Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1985
|
Schriftenreihe: | Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz
104 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten Jahren hat eine Verlagerung des Einsatzes von Rechenanlagen von der Daten- zur Wissensverarbeitung eingesetzt. Während Daten, vereinfacht gesprochen, im wesentlichen durch alphanumerische Zeichenfolgen repräsentiert werden, die zum Beispiel in Feldern und Records strukturiert sind und die bestimmte isolierte Eigenschaften eines Problemkreises enthalten, versteht man unter Wissen vielfältig miteinander assoziierte reichhaltige symbolische Strukturen, die in expliziter Form die relevanten Fakten und Handlungsanweisungen eines komplexen Problemkreises reprasentieren. Wissensverarbeitung umfaßt den Erwerb, die Repräsentation und die Nutzung des zur Lösung eines bestimmten Aufgabenkomplexes erforderlichen deklarativen und prozeduralen Wissens. Ganz entsprechend haben in der Mustererkennung die Wissensverarbeitung und die wissensbasierten Systeme zur Bild- und Sprachanalyse zunehmendes Interesse gefunden, letztlich deshalb, weil den gestiegenen Anforderungen an mustererkennende Systeme nur so entsprochen werden kann. In der hier von Herrn Sagerer vorgelegten Dissertation wird ein realisiertes und einsatzfähiges wissensbasiertes System zur diagnostischen Interpretation nuklear medizinischer Sequenzszintigramme des schlagenden menschlichen Herzens beschrieben. An dem relativ umfangreichen System haben mehrere Personen gearbeitet. Der wesentliche Beitrag des Autors ist die Entwicklung und Realisierung eines allgemein nutzbaren und leistungsfähigen Formalismus zur Wissensreprasentation, die Erarbeitung, Strukturierung und Eingabe des für den erwähnten Problemkreis erforderlichen Wissens, die Realisierung eines ebenfalls allgemein einsetzbaren modellgetriebenen Kontrollalgorithmus auf der Basis des A*-Graphsuchalgorithmus sowie schließlich die Integration der entwickelten Moduln zu einer ersten lauffähigen Systemversion. Abgesehen von der Systemrealisierung liegt auf den erwähnten Punkten der Schwerpunkt der Darstellung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) |
ISBN: | 9783642954801 9783540156710 |
ISSN: | 0343-3005 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95480-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190705 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642954801 |c Online |9 978-3-642-95480-1 | ||
020 | |a 9783540156710 |c Print |9 978-3-540-15671-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95480-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863960455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 006.6 |2 23 | |
082 | 0 | |a 006.37 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sagerer, Gerhard |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1048298876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem |c von Gerhard Sagerer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |v 104 |x 0343-3005 | |
500 | |a In den letzten Jahren hat eine Verlagerung des Einsatzes von Rechenanlagen von der Daten- zur Wissensverarbeitung eingesetzt. Während Daten, vereinfacht gesprochen, im wesentlichen durch alphanumerische Zeichenfolgen repräsentiert werden, die zum Beispiel in Feldern und Records strukturiert sind und die bestimmte isolierte Eigenschaften eines Problemkreises enthalten, versteht man unter Wissen vielfältig miteinander assoziierte reichhaltige symbolische Strukturen, die in expliziter Form die relevanten Fakten und Handlungsanweisungen eines komplexen Problemkreises reprasentieren. Wissensverarbeitung umfaßt den Erwerb, die Repräsentation und die Nutzung des zur Lösung eines bestimmten Aufgabenkomplexes erforderlichen deklarativen und prozeduralen Wissens. Ganz entsprechend haben in der Mustererkennung die Wissensverarbeitung und die wissensbasierten Systeme zur Bild- und Sprachanalyse zunehmendes Interesse gefunden, letztlich deshalb, weil den gestiegenen Anforderungen an mustererkennende Systeme nur so entsprochen werden kann. In der hier von Herrn Sagerer vorgelegten Dissertation wird ein realisiertes und einsatzfähiges wissensbasiertes System zur diagnostischen Interpretation nuklear medizinischer Sequenzszintigramme des schlagenden menschlichen Herzens beschrieben. An dem relativ umfangreichen System haben mehrere Personen gearbeitet. Der wesentliche Beitrag des Autors ist die Entwicklung und Realisierung eines allgemein nutzbaren und leistungsfähigen Formalismus zur Wissensreprasentation, die Erarbeitung, Strukturierung und Eingabe des für den erwähnten Problemkreis erforderlichen Wissens, die Realisierung eines ebenfalls allgemein einsetzbaren modellgetriebenen Kontrollalgorithmus auf der Basis des A*-Graphsuchalgorithmus sowie schließlich die Integration der entwickelten Moduln zu einer ersten lauffähigen Systemversion. Abgesehen von der Systemrealisierung liegt auf den erwähnten Punkten der Schwerpunkt der Darstellung | ||
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Medical records / Data processing | |
650 | 4 | |a Artificial intelligence | |
650 | 4 | |a Computer vision | |
650 | 4 | |a Biology / Data processing | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Image Processing and Computer Vision | |
650 | 4 | |a Artificial Intelligence (incl. Robotics) | |
650 | 4 | |a Health Informatics | |
