Petrinetze: Eine Einführung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reisig, Wolfgang 1950- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:(a) Gegenstand dieses Buches sind Petrinetze: Ein Systemmodell für Vorgänge, Organisationen und Geräte, bei welchen geregelte Flüsse, insbesondere Nachrichtenflüsse, eine Rolle spielen. Diese Sprache der Netze entstand in der Absicht, eine begriffliche und theoretische Grundlage zu entwickeln, die "möglichst viele Erscheinungen bei der Informationsübertragung und Informationswandlung in einheitlicher und exakter Weise zu beschreiben" [1] gestattet. Wir werden uns auf Anwendungen dieser Theorie im Bereich des Entwurfs und des Einsatzes von Rechensystemen beschränken. Im Vergleich zu anderen Systemmodellen ist für Petrinetze charakteristisch: Kausale Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten innerhalb einer Menge von Ereignissen können explizit dargestellt werden. Voneinander unabhängige Ereignisse werden nicht auf eine Zeitachse projiziert; für sie wird vielmehr die Relation der Nebenläufigkeit oder Concurrency eingeführt. Diese Relation ist grundlegend für das gesamte Begriffssystem der Netztheorie. Es ist möglich, Aufbau - Arbeitsweise und Eigenschaften von Systemen zu beschreiben, die anderes tun als sequentielle Funktionen berechnen. die beispielsweise als Datenbanken Auskunfte erteilen, als Echtzeitsysteme die Produktion steuern oder als Betriebssysteme Programme abwickeln. Systeme können auf verschiedenen Abstraktionsebenen dargestellt werden, ohne die Beschreibungssprache wechseln zu mussen. Diese Abstraktionsebenen reichen von Veränderungen einzelner Bits in Rechnerkernen bis zur Einbettung eines Rechnersystems in seine Benutzerumgebung und darüber hinaus. Netzdarstellungen ermöglichen in besonderer Weise, Systemeigenschaften nachzuweisen und Korrektheitsbeweise zu führen. Hat man ein System als Netz modelliert
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783642967054
9783540114789
DOI:10.1007/978-3-642-96705-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen