Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schriftenreihe: | Netzwerke, Signale und Systeme
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Untersuchung der Ortskurven sowie algebraische Stabilitätstests aufgenommen. Sehr ausführlich werden dann Einschwingvorgänge behandelt, wobei auch die Beschreibung der Netzwerke mit Zustandsgleichungen sowie deren Lösung berücksichtigt wurde. Die Untersuchung des Zeitverhaltens mit Hilfe der Laplace-Transformation wird ebenfalls eingehend dargestellt. Im Anhang finden sich neben den bereits genannten Angaben zu physikalischen Phänomenen Abschnitte mit kurzen Erklärungen zu verwendeten mathematischen Grundlagen. Der Band ist als Lehrbuch gedacht. Einem induktiven Vorgehen in der Behandlung des Stoffes wurde der Vorzug gegeben. Dementsprechend enthalt das Buch eine Vielzahl von Beispielen, bei deren Auswahl versucht wurde, weitgehend Schaltungen zu untersuchen, die auch eine praktische Bedeutung haben. Zahlreiche Meßergebnisse werden dazu in Form von Oszillogrammen zur Illustration gebracht. Bei der Vorbereitung der Beispiele sowie beim Lesen der Korrektur haben mir Mitarbeiter des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik geholfen, von denen ich besonders die Herren Dr. Heute, Dr. Steffen und Dipl.-Ing. Weith nennen möchte. Die Reinschrift des Textes, die Anfertigung der zahlreichen Zeichnungen und die photographischen Arbeiten haben Fräulein Schuster, Frau Felske und Frau Weiß übernommen. Ihnen allen gilt mein Dank. Ebenso möchte ich dem Springer-Verlag für die gute Zusammenarbeit danken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 382 S.) |
ISBN: | 9783642966224 9783540105244 |
ISSN: | 0172-5939 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96622-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434849 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240229 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642966224 |c Online |9 978-3-642-96622-4 | ||
020 | |a 9783540105244 |c Print |9 978-3-540-10524-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96622-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863925644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434849 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.317 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke |c von Hans Wilhelm Schüßler |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 382 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Netzwerke, Signale und Systeme |v 1 | |
490 | 0 | |a Hochschultext |x 0172-5939 | |
500 | |a Untersuchung der Ortskurven sowie algebraische Stabilitätstests aufgenommen. Sehr ausführlich werden dann Einschwingvorgänge behandelt, wobei auch die Beschreibung der Netzwerke mit Zustandsgleichungen sowie deren Lösung berücksichtigt wurde. Die Untersuchung des Zeitverhaltens mit Hilfe der Laplace-Transformation wird ebenfalls eingehend dargestellt. Im Anhang finden sich neben den bereits genannten Angaben zu physikalischen Phänomenen Abschnitte mit kurzen Erklärungen zu verwendeten mathematischen Grundlagen. Der Band ist als Lehrbuch gedacht. Einem induktiven Vorgehen in der Behandlung des Stoffes wurde der Vorzug gegeben. Dementsprechend enthalt das Buch eine Vielzahl von Beispielen, bei deren Auswahl versucht wurde, weitgehend Schaltungen zu untersuchen, die auch eine praktische Bedeutung haben. Zahlreiche Meßergebnisse werden dazu in Form von Oszillogrammen zur Illustration gebracht. Bei der Vorbereitung der Beispiele sowie beim Lesen der Korrektur haben mir Mitarbeiter des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik geholfen, von denen ich besonders die Herren Dr. Heute, Dr. Steffen und Dipl.-Ing. Weith nennen möchte. Die Reinschrift des Textes, die Anfertigung der zahlreichen Zeichnungen und die photographischen Arbeiten haben Fräulein Schuster, Frau Felske und Frau Weiß übernommen. Ihnen allen gilt mein Dank. Ebenso möchte ich dem Springer-Verlag für die gute Zusammenarbeit danken | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Schüßler, Hans Wilhelm |d 1928-2007 |e Sonstige |0 (DE-588)121336506 |4 oth | |
830 | 0 | |a Netzwerke, Signale und Systeme |v 1 |w (DE-604)BV002363996 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96622-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121513930752 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121336506 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434849 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863925644 (DE-599)BVBBV042434849 |
dewey-full | 621.317 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.317 |
dewey-search | 621.317 |
dewey-sort | 3621.317 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96622-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434849</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240229 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642966224</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96622-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540105244</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10524-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96622-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863925644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434849</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.317</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke</subfield><subfield code="c">von Hans Wilhelm Schüßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 382 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Netzwerke, Signale und