Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Subjects: | |
Online Access: | Volltext |
Item Description: | Das vorliegende Werk ist in erster Linie ein Lehrbuch zum Thema Fernsehtechnik. Es ist aus dem ersten Teil einer Vorlesung heraus entstanden, die der Verfasser seit 1973 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Rahmen des Fachstudiums für höhere Semester hält. Die "Grundlagen der Fernsehtechnik", wie sie hier verstanden werden, beziehen sich auf einen kurzen Abriß der Optik, Lichttechnik und Farbmetrik sowie auf die Grundzüge der Video-Schaltungstechnik (integrierte Schaltungen werden ihrer Vielfalt wegen nicht behandelt). Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung und Beschreibung öffentlicher Schwarz Weiß- und Farbfernsehsysteme auf weltweiter Basis an. Aufgeführt sind ferner die Elemente der Theorie der für das Fernsehen so wichtigen Rechenmethoden im Zeitbereich. Auf elektrooptische Wandler und Magnetbandaufzeichnung wird hier nicht eingegangen, der Heimempfänger als komplexes Gebilde nur knapp behandelt. Die Ausführungen über die Übertragungstechnik müssen sich aus Platzgründen im wesentlichen auf den Videobereich beschränken. Das Besondere dieses Werkes sind die übersichtliche Darstellung des Stoffes und die Fülle der vermittelten Systemdaten (nach CCIR, Comite Consultatif International des Radiocommunications). Didaktischen Gesichtspunkten wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei aller gebotenen technisch-wissenschaftlichen Strenge ist der Stoff für jeden leicht zu verstehen, der die üblichen Vorkenntnisse aus den ersten Semestern eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder einer speziellen Fachausbildung mitbringt. Im übrigen wendet sich der Verfasser an einen sehr breiten Leserkreis |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 113S. 175 Abb) |
ISBN: | 9783642953996 9783540109310 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95399-6 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042434696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170508 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642953996 |c Online |9 978-3-642-95399-6 | ||
020 | |a 9783540109310 |c Print |9 978-3-540-10931-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95399-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863895771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042434696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.382 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bernath, Konrad Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik |c von Konrad Walter Bernath |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 113S. 175 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Werk ist in erster Linie ein Lehrbuch zum Thema Fernsehtechnik. Es ist aus dem ersten Teil einer Vorlesung heraus entstanden, die der Verfasser seit 1973 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Rahmen des Fachstudiums für höhere Semester hält. Die "Grundlagen der Fernsehtechnik", wie sie hier verstanden werden, beziehen sich auf einen kurzen Abriß der Optik, Lichttechnik und Farbmetrik sowie auf die Grundzüge der Video-Schaltungstechnik (integrierte Schaltungen werden ihrer Vielfalt wegen nicht behandelt). Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung und Beschreibung öffentlicher Schwarz Weiß- und Farbfernsehsysteme auf weltweiter Basis an. Aufgeführt sind ferner die Elemente der Theorie der für das Fernsehen so wichtigen Rechenmethoden im Zeitbereich. Auf elektrooptische Wandler und Magnetbandaufzeichnung wird hier nicht eingegangen, der Heimempfänger als komplexes Gebilde nur knapp behandelt. Die Ausführungen über die Übertragungstechnik müssen sich aus Platzgründen im wesentlichen auf den Videobereich beschränken. Das Besondere dieses Werkes sind die übersichtliche Darstellung des Stoffes und die Fülle der vermittelten Systemdaten (nach CCIR, Comite Consultatif International des Radiocommunications). Didaktischen Gesichtspunkten wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei aller gebotenen technisch-wissenschaftlichen Strenge ist der Stoff für jeden leicht zu verstehen, der die üblichen Vorkenntnisse aus den ersten Semestern eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder einer speziellen Fachausbildung mitbringt. Im übrigen wendet sich der Verfasser an einen sehr breiten Leserkreis | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronische Schaltung |0 (DE-588)4113419-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95399-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870026 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804153121192017920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bernath, Konrad Walter |
author_facet | Bernath, Konrad Walter |
author_role | aut |
author_sort | Bernath, Konrad Walter |
author_variant | k w b kw kwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042434696 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863895771 (DE-599)BVBBV042434696 |
dewey-full | 621.382 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.382 |
dewey-search | 621.382 |
dewey-sort | 3621.382 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95399-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03413nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042434696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170508 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642953996</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95399-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540109310</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10931-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95399-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863895771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042434696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.382</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernath, Konrad Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik</subfield><subfield code="c">von Konrad Walter Bernath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 113S. 175 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Werk ist in erster Linie ein Lehrbuch zum Thema Fernsehtechnik. Es ist aus dem ersten Teil einer Vorlesung heraus entstanden, die der Verfasser seit 1973 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Rahmen des Fachstudiums für höhere Semester hält. Die "Grundlagen der Fernsehtechnik", wie sie hier verstanden werden, beziehen sich auf einen kurzen Abriß der Optik, Lichttechnik und Farbmetrik sowie auf die Grundzüge der Video-Schaltungstechnik (integrierte Schaltungen werden ihrer Vielfalt wegen nicht behandelt). Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung und Beschreibung öffentlicher Schwarz Weiß- und Farbfernsehsysteme auf weltweiter Basis an. Aufgeführt sind ferner die Elemente der Theorie der für das Fernsehen so wichtigen Rechenmethoden im Zeitbereich. Auf elektrooptische Wandler und Magnetbandaufzeichnung wird hier nicht eingegangen, der Heimempfänger als komplexes Gebilde nur knapp behandelt. Die Ausführungen über die Übertragungstechnik müssen sich aus Platzgründen im wesentlichen auf den Videobereich beschränken. Das Besondere dieses Werkes sind die übersichtliche Darstellung des Stoffes und die Fülle der vermittelten Systemdaten (nach CCIR, Comite Consultatif International des Radiocommunications). Didaktischen Gesichtspunkten wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei aller gebotenen technisch-wissenschaftlichen Strenge ist der Stoff für jeden leicht zu verstehen, der die üblichen Vorkenntnisse aus den ersten Semestern eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder einer speziellen Fachausbildung mitbringt. Im übrigen wendet sich der Verfasser an einen sehr breiten Leserkreis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Schaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95399-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870026</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042434696 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642953996 9783540109310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027870026 |
oclc_num | 863895771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 113S. 175 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bernath, Konrad Walter Verfasser aut Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik von Konrad Walter Bernath Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (X, 113S. 175 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Werk ist in erster Linie ein Lehrbuch zum Thema Fernsehtechnik. Es ist aus dem ersten Teil einer Vorlesung heraus entstanden, die der Verfasser seit 1973 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Rahmen des Fachstudiums für höhere Semester hält. Die "Grundlagen der Fernsehtechnik", wie sie hier verstanden werden, beziehen sich auf einen kurzen Abriß der Optik, Lichttechnik und Farbmetrik sowie auf die Grundzüge der Video-Schaltungstechnik (integrierte Schaltungen werden ihrer Vielfalt wegen nicht behandelt). Daran schließt sich eine ausführliche Darstellung und Beschreibung öffentlicher Schwarz Weiß- und Farbfernsehsysteme auf weltweiter Basis an. Aufgeführt sind ferner die Elemente der Theorie der für das Fernsehen so wichtigen Rechenmethoden im Zeitbereich. Auf elektrooptische Wandler und Magnetbandaufzeichnung wird hier nicht eingegangen, der Heimempfänger als komplexes Gebilde nur knapp behandelt. Die Ausführungen über die Übertragungstechnik müssen sich aus Platzgründen im wesentlichen auf den Videobereich beschränken. Das Besondere dieses Werkes sind die übersichtliche Darstellung des Stoffes und die Fülle der vermittelten Systemdaten (nach CCIR, Comite Consultatif International des Radiocommunications). Didaktischen Gesichtspunkten wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei aller gebotenen technisch-wissenschaftlichen Strenge ist der Stoff für jeden leicht zu verstehen, der die üblichen Vorkenntnisse aus den ersten Semestern eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder einer speziellen Fachausbildung mitbringt. Im übrigen wendet sich der Verfasser an einen sehr breiten Leserkreis Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd rswk-swf Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd rswk-swf Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 s Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95399-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernath, Konrad Walter Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016845-1 (DE-588)4113419-9 |
title | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik |
title_auth | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik |
title_full | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik von Konrad Walter Bernath |
title_fullStr | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik von Konrad Walter Bernath |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik von Konrad Walter Bernath |
title_short | Grundlagen der Fernseh-System- und -Schaltungstechnik |
title_sort | grundlagen der fernseh system und schaltungstechnik |
topic | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Elektronische Schaltung (DE-588)4113419-9 gnd |
topic_facet | Engineering Telecommunication Communications Engineering, Networks Ingenieurwissenschaften Fernsehtechnik Elektronische Schaltung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95399-6 |
work_keys_str_mv | AT bernathkonradwalter grundlagenderfernsehsystemundschaltungstechnik |