemorientierten Programmiersprachen". Diese leicht erlembaren Programmiersprachen ermöglichten dem Computeranwender, eine "Arbeitsvorschrift" für den Computer zur Lösung seines Problems zu formulieren, ohne daß er tiefe Detailkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen besitzen mußte. Bislang konnten Computer nämlich nur in einer schwer erlernbaren Sprache, der Maschinensprache, programmiert werden. Obwohl der Computer damit einem größeren Anwenderkreis zugänglich wurde, stand seiner weiten Verbreitung immer noch sein hoher Preis entgegen. Es mußten noch gut 20 Jahre vergehen, bis die Computerhersteller einen "Volkscomputer" anboten. Dieser und seine weniger spektakular benannten Vorgänger, die Hobby-, Heim- oder Personalcomputer, sind erst durch die Revolution möglich geworden, die sich auf der Seite der technischen Weiterentwicklung vollzogen hat. Mit dem "Volkscomputer" wurde das Angebot der Hersteller nach unten hin abgerundet, so daß jetzt die Palette vom Hobby-Computer für den Privatmann zum Preis von ca. 1000 DM über die Rechner der mittleren Datentechnik (MDT) für Mittelbetriebe zum Preis von ca. 100000 DM bis hin zur Großrechenanlage reicht, deren Kaufpreis eine Höhe von mehreren Millionen DM erreichen kann | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a BASIC |0 (DE-588)4004624-2 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arndt, Beate |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96742-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870188 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121526513664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kwiatkowski, Josef |
author_facet | Kwiatkowski, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Kwiatkowski, Josef |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434858 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863863094 (DE-599)BVBBV042434858 |
dewey-full | 005.13 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.13 |
dewey-search | 005.13 |
dewey-sort | 15.13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96742-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03603nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642967429</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96742-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540119050</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11905-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96742-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863863094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.13</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kwiatkowski, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basic</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen</subfield><subfield code="c">von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik und Datenverarbeitung</subfield><subfield code="x">1431-469X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Anfangen der Datenverarbeitung war der Computer eine Domäne von Spezialisten, die allein und unangetastet das Feld beherrschten. Heute hat sich das Bildjedoch völlig gewandelt. Die Tendenzwende begann Ende der 50er Jahre mit dem Aufkommen der ersten sogenannten "problemorientierten Programmiersprachen". Diese leicht erlembaren Programmiersprachen ermöglichten dem Computeranwender, eine "Arbeitsvorschrift" für den Computer zur Lösung seines Problems zu formulieren, ohne daß er tiefe Detailkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen besitzen mußte. Bislang konnten Computer nämlich nur in einer schwer erlernbaren Sprache, der Maschinensprache, programmiert werden. Obwohl der Computer damit einem größeren Anwenderkreis zugänglich wurde, stand seiner weiten Verbreitung immer noch sein hoher Preis entgegen. Es mußten noch gut 20 Jahre vergehen, bis die Computerhersteller einen "Volkscomputer" anboten. Dieser und seine weniger spektakular benannten Vorgänger, die Hobby-, Heim- oder Personalcomputer, sind erst durch die Revolution möglich geworden, die sich auf der Seite der technischen Weiterentwicklung vollzogen hat. Mit dem "Volkscomputer" wurde das Angebot der Hersteller nach unten hin abgerundet, so daß jetzt die Palette vom Hobby-Computer für den Privatmann zum Preis von ca. 1000 DM über die Rechner der mittleren Datentechnik (MDT) für Mittelbetriebe zum Preis von ca. 100000 DM bis hin zur Großrechenanlage reicht, deren Kaufpreis eine Höhe von mehreren Millionen DM erreichen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BASIC</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004624-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arndt, Beate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96742-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870188</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042434858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642967429 9783540119050 |
issn | 1431-469X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870188 |
oclc_num | 863863094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Informationstechnik und Datenverarbeitung |
spelling | Kwiatkowski, Josef Verfasser aut Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationstechnik und Datenverarbeitung 1431-469X In den Anfangen der Datenverarbeitung war der Computer eine Domäne von Spezialisten, die allein und unangetastet das Feld beherrschten. Heute hat sich das Bildjedoch völlig gewandelt. Die Tendenzwende begann Ende der 50er Jahre mit dem Aufkommen der ersten sogenannten "problemorientierten Programmiersprachen". Diese leicht erlembaren Programmiersprachen ermöglichten dem Computeranwender, eine "Arbeitsvorschrift" für den Computer zur Lösung seines Problems zu formulieren, ohne daß er tiefe Detailkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen besitzen mußte. Bislang konnten Computer nämlich nur in einer schwer erlernbaren Sprache, der Maschinensprache, programmiert werden. Obwohl der Computer damit einem größeren Anwenderkreis zugänglich wurde, stand seiner weiten Verbreitung immer noch sein hoher Preis entgegen. Es mußten noch gut 20 Jahre vergehen, bis die Computerhersteller einen "Volkscomputer" anboten. Dieser und seine weniger spektakular benannten Vorgänger, die Hobby-, Heim- oder Personalcomputer, sind erst durch die Revolution möglich geworden, die sich auf der Seite der technischen Weiterentwicklung vollzogen hat. Mit dem "Volkscomputer" wurde das Angebot der Hersteller nach unten hin abgerundet, so daß jetzt die Palette vom Hobby-Computer für den Privatmann zum Preis von ca. 1000 DM über die Rechner der mittleren Datentechnik (MDT) für Mittelbetriebe zum Preis von ca. 100000 DM bis hin zur Großrechenanlage reicht, deren Kaufpreis eine Höhe von mehreren Millionen DM erreichen kann Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content BASIC (DE-588)4004624-2 s 3\p DE-604 Arndt, Beate Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-96742-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kwiatkowski, Josef Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004624-2 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen |
title_auth | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen |
title_exact_search | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen |
title_full | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt |
title_fullStr | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt |
title_full_unstemmed | Basic Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen von Josef Kwiatkowski, Beate Arndt |
title_short | Basic |
title_sort | basic eine einfuhrung in 10 lektionen mit zahlreichen programmbeispielen 95 ubungsaufgaben und deren vollstandigen losungen |
title_sub | Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen |
topic | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik BASIC (DE-588)4004624-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Programming Languages, Compilers, Interpreters Informatik BASIC Einführung Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96742-9 |
work_keys_str_mv | AT kwiatkowskijosef basiceineeinfuhrungin10lektionenmitzahlreichenprogrammbeispielen95ubungsaufgabenundderenvollstandigenlosungen AT arndtbeate basiceineeinfuhrungin10lektionenmitzahlreichenprogrammbeispielen95ubungsaufgabenundderenvollstandigenlosungen |