Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte: Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Forschung hat im Bereich der Energieanwendungstechnik in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Konzepten und Strategien für den rationelleren Energieeinsatz entwickelt und weiterverfolgt. Dabei lagen die Forschungsschwerpunkte einmal in der meßtechnischen Analyse des Energieverbrauchs und den daraus abgeleiteten Kenntnissen über den Bedarf an Nutzenergien und den bei der Bedarfsdeckung auftretenden Verlusten; zum anderen beschäftigte man sich mit den energietechnischen Charakteristiken von Maschinen, Geräten, Verfahren und Anlagen und gewann daraus ingenieurtechnische Hinweise für verbesserte Konstruktionen sowie Anregungen für neuartige Systemtechniken. Aus diesen Untersuchungen ergab sich neben vielen technischen Lösungsansätzen immer wieder die Erkenntnis, daß auch Betriebsabläufe und ihre Einflußgröße für die erreichbaren Nutzungsgrade von Bedeutung sind. Es zeigte sich selbst beim vorhandenen energietechnischen Gerät ein beträchtliches Einsparpotential, das allein durch sinnvolleren Einsatz dieser Geräte beim gleichen Nutzeffekt erzielt werden kann. Hier spielen individuelle Gewohnheiten der Verbraucher eine ausschlaggebende Rolle. Die Auswirkungen von Verbraucheransprüchen und Benutzerverhalten, von Gewohnheiten im Wohnbereich und Fertigungsabläufen am Arbeitsplaz sind nur unzureichend bekannt; Detailwissen fehlt oder beschränkt sich auf wenige Tatbestände. Hier bestehen nach wie vor beträchtliche Wissenslücken, die sich nur schwer schließen lassen, da Verhalten und Verhaltensfolgen nur bedingt typisierbar und identifizierbar sind und zudem erheblichen Untersuchungsaufwand erfordern. Hier stößt der Ingenieur an die Grenzen seiner Arbeitsmethodik. Er muß, verfolgt er diesen Weg weiter, andere, nichttechnisch geprägte Informationswege einbeziehen. Ein erster Versuch in dieser Richtung wird hier beschrieben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 136 S.) |
ISBN: | 9783642954047 9783540112884 |
ISSN: | 0172-6463 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95404-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642954047 |c Online |9 978-3-642-95404-7 | ||
020 | |a 9783540112884 |c Print |9 978-3-540-11288-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95404-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 333.79 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |e Verfasser |0 (DE-588)1012118-3 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte |b Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 136 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |v 15 |x 0172-6463 | |
500 | |a Die Forschung hat im Bereich der Energieanwendungstechnik in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Konzepten und Strategien für den rationelleren Energieeinsatz entwickelt und weiterverfolgt. Dabei lagen die Forschungsschwerpunkte einmal in der meßtechnischen Analyse des Energieverbrauchs und den daraus abgeleiteten Kenntnissen über den Bedarf an Nutzenergien und den bei der Bedarfsdeckung auftretenden Verlusten; zum anderen beschäftigte man sich mit den energietechnischen Charakteristiken von Maschinen, Geräten, Verfahren und Anlagen und gewann daraus ingenieurtechnische Hinweise für verbesserte Konstruktionen sowie Anregungen für neuartige Systemtechniken. Aus diesen Untersuchungen ergab sich neben vielen technischen Lösungsansätzen immer wieder die Erkenntnis, daß auch Betriebsabläufe und ihre Einflußgröße für die erreichbaren Nutzungsgrade von Bedeutung sind. Es zeigte sich selbst beim vorhandenen energietechnischen Gerät ein beträchtliches Einsparpotential, das allein durch sinnvolleren Einsatz dieser Geräte beim gleichen Nutzeffekt erzielt werden kann. Hier spielen individuelle Gewohnheiten der Verbraucher eine ausschlaggebende Rolle. Die Auswirkungen von Verbraucheransprüchen und Benutzerverhalten, von Gewohnheiten im Wohnbereich und Fertigungsabläufen am Arbeitsplaz sind nur unzureichend bekannt; Detailwissen fehlt oder beschränkt sich auf wenige Tatbestände. Hier bestehen nach wie vor beträchtliche Wissenslücken, die sich nur schwer schließen lassen, da Verhalten und Verhaltensfolgen nur bedingt typisierbar und identifizierbar sind und zudem erheblichen Untersuchungsaufwand erfordern. Hier stößt der Ingenieur an die Grenzen seiner Arbeitsmethodik. Er muß, verfolgt er diesen Weg weiter, andere, nichttechnisch geprägte Informationswege einbeziehen. Ein erster Versuch in dieser Richtung wird hier beschrieben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Energy Economics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiebedarf |0 (DE-588)4137876-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1981 |z München |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energiebedarf |0 (DE-588)4137876-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Energieverbrauch |0 (DE-588)4014733-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95404-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870028 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153121180483584 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Verein Deutscher Ingenieure |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Verein Deutscher Ingenieure |
author_sort | Verein Deutscher Ingenieure |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434698 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863877568 (DE-599)BVBBV042434698 |
dewey-full | 333.79 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.79 |
dewey-search | 333.79 |
dewey-sort | 3333.79 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95404-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04861nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042434698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642954047</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95404-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540112884</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11288-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95404-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.79</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte</subfield><subfield code="b">Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 136 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="x">0172-6463</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forschung hat im Bereich der Energieanwendungstechnik in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Konzepten und Strategien für den rationelleren Energieeinsatz entwickelt und weiterverfolgt. Dabei lagen die Forschungsschwerpunkte einmal in der meßtechnischen Analyse des Energieverbrauchs und den daraus abgeleiteten Kenntnissen über den Bedarf an Nutzenergien und den bei der Bedarfsdeckung auftretenden Verlusten; zum anderen beschäftigte man sich mit den energietechnischen Charakteristiken von Maschinen, Geräten, Verfahren und Anlagen und gewann daraus ingenieurtechnische Hinweise für verbesserte Konstruktionen sowie Anregungen für neuartige Systemtechniken. Aus diesen Untersuchungen ergab sich neben vielen technischen Lösungsansätzen immer wieder die Erkenntnis, daß auch Betriebsabläufe und ihre Einflußgröße für die erreichbaren Nutzungsgrade von Bedeutung sind. Es zeigte sich selbst beim vorhandenen energietechnischen Gerät ein beträchtliches Einsparpotential, das allein durch sinnvolleren Einsatz dieser Geräte beim gleichen Nutzeffekt erzielt werden kann. Hier spielen individuelle Gewohnheiten der Verbraucher eine ausschlaggebende Rolle. Die Auswirkungen von Verbraucheransprüchen und Benutzerverhalten, von Gewohnheiten im Wohnbereich und Fertigungsabläufen am Arbeitsplaz sind nur unzureichend bekannt; Detailwissen fehlt oder beschränkt sich auf wenige Tatbestände. Hier bestehen nach wie vor beträchtliche Wissenslücken, die sich nur schwer schließen lassen, da Verhalten und Verhaltensfolgen nur bedingt typisierbar und identifizierbar sind und zudem erheblichen Untersuchungsaufwand erfordern. Hier stößt der Ingenieur an die Grenzen seiner Arbeitsmethodik. Er muß, verfolgt er diesen Weg weiter, andere, nichttechnisch geprägte Informationswege einbeziehen. Ein erster Versuch in dieser Richtung wird hier beschrieben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiebedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137876-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1981</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiebedarf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137876-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Energieverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014733-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95404-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870028</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 München gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1981 München Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042434698 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
isbn | 9783642954047 9783540112884 |
issn | 0172-6463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870028 |
oclc_num | 863877568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 136 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München |
spelling | Verein Deutscher Ingenieure Verfasser (DE-588)1012118-3 aut Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (VI, 136 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier FfE Schriftenreihe der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Aus den Arbeiten der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München und des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universität München 15 0172-6463 Die Forschung hat im Bereich der Energieanwendungstechnik in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Konzepten und Strategien für den rationelleren Energieeinsatz entwickelt und weiterverfolgt. Dabei lagen die Forschungsschwerpunkte einmal in der meßtechnischen Analyse des Energieverbrauchs und den daraus abgeleiteten Kenntnissen über den Bedarf an Nutzenergien und den bei der Bedarfsdeckung auftretenden Verlusten; zum anderen beschäftigte man sich mit den energietechnischen Charakteristiken von Maschinen, Geräten, Verfahren und Anlagen und gewann daraus ingenieurtechnische Hinweise für verbesserte Konstruktionen sowie Anregungen für neuartige Systemtechniken. Aus diesen Untersuchungen ergab sich neben vielen technischen Lösungsansätzen immer wieder die Erkenntnis, daß auch Betriebsabläufe und ihre Einflußgröße für die erreichbaren Nutzungsgrade von Bedeutung sind. Es zeigte sich selbst beim vorhandenen energietechnischen Gerät ein beträchtliches Einsparpotential, das allein durch sinnvolleren Einsatz dieser Geräte beim gleichen Nutzeffekt erzielt werden kann. Hier spielen individuelle Gewohnheiten der Verbraucher eine ausschlaggebende Rolle. Die Auswirkungen von Verbraucheransprüchen und Benutzerverhalten, von Gewohnheiten im Wohnbereich und Fertigungsabläufen am Arbeitsplaz sind nur unzureichend bekannt; Detailwissen fehlt oder beschränkt sich auf wenige Tatbestände. Hier bestehen nach wie vor beträchtliche Wissenslücken, die sich nur schwer schließen lassen, da Verhalten und Verhaltensfolgen nur bedingt typisierbar und identifizierbar sind und zudem erheblichen Untersuchungsaufwand erfordern. Hier stößt der Ingenieur an die Grenzen seiner Arbeitsmethodik. Er muß, verfolgt er diesen Weg weiter, andere, nichttechnisch geprägte Informationswege einbeziehen. Ein erster Versuch in dieser Richtung wird hier beschrieben Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd rswk-swf Energiebedarf (DE-588)4137876-3 gnd rswk-swf Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1981 München gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Energiebedarf (DE-588)4137876-3 s Haushalt (DE-588)4023744-8 s 3\p DE-604 Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 s 4\p DE-604 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95404-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd Energiebedarf (DE-588)4137876-3 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014733-2 (DE-588)4137876-3 (DE-588)4023744-8 (DE-588)4062644-1 (DE-588)1071861417 |
title | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_auth | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_exact_search | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_full | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_fullStr | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_full_unstemmed | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
title_short | Einfluß des Verbraucherverhaltens auf den Energiebedarf privater Haushalte |
title_sort | einfluß des verbraucherverhaltens auf den energiebedarf privater haushalte vortrage der tagung in munchen am 16 oktober 1981 |
title_sub | Vorträge der Tagung in München am 16. Oktober 1981 |
topic | Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieverbrauch (DE-588)4014733-2 gnd Energiebedarf (DE-588)4137876-3 gnd Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering economy Energy Economics Ingenieurwissenschaften Energieverbrauch Energiebedarf Haushalt Verbraucherverhalten Konferenzschrift 1981 München Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95404-7 |
work_keys_str_mv | AT vereindeutscheringenieure einflußdesverbraucherverhaltensaufdenenergiebedarfprivaterhaushaltevortragedertagunginmunchenam16oktober1981 |