650 | 4 | |a Computer Appl. in Life Sciences | |
650 | 4 | |a Datenverarbeitung | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Künstliche Intelligenz | |
650 | 0 | 7 | |a Bildanalyse |0 (DE-588)4145391-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildanalyse |0 (DE-588)4145391-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bildverarbeitung |0 (DE-588)4006684-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |v 104 |w (DE-604)BV000006843 |9 104 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95480-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870041 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121199357952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sagerer, Gerhard 1956- |
author_GND | (DE-588)1048298876 |
author_facet | Sagerer, Gerhard 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Sagerer, Gerhard 1956- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434711 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863960455 (DE-599)BVBBV042434711 |
dewey-full | 006.6 006.37 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.6 006.37 |
dewey-search | 006.6 006.37 |
dewey-sort | 16.6 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95480-1 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04733nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190705 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642954801</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95480-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540156710</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-15671-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95480-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863960455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.37</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sagerer, Gerhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048298876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem</subfield><subfield code="c">von Gerhard Sagerer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 270 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="x">0343-3005</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren hat eine Verlagerung des Einsatzes von Rechenanlagen von der Daten- zur Wissensverarbeitung eingesetzt. Während Daten, vereinfacht gesprochen, im wesentlichen durch alphanumerische Zeichenfolgen repräsentiert werden, die zum Beispiel in Feldern und Records strukturiert sind und die bestimmte isolierte Eigenschaften eines Problemkreises enthalten, versteht man unter Wissen vielfältig miteinander assoziierte reichhaltige symbolische Strukturen, die in expliziter Form die relevanten Fakten und Handlungsanweisungen eines komplexen Problemkreises reprasentieren. Wissensverarbeitung umfaßt den Erwerb, die Repräsentation und die Nutzung des zur Lösung eines bestimmten Aufgabenkomplexes erforderlichen deklarativen und prozeduralen Wissens. Ganz entsprechend haben in der Mustererkennung die Wissensverarbeitung und die wissensbasierten Systeme zur Bild- und Sprachanalyse zunehmendes Interesse gefunden, letztlich deshalb, weil den gestiegenen Anforderungen an mustererkennende Systeme nur so entsprochen werden kann. In der hier von Herrn Sagerer vorgelegten Dissertation wird ein realisiertes und einsatzfähiges wissensbasiertes System zur diagnostischen Interpretation nuklear medizinischer Sequenzszintigramme des schlagenden menschlichen Herzens beschrieben. An dem relativ umfangreichen System haben mehrere Personen gearbeitet. Der wesentliche Beitrag des Autors ist die Entwicklung und Realisierung eines allgemein nutzbaren und leistungsfähigen Formalismus zur Wissensreprasentation, die Erarbeitung, Strukturierung und Eingabe des für den erwähnten Problemkreis erforderlichen Wissens, die Realisierung eines ebenfalls allgemein einsetzbaren modellgetriebenen Kontrollalgorithmus auf der Basis des A*-Graphsuchalgorithmus sowie schließlich die Integration der entwickelten Moduln zu einer ersten lauffähigen Systemversion. Abgesehen von der Systemrealisierung liegt auf den erwähnten Punkten der Schwerpunkt der Darstellung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical records / Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial intelligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer vision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biology / Data processing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Image Processing and Computer Vision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Artificial Intelligence (incl. Robotics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Informatics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Appl. in Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145391-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145391-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006684-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="v">104</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006843</subfield><subfield code="9">104</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95480-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870041</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042434711 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642954801 9783540156710 |
issn | 0343-3005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870041 |
oclc_num | 863960455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |
series2 | Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz |
spelling | Sagerer, Gerhard 1956- Verfasser (DE-588)1048298876 aut Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem von Gerhard Sagerer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1985 1 Online-Ressource (XIV, 270 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz 104 0343-3005 In den letzten Jahren hat eine Verlagerung des Einsatzes von Rechenanlagen von der Daten- zur Wissensverarbeitung eingesetzt. Während Daten, vereinfacht gesprochen, im wesentlichen durch alphanumerische Zeichenfolgen repräsentiert werden, die zum Beispiel in Feldern und Records strukturiert sind und die bestimmte isolierte Eigenschaften eines Problemkreises enthalten, versteht man unter Wissen vielfältig miteinander assoziierte reichhaltige symbolische Strukturen, die in expliziter Form die relevanten Fakten und Handlungsanweisungen eines komplexen Problemkreises reprasentieren. Wissensverarbeitung umfaßt den Erwerb, die Repräsentation und die Nutzung des zur Lösung eines bestimmten Aufgabenkomplexes erforderlichen deklarativen und prozeduralen Wissens. Ganz entsprechend haben in der Mustererkennung die Wissensverarbeitung und die wissensbasierten Systeme zur Bild- und Sprachanalyse zunehmendes Interesse gefunden, letztlich deshalb, weil den gestiegenen Anforderungen an mustererkennende Systeme nur so entsprochen werden kann. In der hier von Herrn Sagerer vorgelegten Dissertation wird ein realisiertes und einsatzfähiges wissensbasiertes System zur diagnostischen Interpretation nuklear medizinischer Sequenzszintigramme des schlagenden menschlichen Herzens beschrieben. An dem relativ umfangreichen System haben mehrere Personen gearbeitet. Der wesentliche Beitrag des Autors ist die Entwicklung und Realisierung eines allgemein nutzbaren und leistungsfähigen Formalismus zur Wissensreprasentation, die Erarbeitung, Strukturierung und Eingabe des für den erwähnten Problemkreis erforderlichen Wissens, die Realisierung eines ebenfalls allgemein einsetzbaren modellgetriebenen Kontrollalgorithmus auf der Basis des A*-Graphsuchalgorithmus sowie schließlich die Integration der entwickelten Moduln zu einer ersten lauffähigen Systemversion. Abgesehen von der Systemrealisierung liegt auf den erwähnten Punkten der Schwerpunkt der Darstellung Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. Computer science Medical records / Data processing Artificial intelligence Computer vision Biology / Data processing Computer Science Image Processing and Computer Vision Artificial Intelligence (incl. Robotics) Health Informatics Computer Appl. in Life Sciences Datenverarbeitung Informatik Künstliche Intelligenz Bildanalyse (DE-588)4145391-8 gnd rswk-swf Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bildanalyse (DE-588)4145391-8 s Expertensystem (DE-588)4113491-6 s 1\p DE-604 Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 s 2\p DE-604 Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz 104 (DE-604)BV000006843 104 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95480-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sagerer, Gerhard 1956- Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem Informatik-Fachberichte, Subreihe Künstliche Intelligenz Computer science Medical records / Data processing Artificial intelligence Computer vision Biology / Data processing Computer Science Image Processing and Computer Vision Artificial Intelligence (incl. Robotics) Health Informatics Computer Appl. in Life Sciences Datenverarbeitung Informatik Künstliche Intelligenz Bildanalyse (DE-588)4145391-8 gnd Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4145391-8 (DE-588)4006684-8 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem |
title_auth | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem |
title_exact_search | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem |
title_full | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem von Gerhard Sagerer |
title_fullStr | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem von Gerhard Sagerer |
title_full_unstemmed | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem von Gerhard Sagerer |
title_short | Darstellung und Nutzung von Expertenwissen für ein Bildanalysesystem |
title_sort | darstellung und nutzung von expertenwissen fur ein bildanalysesystem |
topic | Computer science Medical records / Data processing Artificial intelligence Computer vision Biology / Data processing Computer Science Image Processing and Computer Vision Artificial Intelligence (incl. Robotics) Health Informatics Computer Appl. in Life Sciences Datenverarbeitung Informatik Künstliche Intelligenz Bildanalyse (DE-588)4145391-8 gnd Bildverarbeitung (DE-588)4006684-8 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Computer science Medical records / Data processing Artificial intelligence Computer vision Biology / Data processing Computer Science Image Processing and Computer Vision Artificial Intelligence (incl. Robotics) Health Informatics Computer Appl. in Life Sciences Datenverarbeitung Informatik Künstliche Intelligenz Bildanalyse Bildverarbeitung Expertensystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95480-1 |
volume_link | (DE-604)BV000006843 |
work_keys_str_mv | AT sagerergerhard darstellungundnutzungvonexpertenwissenfureinbildanalysesystem |