Prozeßrechentechnik: Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1979
|
Schriftenreihe: | Nachrichtentechnik
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die derzeitige Planung für die Reihe reicht von den Methodenlehren wie Netzwerktheorie, Systemtheorie, Modulation, Codierung, Informationstheorie, logische Schaltungen, rechnergestützte Entwurfsmethoden, Simulation usw. bis zu den verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fernwirktechnik, Sprachübertragung, Bildübertragung, Datenübertragung, Nachrichtenvermittlung, optische Nachrichtenübertragung, Datenverarbeitung, Prozeßrechentechnik usw. Ihre Realisierung wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe, daß die Konzeption dieser Buchreihe, nämlich eine dem Wissensstand entsprechende Darstellung des Gesamtgebietes der Nachrichtentechnik in Form von Einzeldarstellungen aus der Feder kompetenter Fachleute zu bringen, viele Freunde an Universitäten und Hochschulen sowie in der Industrie finden wird. Buchbesprechungen und Zuschriften aus dem Interessentenkreis lassen den Schluß zu, daß dies bei den bisher erschienenen Bänden im wesentlichen gelungen ist. Dem Springer-Verlag sei an dieser Stelle für die Mithilfe bei der Gestaltung dieser Reihe und die ansprechende Ausstattung ihrer Bände gedankt. München, im Januar 1979 H. Marko Vorwort Noch vor wenigen Jahren war die Prozeßrechentechnik nahezu ausschließlich der Automatisierung großer technischer Prozesse vorbehalten. Die Entwicklung der Mikroelektronik hat diesen Zustand grundlegend geändert: Der Universalbaustein "Mikroprozessor" macht den Einsatz von programm- und gerätetechnischen Verfahren der Prozeßrechentechnik auch in sehr kleinen Anwendungen und damit in viel größerer Breite erforderlich. Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, welche seit 1973 für Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik der Technischen Universität München gehalten wird. Ziel dieser Lehrveranstaltung - und somit dieses Buches - ist es, einerseits in die Gerätetechnik der Prozeßrechnersysteme und andrerseits in die Besonderheiten der Prozeßprogrammierung einzuführen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 208S.) |
ISBN: | 9783642965104 9783540092636 |
ISSN: | 0342-9148 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96510-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642965104 |c Online |9 978-3-642-96510-4 | ||
020 | |a 9783540092636 |c Print |9 978-3-540-09263-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96510-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863896647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Färber, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozeßrechentechnik |b Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise |c von Georg Färber |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 208S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nachrichtentechnik |v 5 |x 0342-9148 | |
500 | |a Die derzeitige Planung für die Reihe reicht von den Methodenlehren wie Netzwerktheorie, Systemtheorie, Modulation, Codierung, Informationstheorie, logische Schaltungen, rechnergestützte Entwurfsmethoden, Simulation usw. bis zu den verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fernwirktechnik, Sprachübertragung, Bildübertragung, Datenübertragung, Nachrichtenvermittlung, optische Nachrichtenübertragung, Datenverarbeitung, Prozeßrechentechnik usw. Ihre Realisierung wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe, daß die Konzeption dieser Buchreihe, nämlich eine dem Wissensstand entsprechende Darstellung des Gesamtgebietes der Nachrichtentechnik in Form von Einzeldarstellungen aus der Feder kompetenter Fachleute zu bringen, viele Freunde an Universitäten und Hochschulen sowie in der Industrie finden wird. | ||
500 | |a Buchbesprechungen und Zuschriften aus dem Interessentenkreis lassen den Schluß zu, daß dies bei den bisher erschienenen Bänden im wesentlichen gelungen ist. Dem Springer-Verlag sei an dieser Stelle für die Mithilfe bei der Gestaltung dieser Reihe und die ansprechende Ausstattung ihrer Bände gedankt. München, im Januar 1979 H. Marko Vorwort Noch vor wenigen Jahren war die Prozeßrechentechnik nahezu ausschließlich der Automatisierung großer technischer Prozesse vorbehalten. Die Entwicklung der Mikroelektronik hat diesen Zustand grundlegend geändert: Der Universalbaustein "Mikroprozessor" macht den Einsatz von programm- und gerätetechnischen Verfahren der Prozeßrechentechnik auch in sehr kleinen Anwendungen und damit in viel größerer Breite erforderlich. Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, welche seit 1973 für Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik der Technischen Universität München gehalten wird. | ||
500 | |a Ziel dieser Lehrveranstaltung - und somit dieses Buches - ist es, einerseits in die Gerätetechnik der Prozeßrechnersysteme und andrerseits in die Besonderheiten der Prozeßprogrammierung einzuführen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer hardware | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Computer Hardware | |
650 | 4 | |a Processor Architectures | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prozessrechner |0 (DE-588)4131035-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessdatenverarbeitung |0 (DE-588)4123996-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozessrechner |0 (DE-588)4131035-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nachrichtentechnik |v 5 |w (DE-604)BV001893614 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96510-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870175 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121511833600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Färber, Georg |
author_facet | Färber, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Färber, Georg |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434845 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863896647 (DE-599)BVBBV042434845 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96510-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04129nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642965104</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96510-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540092636</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09263-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96510-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863896647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Färber, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozeßrechentechnik</subfield><subfield code="b">Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise</subfield><subfield code="c">von Georg Färber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 208S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="x">0342-9148</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die derzeitige Planung für die Reihe reicht von den Methodenlehren wie Netzwerktheorie, Systemtheorie, Modulation, Codierung, Informationstheorie, logische Schaltungen, rechnergestützte Entwurfsmethoden, Simulation usw. bis zu den verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fernwirktechnik, Sprachübertragung, Bildübertragung, Datenübertragung, Nachrichtenvermittlung, optische Nachrichtenübertragung, Datenverarbeitung, Prozeßrechentechnik usw. Ihre Realisierung wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe, daß die Konzeption dieser Buchreihe, nämlich eine dem Wissensstand entsprechende Darstellung des Gesamtgebietes der Nachrichtentechnik in Form von Einzeldarstellungen aus der Feder kompetenter Fachleute zu bringen, viele Freunde an Universitäten und Hochschulen sowie in der Industrie finden wird.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchbesprechungen und Zuschriften aus dem Interessentenkreis lassen den Schluß zu, daß dies bei den bisher erschienenen Bänden im wesentlichen gelungen ist. Dem Springer-Verlag sei an dieser Stelle für die Mithilfe bei der Gestaltung dieser Reihe und die ansprechende Ausstattung ihrer Bände gedankt. München, im Januar 1979 H. Marko Vorwort Noch vor wenigen Jahren war die Prozeßrechentechnik nahezu ausschließlich der Automatisierung großer technischer Prozesse vorbehalten. Die Entwicklung der Mikroelektronik hat diesen Zustand grundlegend geändert: Der Universalbaustein "Mikroprozessor" macht den Einsatz von programm- und gerätetechnischen Verfahren der Prozeßrechentechnik auch in sehr kleinen Anwendungen und damit in viel größerer Breite erforderlich. Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, welche seit 1973 für Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik der Technischen Universität München gehalten wird.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel dieser Lehrveranstaltung - und somit dieses Buches - ist es, einerseits in die Gerätetechnik der Prozeßrechnersysteme und andrerseits in die Besonderheiten der Prozeßprogrammierung einzuführen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Hardware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Processor Architectures</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131035-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessdatenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123996-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessrechner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131035-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtentechnik</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001893614</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96510-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870175</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642965104 9783540092636 |
