Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bauer, Friedrich L. 1924-2015 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982
Ausgabe:Dritte Auflage
Schriftenreihe:Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 80
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:L'INFORMATIQUE: Science de traitement rationnel, notamment par machines automatiques, de l'information consideree comme le support des connaissances humaines et des communications, dans les domaines techniques, economiques et socials (Academie Francaise) Knapp 50 Jahre sind vergangen, seit die Entwicldung der modernen Computer begann -in Deutschland durch KONRAD ZUSE im Jahre 1934. Die Fortschritte der Technik seit den fünfziger Jahren, als die ersten kommerziell gefertigten Rechenanlagen verfügbar wurden, sind eindrucksvoll: Einer ständigen Steigerung der Geschwindigkeit und des Speicherumfangs steht ein Rückgang der Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber. Glaubte man 1956, von der damals größten (amerikanischen) Anlage konnte aus finanziellen Grunden in der Bundesrepublik Deutschland für wissenschaftliche Zwecke höchstens ein Exemplar angeschafft und betrieben werden - wozu ein ganzes Rechenzentrum eingerichtet werden sollte, so erfordert heute die gleiche Leistung einige Zehntausend Mark, das Gerät hat auf einem Tisch im Arbeitszimmer Platz. Den Durchbruch brachte die Mikrominiaturisierung, die nach Amortisation der hohen Investitionskosten das einzelne Schaltplättchen ('Chip') für den Preis einer besseren Glühlampe herzustellen gestattet. Dies liegt natürlich an den hohen absetzbaren Stückzahlen, die ihrerseits von den niedrigen Stückpreisen noch günstig beeinflußt werden. Anders als Glühlampen, können, ja müssen Computer programmiert werden. Das schafft Arbeitsplätze. Ein ungeheurer, politisch und ökonomisch noch nicht einmal ganz übersehbarer Wandel in unserer Welt greift Platz: In Industrienationen leben schon heute mehr als 1% der Bevölkerung direkt oder indirekt vom Computer. Computer sind Statussymbole geworden; die öffentliche Meinung verbindet mit ihnen die Vorstellungen 'modern', 'fortschrittlich', 'unabdingbar'
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVIII, 320S. 142 Abb)
ISBN:9783642967238
9783540117223
ISSN:0073-1684
DOI:10.1007/978-3-642-96723-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen