Informatik: Eine einführende Übersicht Erster Teil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1973
|
Ausgabe: | 2 |
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Neben das theoretische Studium der Informatik muß praktische Übung treten, für den Anfänger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der Einführungsvorlesung anschließt. Auch hierfür soll eine Grundlage gelegt werden. Durch die Verwendung von ALGOL 68, einer begrifflich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit übersichtlichem Aufbau, ist der Übergang zu anderen Programmiersprachen sehr leicht gemacht. Bei der im Text gewählten Anordnung ist nachteilig, daß man zu Beginn wenig Material für die Übungen hat. Dem kann abgeholfen werden, indem man die Abschnitte 1. 1, 1. 4,4. 1 und 4. 2 vorwegnimmt und damit rasch zu Übungen über Codes und Schaltungen kommt. Anschließend können die Abschnitte 1. 2, 1. 3, 1. 5, 1. 6 zusammengefaßt werden; auch kann 4. 3 an das dritte Kapitel angehängt werden. Beim Aufbau dieser Vorlesung konnten wir uns auf konstruktive Beiträge unserer Herren Kollegen K. SAMELSON, M. PAUL, F. PEISCHL stützen. Eine erste Ausarbeitung fertigte im Studienjahr 1967/68 Frau D. MAISON an. Bei den Übungen zur Vorlesung, insbesondere der Zusammenstellung von Aufgaben, hatten wir die Hilfe von Herrn R. GNATZ und Herrn H. J. WALTHER, welch letzterer auch eine zweite Ausarbeitung im Studienjahr 1968/69 redigierte. Herr Kollege SAMELSON, der die Einführungsvorlesung im Studienjahr 1969/70 las, hat uns wertvolle Kritik geliefert, daneben hatten wir zu einzelnen Kapiteln nützliche Hinweise von den Herren Kollegen J. EICKEL, P. DEUSSEN, W. HAHN und Frl. U. HILL. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 222 S.) |
ISBN: | 9783642961618 9783540063322 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96161-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642961618 |c Online |9 978-3-642-96161-8 | ||
020 | |a 9783540063322 |c Print |9 978-3-540-06332-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-96161-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863864301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bauer, Friedrich L. |d 1924-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)10427459X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informatik |b Eine einführende Übersicht Erster Teil |c von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
250 | |a 2 | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 222 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |v 80 |x 0073-1684 | |
500 | |a Neben das theoretische Studium der Informatik muß praktische Übung treten, für den Anfänger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der Einführungsvorlesung anschließt. Auch hierfür soll eine Grundlage gelegt werden. Durch die Verwendung von ALGOL 68, einer begrifflich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit übersichtlichem Aufbau, ist der Übergang zu anderen Programmiersprachen sehr leicht gemacht. Bei der im Text gewählten Anordnung ist nachteilig, daß man zu Beginn wenig Material für die Übungen hat. Dem kann abgeholfen werden, indem man die Abschnitte 1. 1, 1. 4,4. 1 und 4. 2 vorwegnimmt und damit rasch zu Übungen über Codes und Schaltungen kommt. Anschließend können die Abschnitte 1. 2, 1. 3, 1. 5, 1. 6 zusammengefaßt werden; auch kann 4. 3 an das dritte Kapitel angehängt werden. Beim Aufbau dieser Vorlesung konnten wir uns auf konstruktive Beiträge unserer Herren Kollegen K. SAMELSON, M. PAUL, F. PEISCHL stützen. Eine erste Ausarbeitung fertigte im Studienjahr 1967/68 Frau D. MAISON an. Bei den Übungen zur Vorlesung, insbesondere der Zusammenstellung von Aufgaben, hatten wir die Hilfe von Herrn R. GNATZ und Herrn H. J. WALTHER, welch letzterer auch eine zweite Ausarbeitung im Studienjahr 1968/69 redigierte. Herr Kollege SAMELSON, der die Einführungsvorlesung im Studienjahr 1969/70 las, hat uns wertvolle Kritik geliefert, daneben hatten wir zu einzelnen Kapiteln nützliche Hinweise von den Herren Kollegen J. EICKEL, P. DEUSSEN, W. HAHN und Frl. U. HILL. | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
700 | 1 | |a Goos, Gerhard |d 1937-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)106035894 |4 oth | |
830 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |v 80 |w (DE-604)BV035361821 |9 80 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-96161-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121474084864 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_GND | (DE-588)10427459X (DE-588)106035894 |
author_facet | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 |
author_variant | f l b fl flb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434822 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863864301 (DE-599)BVBBV042434822 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-96161-8 |
edition | 2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03164nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642961618</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-96161-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540063322</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-06332-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-96161-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863864301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1924-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10427459X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="b">Eine einführende Übersicht Erster Teil</subfield><subfield code="c">von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 222 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben das theoretische Studium der Informatik muß praktische Übung treten, für den Anfänger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der Einführungsvorlesung anschließt. Auch hierfür soll eine Grundlage gelegt werden. Durch die Verwendung von ALGOL 68, einer begrifflich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit übersichtlichem Aufbau, ist der Übergang zu anderen Programmiersprachen sehr leicht gemacht. Bei der im Text gewählten Anordnung ist nachteilig, daß man zu Beginn wenig Material für die Übungen hat. Dem kann abgeholfen werden, indem man die Abschnitte 1. 1, 1. 4,4. 1 und 4. 2 vorwegnimmt und damit rasch zu Übungen über Codes und Schaltungen kommt. Anschließend können die Abschnitte 1. 2, 1. 3, 1. 5, 1. 6 zusammengefaßt werden; auch kann 4. 3 an das dritte Kapitel angehängt werden. Beim Aufbau dieser Vorlesung konnten wir uns auf konstruktive Beiträge unserer Herren Kollegen K. SAMELSON, M. PAUL, F. PEISCHL stützen. Eine erste Ausarbeitung fertigte im Studienjahr 1967/68 Frau D. MAISON an. Bei den Übungen zur Vorlesung, insbesondere der Zusammenstellung von Aufgaben, hatten wir die Hilfe von Herrn R. GNATZ und Herrn H. J. WALTHER, welch letzterer auch eine zweite Ausarbeitung im Studienjahr 1968/69 redigierte. Herr Kollege SAMELSON, der die Einführungsvorlesung im Studienjahr 1969/70 las, hat uns wertvolle Kritik geliefert, daneben hatten wir zu einzelnen Kapiteln nützliche Hinweise von den Herren Kollegen J. EICKEL, P. DEUSSEN, W. HAHN und Frl. U. HILL.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goos, Gerhard</subfield><subfield code="d">1937-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106035894</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik</subfield><subfield code="v">80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035361821</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-96161-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870152</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642961618 9783540063322 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870152 |
oclc_num | 863864301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 222 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |
series2 | Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik |
spelling | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Verfasser (DE-588)10427459X aut Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos 2 Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973 1 Online-Ressource (XII, 222 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 80 0073-1684 Neben das theoretische Studium der Informatik muß praktische Übung treten, für den Anfänger eine Praxis des Programmierens, die an den Besuch der Einführungsvorlesung anschließt. Auch hierfür soll eine Grundlage gelegt werden. Durch die Verwendung von ALGOL 68, einer begrifflich ebenso reichhaltigen wie differenzierten Sprache mit übersichtlichem Aufbau, ist der Übergang zu anderen Programmiersprachen sehr leicht gemacht. Bei der im Text gewählten Anordnung ist nachteilig, daß man zu Beginn wenig Material für die Übungen hat. Dem kann abgeholfen werden, indem man die Abschnitte 1. 1, 1. 4,4. 1 und 4. 2 vorwegnimmt und damit rasch zu Übungen über Codes und Schaltungen kommt. Anschließend können die Abschnitte 1. 2, 1. 3, 1. 5, 1. 6 zusammengefaßt werden; auch kann 4. 3 an das dritte Kapitel angehängt werden. Beim Aufbau dieser Vorlesung konnten wir uns auf konstruktive Beiträge unserer Herren Kollegen K. SAMELSON, M. PAUL, F. PEISCHL stützen. Eine erste Ausarbeitung fertigte im Studienjahr 1967/68 Frau D. MAISON an. Bei den Übungen zur Vorlesung, insbesondere der Zusammenstellung von Aufgaben, hatten wir die Hilfe von Herrn R. GNATZ und Herrn H. J. WALTHER, welch letzterer auch eine zweite Ausarbeitung im Studienjahr 1968/69 redigierte. Herr Kollege SAMELSON, der die Einführungsvorlesung im Studienjahr 1969/70 las, hat uns wertvolle Kritik geliefert, daneben hatten wir zu einzelnen Kapiteln nützliche Hinweise von den Herren Kollegen J. EICKEL, P. DEUSSEN, W. HAHN und Frl. U. HILL. Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Goos, Gerhard 1937-2020 Sonstige (DE-588)106035894 oth Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik 80 (DE-604)BV035361821 80 https://doi.org/10.1007/978-3-642-96161-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bauer, Friedrich L. 1924-2015 Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil Heidelberger Taschenbücher, Sammlung Informatik Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
title | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_auth | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_exact_search | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil |
title_full | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_fullStr | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_full_unstemmed | Informatik Eine einführende Übersicht Erster Teil von Friedrich L. Bauer, Gerhard Goos |
title_short | Informatik |
title_sort | informatik eine einfuhrende ubersicht erster teil |
title_sub | Eine einführende Übersicht Erster Teil |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-96161-8 |
volume_link | (DE-604)BV035361821 |
work_keys_str_mv | AT bauerfriedrichl informatikeineeinfuhrendeubersichtersterteil AT goosgerhard informatikeineeinfuhrendeubersichtersterteil |