Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Ausgabe: | Dritte Auflage |
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | L'INFORMATIQUE: Science de traitement rationnel, notamment par machines automatiques, de l'information consideree comme le support des connaissances humaines et des communications, dans les domaines techniques, economiques et socials (Academie Francaise) Knapp 50 Jahre sind vergangen, seit die Entwicldung der modernen Computer begann -in Deutschland durch KONRAD ZUSE im Jahre 1934. Die Fortschritte der Technik seit den fünfziger Jahren, als die ersten kommerziell gefertigten Rechenanlagen verfügbar wurden, sind eindrucksvoll: Einer ständigen Steigerung der Geschwindigkeit und des Speicherumfangs steht ein Rückgang der Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber. Glaubte man 1956, von der damals größten (amerikanischen) Anlage konnte aus finanziellen Grunden in der Bundesrepublik Deutschland für wissenschaftliche Zwecke höchstens ein Exemplar angeschafft und betrieben werden - wozu ein ganzes Rechenzentrum eingerichtet werden sollte, so erfordert heute die gleiche Leistung einige Zehntausend Mark, das Gerät hat auf einem Tisch im Arbeitszimmer Platz. Den Durchbruch brachte die Mikrominiaturisierung, die nach Amortisation der hohen Investitionskosten das einzelne Schaltplättchen ('Chip') für den Preis einer besseren Glühlampe herzustellen gestattet. Dies liegt natürlich an den hohen absetzbaren Stückzahlen, die ihrerseits von den niedrigen Stückpreisen noch günstig beeinflußt werden. Anders als Glühlampen, können, ja müssen Computer programmiert werden. Das schafft Arbeitsplätze. Ein ungeheurer, politisch und ökonomisch noch nicht einmal ganz übersehbarer Wandel in unserer Welt greift Platz: In Industrienationen leben schon heute mehr als 1% der Bevölkerung direkt oder indirekt vom Computer. Computer sind Statussymbole geworden; die öffentliche Meinung verbindet mit ihnen die Vorstellungen 'modern', 'fortschrittlich', 'unabdingbar' |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb) |
ISBN: | 9783642967238 9783540117223 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96723-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642967238 |c Online |9 978-3-642-96723-8 | ||
020 | |a 9783540117223 |c Print |9 978-3-540-11722-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96723-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863864874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.11 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, Friedrich L. |d 1924-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)10427459X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informatik |b Eine einführende Übersicht Erster Teil |c von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
250 | |a Dritte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |v 80 |x 0073-1684 | |
500 | |a L'INFORMATIQUE: Science de traitement rationnel, notamment par machines automatiques, de l'information consideree comme le support des connaissances humaines et des communications, dans les domaines techniques, economiques et socials (Academie Francaise) Knapp 50 Jahre sind vergangen, seit die Entwicldung der modernen Computer begann -in Deutschland durch KONRAD ZUSE im Jahre 1934. Die Fortschritte der Technik seit den fünfziger Jahren, als die ersten kommerziell gefertigten Rechenanlagen verfügbar wurden, sind eindrucksvoll: Einer ständigen Steigerung der Geschwindigkeit und des Speicherumfangs steht ein Rückgang der Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber. Glaubte man 1956, von der damals größten (amerikanischen) Anlage konnte aus finanziellen Grunden in der Bundesrepublik Deutschland für wissenschaftliche Zwecke höchstens ein Exemplar angeschafft und betrieben werden - wozu ein ganzes Rechenzentrum eingerichtet werden sollte, so erfordert heute die gleiche Leistung einige Zehntausend Mark, das Gerät hat auf einem Tisch im Arbeitszimmer Platz. Den Durchbruch brachte die Mikrominiaturisierung, die nach Amortisation der hohen Investitionskosten das einzelne Schaltplättchen ('Chip') für den Preis einer besseren Glühlampe herzustellen gestattet. Dies liegt natürlich an den hohen absetzbaren Stückzahlen, die ihrerseits von den niedrigen Stückpreisen noch günstig beeinflußt werden. Anders als Glühlampen, können, ja müssen Computer programmiert werden. Das schafft Arbeitsplätze. Ein ungeheurer, politisch und ökonomisch noch nicht einmal ganz übersehbarer Wandel in unserer Welt greift Platz: In Industrienationen leben schon heute mehr als 1% der Bevölkerung direkt oder indirekt vom Computer. Computer sind Statussymbole geworden; die öffentliche Meinung verbindet mit ihnen die Vorstellungen 'modern', 'fortschrittlich', 'unabdingbar' | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer hardware | |
650 | 4 | |a Logic design | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Programming Techniques | |
650 | 4 | |a Programming Languages, Compilers, Interpreters | |
650 | 4 | |a Logics and Meanings of Programs | |
650 | 4 | |a Computer Hardware | |
650 | 4 | |a Informatik | |
700 | 1 | |a Goos, Gerhard |d 1937-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)106035894 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96723-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121533853696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_GND | (DE-588)10427459X (DE-588)106035894 |
author_facet | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_variant | f l b fl flb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434857 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863864874 (DE-599)BVBBV042434857 |
dewey-full | 005.11 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.11 |
dewey-search | 005.11 |
dewey-sort | 15.11 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96723-8 |
edition | Dritte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03658nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642967238</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96723-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540117223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11722-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96723-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863864874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1924-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10427459X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="b">Eine einführende Übersicht Erster Teil</subfield><subfield code="c">von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L'INFORMATIQUE: Science de traitement rationnel, notamment par machines automatiques, de l'information consideree comme le support des connaissances humaines et des communications, dans les domaines techniques, economiques et socials (Academie Francaise) Knapp 50 Jahre sind vergangen, seit die Entwicldung der modernen Computer begann -in Deutschland durch KONRAD ZUSE im Jahre 1934. Die Fortschritte der Technik seit den fünfziger Jahren, als die ersten kommerziell gefertigten Rechenanlagen verfügbar wurden, sind eindrucksvoll: Einer ständigen Steigerung der Geschwindigkeit und des Speicherumfangs steht ein Rückgang der Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber. Glaubte man 1956, von der damals größten (amerikanischen) Anlage konnte aus finanziellen Grunden in der Bundesrepublik Deutschland für wissenschaftliche Zwecke höchstens ein Exemplar angeschafft und betrieben werden - wozu ein ganzes Rechenzentrum eingerichtet werden sollte, so erfordert heute die gleiche Leistung einige Zehntausend Mark, das Gerät hat auf einem Tisch im Arbeitszimmer Platz. Den Durchbruch brachte die Mikrominiaturisierung, die nach Amortisation der hohen Investitionskosten das einzelne Schaltplättchen ('Chip') für den Preis einer besseren Glühlampe herzustellen gestattet. Dies liegt natürlich an den hohen absetzbaren Stückzahlen, die ihrerseits von den niedrigen Stückpreisen noch günstig beeinflußt werden. Anders als Glühlampen, können, ja müssen Computer programmiert werden. Das schafft Arbeitsplätze. Ein ungeheurer, politisch und ökonomisch noch nicht einmal ganz übersehbarer Wandel in unserer Welt greift Platz: In Industrienationen leben schon heute mehr als 1% der Bevölkerung direkt oder indirekt vom Computer. Computer sind Statussymbole geworden; die öffentliche Meinung verbindet mit ihnen die Vorstellungen 'modern', 'fortschrittlich', 'unabdingbar'</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Programming Languages, Compilers, Interpreters</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logics and Meanings of Programs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goos, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106035894</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96723-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870187</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642967238 9783540117223 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870187 |
oclc_num | 863864874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |
spelling | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Verfasser (DE-588)10427459X aut Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos Dritte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 80 0073-1684 L'INFORMATIQUE: Science de traitement rationnel, notamment par machines automatiques, de l'information consideree comme le support des connaissances humaines et des communications, dans les domaines techniques, economiques et socials (Academie Francaise) Knapp 50 Jahre sind vergangen, seit die Entwicldung der modernen Computer begann -in Deutschland durch KONRAD ZUSE im Jahre 1934. Die Fortschritte der Technik seit den fünfziger Jahren, als die ersten kommerziell gefertigten Rechenanlagen verfügbar wurden, sind eindrucksvoll: Einer ständigen Steigerung der Geschwindigkeit und des Speicherumfangs steht ein Rückgang der Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber. Glaubte man 1956, von der damals größten (amerikanischen) Anlage konnte aus finanziellen Grunden in der Bundesrepublik Deutschland für wissenschaftliche Zwecke höchstens ein Exemplar angeschafft und betrieben werden - wozu ein ganzes Rechenzentrum eingerichtet werden sollte, so erfordert heute die gleiche Leistung einige Zehntausend Mark, das Gerät hat auf einem Tisch im Arbeitszimmer Platz. Den Durchbruch brachte die Mikrominiaturisierung, die nach Amortisation der hohen Investitionskosten das einzelne Schaltplättchen ('Chip') für den Preis einer besseren Glühlampe herzustellen gestattet. Dies liegt natürlich an den hohen absetzbaren Stückzahlen, die ihrerseits von den niedrigen Stückpreisen noch günstig beeinflußt werden. Anders als Glühlampen, können, ja müssen Computer programmiert werden. Das schafft Arbeitsplätze. Ein ungeheurer, politisch und ökonomisch noch nicht einmal ganz übersehbarer Wandel in unserer Welt greift Platz: In Industrienationen leben schon heute mehr als 1% der Bevölkerung direkt oder indirekt vom Computer. Computer sind Statussymbole geworden; die öffentliche Meinung verbindet mit ihnen die Vorstellungen 'modern', 'fortschrittlich', 'unabdingbar' Computer science Computer hardware Logic design Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Logics and Meanings of Programs Computer Hardware Informatik Goos, Gerhard 1937-2020 Sonstige (DE-588)106035894 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-96723-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil Computer science Computer hardware Logic design Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Logics and Meanings of Programs Computer Hardware Informatik |
title | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_auth | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_exact_search | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_full | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_fullStr | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_full_unstemmed | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_short | Informatik |
title_sort | informatik eine einfuhrende ubersicht erster teil |
title_sub | Eine einführende Übersicht Erster Teil |
topic | Computer science Computer hardware Logic design Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Logics and Meanings of Programs Computer Hardware Informatik |
topic_facet | Computer science Computer hardware Logic design Computer Science Programming Techniques Programming Languages, Compilers, Interpreters Logics and Meanings of Programs Computer Hardware Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96723-8 |
work_keys_str_mv | AT bauerfriedrichl informatikeineeinfuhrendeubersichtersterteil AT goosgerhard informatikeineeinfuhrendeubersichtersterteil |