Petrinetze: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | (a) Gegenstand dieses Buches sind Petrinetze: Ein Systemmodell für Vorgänge, Organisationen und Geräte, bei welchen geregelte Flüsse, insbesondere Nachrichtenflüsse, eine Rolle spielen. Diese Sprache der Netze entstand in der Absicht, eine begriffliche und theoretische Grundlage zu entwickeln, die "möglichst viele Erscheinungen bei der Informationsübertragung und Informationswandlung in einheitlicher und exakter Weise zu beschreiben" [1] gestattet. Wir werden uns auf Anwendungen dieser Theorie im Bereich des Entwurfs und des Einsatzes von Rechensystemen beschränken. Im Vergleich zu anderen Systemmodellen ist für Petrinetze charakteristisch: Kausale Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten innerhalb einer Menge von Ereignissen können explizit dargestellt werden. Voneinander unabhängige Ereignisse werden nicht auf eine Zeitachse projiziert; für sie wird vielmehr die Relation der Nebenläufigkeit oder Concurrency eingeführt. Diese Relation ist grundlegend für das gesamte Begriffssystem der Netztheorie. Es ist möglich, Aufbau - Arbeitsweise und Eigenschaften von Systemen zu beschreiben, die anderes tun als sequentielle Funktionen berechnen. die beispielsweise als Datenbanken Auskunfte erteilen, als Echtzeitsysteme die Produktion steuern oder als Betriebssysteme Programme abwickeln. Systeme können auf verschiedenen Abstraktionsebenen dargestellt werden, ohne die Beschreibungssprache wechseln zu mussen. Diese Abstraktionsebenen reichen von Veränderungen einzelner Bits in Rechnerkernen bis zur Einbettung eines Rechnersystems in seine Benutzerumgebung und darüber hinaus. Netzdarstellungen ermöglichen in besonderer Weise, Systemeigenschaften nachzuweisen und Korrektheitsbeweise zu führen. Hat man ein System als Netz modelliert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642967054 9783540114789 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96705-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642967054 |c Online |9 978-3-642-96705-4 | ||
020 | |a 9783540114789 |c Print |9 978-3-540-11478-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96705-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863873501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 005.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reisig, Wolfgang |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)120078422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Petrinetze |b Eine Einführung |c von Wolfgang Reisig |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a (a) Gegenstand dieses Buches sind Petrinetze: Ein Systemmodell für Vorgänge, Organisationen und Geräte, bei welchen geregelte Flüsse, insbesondere Nachrichtenflüsse, eine Rolle spielen. Diese Sprache der Netze entstand in der Absicht, eine begriffliche und theoretische Grundlage zu entwickeln, die "möglichst viele Erscheinungen bei der Informationsübertragung und Informationswandlung in einheitlicher und exakter Weise zu beschreiben" [1] gestattet. Wir werden uns auf Anwendungen dieser Theorie im Bereich des Entwurfs und des Einsatzes von Rechensystemen beschränken. Im Vergleich zu anderen Systemmodellen ist für Petrinetze charakteristisch: Kausale Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten innerhalb einer Menge von Ereignissen können explizit dargestellt werden. Voneinander unabhängige Ereignisse werden nicht auf eine Zeitachse projiziert; für sie wird vielmehr die Relation der Nebenläufigkeit oder Concurrency eingeführt. Diese Relation ist grundlegend für das gesamte Begriffssystem der Netztheorie. Es ist möglich, Aufbau - Arbeitsweise und Eigenschaften von Systemen zu beschreiben, die anderes tun als sequentielle Funktionen berechnen. die beispielsweise als Datenbanken Auskunfte erteilen, als Echtzeitsysteme die Produktion steuern oder als Betriebssysteme Programme abwickeln. Systeme können auf verschiedenen Abstraktionsebenen dargestellt werden, ohne die Beschreibungssprache wechseln zu mussen. Diese Abstraktionsebenen reichen von Veränderungen einzelner Bits in Rechnerkernen bis zur Einbettung eines Rechnersystems in seine Benutzerumgebung und darüber hinaus. Netzdarstellungen ermöglichen in besonderer Weise, Systemeigenschaften nachzuweisen und Korrektheitsbeweise zu führen. Hat man ein System als Netz modelliert | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Software Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerktheorie |0 (DE-588)4171531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerktheorie |0 (DE-588)4171531-7 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96705-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870186 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121526513664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reisig, Wolfgang 1950- |
author_GND | (DE-588)120078422 |
author_facet | Reisig, Wolfgang 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Reisig, Wolfgang 1950- |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434856 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863873501 (DE-599)BVBBV042434856 |
dewey-full | 005.1 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.1 |
dewey-search | 005.1 |
dewey-sort | 15.1 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96705-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03862nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642967054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96705-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540114789</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11478-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96705-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863873501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisig, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120078422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Petrinetze</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Reisig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(a) Gegenstand dieses Buches sind Petrinetze: Ein Systemmodell für Vorgänge, Organisationen und Geräte, bei welchen geregelte Flüsse, insbesondere Nachrichtenflüsse, eine Rolle spielen. Diese Sprache der Netze entstand in der Absicht, eine begriffliche und theoretische Grundlage zu entwickeln, die "möglichst viele Erscheinungen bei der Informationsübertragung und Informationswandlung in einheitlicher und exakter Weise zu beschreiben" [1] gestattet. Wir werden uns auf Anwendungen dieser Theorie im Bereich des Entwurfs und des Einsatzes von Rechensystemen beschränken. Im Vergleich zu anderen Systemmodellen ist für Petrinetze charakteristisch: Kausale Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten innerhalb einer Menge von Ereignissen können explizit dargestellt werden. Voneinander unabhängige Ereignisse werden nicht auf eine Zeitachse projiziert; für sie wird vielmehr die Relation der Nebenläufigkeit oder Concurrency eingeführt. Diese Relation ist grundlegend für das gesamte Begriffssystem der Netztheorie. Es ist möglich, Aufbau - Arbeitsweise und Eigenschaften von Systemen zu beschreiben, die anderes tun als sequentielle Funktionen berechnen. die beispielsweise als Datenbanken Auskunfte erteilen, als Echtzeitsysteme die Produktion steuern oder als Betriebssysteme Programme abwickeln. Systeme können auf verschiedenen Abstraktionsebenen dargestellt werden, ohne die Beschreibungssprache wechseln zu mussen. Diese Abstraktionsebenen reichen von Veränderungen einzelner Bits in Rechnerkernen bis zur Einbettung eines Rechnersystems in seine Benutzerumgebung und darüber hinaus. Netzdarstellungen ermöglichen in besonderer Weise, Systemeigenschaften nachzuweisen und Korrektheitsbeweise zu führen. Hat man ein System als Netz modelliert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerktheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96705-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870186</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042434856 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642967054 9783540114789 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870186 |
oclc_num | 863873501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Reisig, Wolfgang 1950- Verfasser (DE-588)120078422 aut Petrinetze Eine Einführung von Wolfgang Reisig Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier (a) Gegenstand dieses Buches sind Petrinetze: Ein Systemmodell für Vorgänge, Organisationen und Geräte, bei welchen geregelte Flüsse, insbesondere Nachrichtenflüsse, eine Rolle spielen. Diese Sprache der Netze entstand in der Absicht, eine begriffliche und theoretische Grundlage zu entwickeln, die "möglichst viele Erscheinungen bei der Informationsübertragung und Informationswandlung in einheitlicher und exakter Weise zu beschreiben" [1] gestattet. Wir werden uns auf Anwendungen dieser Theorie im Bereich des Entwurfs und des Einsatzes von Rechensystemen beschränken. Im Vergleich zu anderen Systemmodellen ist für Petrinetze charakteristisch: Kausale Abhängigkeiten und Unabhängigkeiten innerhalb einer Menge von Ereignissen können explizit dargestellt werden. Voneinander unabhängige Ereignisse werden nicht auf eine Zeitachse projiziert; für sie wird vielmehr die Relation der Nebenläufigkeit oder Concurrency eingeführt. Diese Relation ist grundlegend für das gesamte Begriffssystem der Netztheorie. Es ist möglich, Aufbau - Arbeitsweise und Eigenschaften von Systemen zu beschreiben, die anderes tun als sequentielle Funktionen berechnen. die beispielsweise als Datenbanken Auskunfte erteilen, als Echtzeitsysteme die Produktion steuern oder als Betriebssysteme Programme abwickeln. Systeme können auf verschiedenen Abstraktionsebenen dargestellt werden, ohne die Beschreibungssprache wechseln zu mussen. Diese Abstraktionsebenen reichen von Veränderungen einzelner Bits in Rechnerkernen bis zur Einbettung eines Rechnersystems in seine Benutzerumgebung und darüber hinaus. Netzdarstellungen ermöglichen in besonderer Weise, Systemeigenschaften nachzuweisen und Korrektheitsbeweise zu führen. Hat man ein System als Netz modelliert Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd rswk-swf Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Petri-Netz (DE-588)4045388-1 s 3\p DE-604 Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96705-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reisig, Wolfgang 1950- Petrinetze Eine Einführung Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045388-1 (DE-588)4171531-7 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Petrinetze Eine Einführung |
title_auth | Petrinetze Eine Einführung |
title_exact_search | Petrinetze Eine Einführung |
title_full | Petrinetze Eine Einführung von Wolfgang Reisig |
title_fullStr | Petrinetze Eine Einführung von Wolfgang Reisig |
title_full_unstemmed | Petrinetze Eine Einführung von Wolfgang Reisig |
title_short | Petrinetze |
title_sort | petrinetze eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd Netzwerktheorie (DE-588)4171531-7 gnd |
topic_facet | Computer science Software engineering Computer Science Software Engineering Informatik Petri-Netz Netzwerktheorie Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96705-4 |
work_keys_str_mv | AT reisigwolfgang petrinetzeeineeinfuhrung |