Systeme</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hochschultext</subfield><subfield code="x">0172-5939</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchung der Ortskurven sowie algebraische Stabilitätstests aufgenommen. Sehr ausführlich werden dann Einschwingvorgänge behandelt, wobei auch die Beschreibung der Netzwerke mit Zustandsgleichungen sowie deren Lösung berücksichtigt wurde. Die Untersuchung des Zeitverhaltens mit Hilfe der Laplace-Transformation wird ebenfalls eingehend dargestellt. Im Anhang finden sich neben den bereits genannten Angaben zu physikalischen Phänomenen Abschnitte mit kurzen Erklärungen zu verwendeten mathematischen Grundlagen. Der Band ist als Lehrbuch gedacht. Einem induktiven Vorgehen in der Behandlung des Stoffes wurde der Vorzug gegeben. Dementsprechend enthalt das Buch eine Vielzahl von Beispielen, bei deren Auswahl versucht wurde, weitgehend Schaltungen zu untersuchen, die auch eine praktische Bedeutung haben. Zahlreiche Meßergebnisse werden dazu in Form von Oszillogrammen zur Illustration gebracht. Bei der Vorbereitung der Beispiele sowie beim Lesen der Korrektur haben mir Mitarbeiter des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik geholfen, von denen ich besonders die Herren Dr. Heute, Dr. Steffen und Dipl.-Ing. Weith nennen möchte. Die Reinschrift des Textes, die Anfertigung der zahlreichen Zeichnungen und die photographischen Arbeiten haben Fräulein Schuster, Frau Felske und Frau Weiß übernommen. Ihnen allen gilt mein Dank. Ebenso möchte ich dem Springer-Verlag für die gute Zusammenarbeit danken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüßler, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="d">1928-2007</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121336506</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Netzwerke, Signale und Systeme</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002363996</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96622-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870179</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434849 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642966224 9783540105244 |
issn | 0172-5939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870179 |
oclc_num | 863925644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 382 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Netzwerke, Signale und Systeme |
series2 | Netzwerke, Signale und Systeme Hochschultext |
spelling | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke von Hans Wilhelm Schüßler Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XII, 382 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Netzwerke, Signale und Systeme 1 Hochschultext 0172-5939 Untersuchung der Ortskurven sowie algebraische Stabilitätstests aufgenommen. Sehr ausführlich werden dann Einschwingvorgänge behandelt, wobei auch die Beschreibung der Netzwerke mit Zustandsgleichungen sowie deren Lösung berücksichtigt wurde. Die Untersuchung des Zeitverhaltens mit Hilfe der Laplace-Transformation wird ebenfalls eingehend dargestellt. Im Anhang finden sich neben den bereits genannten Angaben zu physikalischen Phänomenen Abschnitte mit kurzen Erklärungen zu verwendeten mathematischen Grundlagen. Der Band ist als Lehrbuch gedacht. Einem induktiven Vorgehen in der Behandlung des Stoffes wurde der Vorzug gegeben. Dementsprechend enthalt das Buch eine Vielzahl von Beispielen, bei deren Auswahl versucht wurde, weitgehend Schaltungen zu untersuchen, die auch eine praktische Bedeutung haben. Zahlreiche Meßergebnisse werden dazu in Form von Oszillogrammen zur Illustration gebracht. Bei der Vorbereitung der Beispiele sowie beim Lesen der Korrektur haben mir Mitarbeiter des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik geholfen, von denen ich besonders die Herren Dr. Heute, Dr. Steffen und Dipl.-Ing. Weith nennen möchte. Die Reinschrift des Textes, die Anfertigung der zahlreichen Zeichnungen und die photographischen Arbeiten haben Fräulein Schuster, Frau Felske und Frau Weiß übernommen. Ihnen allen gilt mein Dank. Ebenso möchte ich dem Springer-Verlag für die gute Zusammenarbeit danken Engineering Engineering mathematics Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften Schüßler, Hans Wilhelm 1928-2007 Sonstige (DE-588)121336506 oth Netzwerke, Signale und Systeme 1 (DE-604)BV002363996 1 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96622-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke Netzwerke, Signale und Systeme Engineering Engineering mathematics Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke |
title_auth | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke |
title_exact_search | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke |
title_full | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke von Hans Wilhelm Schüßler |
title_fullStr | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke von Hans Wilhelm Schüßler |
title_full_unstemmed | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke von Hans Wilhelm Schüßler |
title_short | Systemtheorie linearer elektrischer Netzwerke |
title_sort | systemtheorie linearer elektrischer netzwerke |
topic | Engineering Engineering mathematics Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering mathematics Production of electric energy or power Power Electronics, Electrical Machines and Networks Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96622-4 |
volume_link | (DE-604)BV002363996 |
work_keys_str_mv | AT schußlerhanswilhelm systemtheorielinearerelektrischernetzwerke |