issn | 0342-9148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870175 |
oclc_num | 863896647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 208S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Nachrichtentechnik |
series2 | Nachrichtentechnik |
spelling | Färber, Georg Verfasser aut Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise von Georg Färber Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1979 1 Online-Ressource (X, 208S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachrichtentechnik 5 0342-9148 Die derzeitige Planung für die Reihe reicht von den Methodenlehren wie Netzwerktheorie, Systemtheorie, Modulation, Codierung, Informationstheorie, logische Schaltungen, rechnergestützte Entwurfsmethoden, Simulation usw. bis zu den verschiedenen Anwendungsgebieten wie Fernwirktechnik, Sprachübertragung, Bildübertragung, Datenübertragung, Nachrichtenvermittlung, optische Nachrichtenübertragung, Datenverarbeitung, Prozeßrechentechnik usw. Ihre Realisierung wird allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich hoffe, daß die Konzeption dieser Buchreihe, nämlich eine dem Wissensstand entsprechende Darstellung des Gesamtgebietes der Nachrichtentechnik in Form von Einzeldarstellungen aus der Feder kompetenter Fachleute zu bringen, viele Freunde an Universitäten und Hochschulen sowie in der Industrie finden wird. Buchbesprechungen und Zuschriften aus dem Interessentenkreis lassen den Schluß zu, daß dies bei den bisher erschienenen Bänden im wesentlichen gelungen ist. Dem Springer-Verlag sei an dieser Stelle für die Mithilfe bei der Gestaltung dieser Reihe und die ansprechende Ausstattung ihrer Bände gedankt. München, im Januar 1979 H. Marko Vorwort Noch vor wenigen Jahren war die Prozeßrechentechnik nahezu ausschließlich der Automatisierung großer technischer Prozesse vorbehalten. Die Entwicklung der Mikroelektronik hat diesen Zustand grundlegend geändert: Der Universalbaustein "Mikroprozessor" macht den Einsatz von programm- und gerätetechnischen Verfahren der Prozeßrechentechnik auch in sehr kleinen Anwendungen und damit in viel größerer Breite erforderlich. Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, welche seit 1973 für Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik der Technischen Universität München gehalten wird. Ziel dieser Lehrveranstaltung - und somit dieses Buches - ist es, einerseits in die Gerätetechnik der Prozeßrechnersysteme und andrerseits in die Besonderheiten der Prozeßprogrammierung einzuführen Engineering Computer hardware Computer science Telecommunication Communications Engineering, Networks Computer Hardware Processor Architectures Informatik Ingenieurwissenschaften Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd rswk-swf Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd rswk-swf Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 s 1\p DE-604 Prozessrechner (DE-588)4131035-4 s 2\p DE-604 Nachrichtentechnik 5 (DE-604)BV001893614 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96510-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Färber, Georg Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise Nachrichtentechnik Engineering Computer hardware Computer science Telecommunication Communications Engineering, Networks Computer Hardware Processor Architectures Informatik Ingenieurwissenschaften Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131035-4 (DE-588)4123996-9 |
title | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise |
title_auth | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise |
title_exact_search | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise |
title_full | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise von Georg Färber |
title_fullStr | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise von Georg Färber |
title_full_unstemmed | Prozeßrechentechnik Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise von Georg Färber |
title_short | Prozeßrechentechnik |
title_sort | prozeßrechentechnik allgemeines hardware und software planungshinweise |
title_sub | Allgemeines, Hardware und Software, Planungshinweise |
topic | Engineering Computer hardware Computer science Telecommunication Communications Engineering, Networks Computer Hardware Processor Architectures Informatik Ingenieurwissenschaften Prozessrechner (DE-588)4131035-4 gnd Prozessdatenverarbeitung (DE-588)4123996-9 gnd |
topic_facet | Engineering Computer hardware Computer science Telecommunication Communications Engineering, Networks Computer Hardware Processor Architectures Informatik Ingenieurwissenschaften Prozessrechner Prozessdatenverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96510-4 |
volume_link | (DE-604)BV001893614 |
work_keys_str_mv | AT farbergeorg prozeßrechentechnikallgemeineshardwareundsoftwareplanungshinweise |